| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Jein.Ich würde dich bitten einfach mal die Gedanken spielen zu lassen um das Gedachte nachher zu verifizieren.
 
 In etwa so.
 Wenn ich die Zündung bei kaltem Motor einschalte und mir die Sensor 2 Spannung anschaue weiß ich dass das nur der Ersatzwert sein kann.
 Sobald der Motor/der KAT warm ist muss sich die Sensor2 Spannung ändern, aber bitte im Fahrbetrieb*
 Bei meinem Twingo sind das knapp 0,6 Volt die ziemlich konstant sind.
 Nehme ich das Gas Weg und gehe in den Schiebebetrieb geht die Spannung schlagartig auf ca 0,1 Volt (mager, denn es ist ja nur Luft im Abgassystem) um nur Sekunden später auf den neuen Ersatzwert 0,0 Volt zu gehen.
 Die Sonde1 muss definitiv viel viel aktiver sein.
 
 * Beim Fahren bitte blind loggen und Kommentare sprechen bzw. Beifahrer messen lassen.
 
 Ansonsten immer mal wieder an einem anderen Fahrzeug testen.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Ulli,
 ich habe mittlerweile die Sonde 1 ersetzt.
 Meine Messungen zeigen jetzt genau das was du beschreibst. Die Sonde ist schon aktiver als vorher aber sooo riesig ist der Unterschied nicht.
 Die Drosselklappe (eine gebrauchte vom Verwerter) habe ich auch getauscht, nach gründlicher Reinigung.
 Das Verhalten der schlechten Gasannahme, schlechter Leistung in niedrigen Drehzahlen und unrundem Lauf im Leerlauf hat sich nicht verbessert.
 Samstag fahr ich zur Nachprüfung zum TÜV in der Hoffnung, dass durch die neue Sonde die Werte jetzt ok sind.
 
Grüße larssen (Werner)
 EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Zwei Sprüche:Der Überbringer (die Sonde)  schlechter Nachrichten wird geköpft.
 Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Ulli, 
"nichts genaues weiß man nicht" fällt mir da auch ein.   
Samstag ist der letzte Tag wo ich nochmal kostenfrei beim TÜV vorbei schauen kann. 
Die Gelegenheit nutze ich natürlich, nachdem ich den Überbringer geköpft habe. 
Der Ausbau der Sonde 1 ist was für Fakire mit Kinderhänden, zum Glück war das Gewinde nicht festgefressen sonst hätte ich keine Chance gehabt die Sonde zu tauschen. 
Wenn das der Fall ist kommt man nicht drum rum den Krümmer zu demontieren.
 
Hab ich schon erwähnt, dass ich auch den Mapsensor getauscht hatte? 
Keine Veränderung und deshalb hab ich ihn wieder zurück geschickt. 
Die Zündkabel hab ich auch mit neuen getauscht, gleiches Ergebnis wie beim Mapsensor, ebenso zurück geschickt. 
Eine Zündspule zum testen bekomme ich morgen auch leihweise, tausche ich auch mal und schau mal ob sich was tut.
 
Noch ne Frage, wie ist das denn mit dem Luftmengenmesser beim Twingo, ohne? wie geht das denn?
	
Grüße larssen (Werner)
 EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bedankte sich: 26174x gedankt in 146 Beiträgen
 
 
	
	
		nebenbei:scroll  mal unter -Adapter Status-
 zur Adapter PID Lesegeschwindigkeit.
 Wenn der Wert wesentlich höher als 12 ms ist, (China ELM BT Adapter)
 bekommst keine vernünfigen Lambdawerte.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Moinsen die Herren,
 was soll ich sagen, neue Lambdasonde neuer TÜV, so isses recht.
 Abgaswerte sind wieder top, der China ELM liegt nicht so falsch, denn er hat ja eine andere verbesserte Zackenkurve (Aktivität) gezeigt.
 Nun kann die weitere Suche nach dem etwas unrunden Lauf und der schlechten Gasannahme in Ruhe weiter gehen.
 Zündspule zum Testtausch brachte übrigens keine Veränderung.
 Werde weiter berichten.
 
Grüße larssen (Werner)
 EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bedankte sich: 26174x gedankt in 146 Beiträgen
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Hi Supertramp,
 OT Geber, der sah erstaunlich gut aus als ich den rausgenommen hatte zur Reinigung.
 wie kann man den Testen?
 
Grüße larssen (Werner)
 EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Kannst er ja gerne machen und wenns nichts bringt wieder zurück schicken.Kunden wie larssen würde ich auf eine schwarze Liste setzen.
 
 Das einzig wirklich interessante für mich ist: Diagnose sagt Sauerstoff-Sensor 2 der es bekanntermaßen ja sowieso nie ist.
 Dann wird aufgrund von Livedaten Sauerstoff-Sensor 1 getauscht und die AU Beanstandungen sind Geschichte.
 
 Aber schlecht laufen tut er immer noch.
 Die Endwerte des Drokla Potis stimmen, aber was ist dazwischen?
 Kannst du nicht einmal ein Video machen auf dem folgende drei Kurven zu sehen sind:
 Lambda
 Unterdruck
 Drosselklappenöffenung
 Als Ton das Motorgeräusch und oder Kommentare zum Betriebszustand.
 
 
 Der Arsch von Threadopener tummelt sich jeden Tag im Forum, seinen Thread führt er aber nicht fort.
 Ganz große Klasse.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 554 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 66155x gedankt in 117 Beiträgen
 
 
	
	
		 (22.05.2016, 14:00)Broadcasttechniker schrieb:  Der Hintern von Threadopener tummelt sich jeden Tag im Forum, seinen Thread führt er aber nicht fort.Ganz große Klasse.
 Ulli mir geht sowas auf den Zünder, aber da muss man nicht gleich beleidigend werden. 
Er wird seine Gründe haben, sich nicht zu äußern. 
Evtl würde es von einer Werkstatt oder einem Kumpel repariert und er weiß nicht was gemacht wurde, oder er hat das Problem immer noch. 
 
Brauchst ja bei seinem nächsten Problem/Frage nicht antworten.
 
Grüße
 
PS: Sorry für OT.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		 (22.05.2016, 14:00)Broadcasttechniker schrieb:  Kunden wie larssen würde ich auf eine schwarze Liste setzen. Hi Ulli,
 
das lass mal meine Sorge sein, da ich nicht nur Zündkabel und Map Sensor bei denen gekauft habe und außerdem auch noch für meine anderen Fahrzeuge bei denen einkaufe setzen die mich schon auf eine Liste, aber die Liste mit Kunden, die es sich aussuchen dürfen wie sie bezahlen und die ein Zahlungsziel von vier Wochen haben. 
Dein Kraftausdruck ist eine Bezeichnung, die sicher nicht nur der Threadopener verdient hat, also benimm dich gefälligst mal!
	 
Grüße larssen (Werner)
 EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
		
		
		22.05.2016, 14:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2023, 08:24 von Broadcasttechniker.)
	
	 
		Wenn es im Moment mit der Problemlösung klemmt kann man das ja auch aufklären.Außerdem möchte ich dich (Waschi) fragen: Warum zitierst du mich?
 Damit kann ich meine Aussage noch nicht einmal redigieren.
 Das ist genauso unsensibel wie Detlef Seifs Aktion im Bundestag den Böhmermann voll zu zitieren.
 
 Nachsatz.
 Geringschätzen geht auf verschiedene Art und Weise.
 Mit etwas kräftigeren Ausdrücken und durch Handeln.
 Das haben schwede und larssen jetzt geschafft.
 Ihr werdet in Zukunft von mir nicht ignoriert, aber auch nicht mehr unterstützt.
 Es gibt genügend andere die euch gerne helfen.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Hm.... 
ich zitiere dich weil ich mich konkret auf deinen Text bezog. 
Wer wenig sensibel ist liegt klar vor Augen, meine ich. 
Aber das stört mich nur kurz, denn ich hab lieber ein offenes Wort, auf das ich dann offen reagiere, als vermeintlich diplomatisches Gewäsch. 
Muss man nun nicht weiter vertiefen, finde ich. 
Wieder ein Zitat:
  (22.05.2016, 14:00)Broadcasttechniker schrieb:  Aber schlecht laufen tut er immer noch.Die Endwerte des Drokla Potis stimmen, aber was ist dazwischen?
 Kannst du nicht einmal ein Video machen auf dem folgende drei Kurven zu sehen sind:
 Lambda
 Unterdruck
 Drosselklappenöffenung
 Als Ton das Motorgeräusch und oder Kommentare zum Betriebszustand.
 Das bekomme ich leider irgendwie nicht hin bei dem Twingo.   
Die Kurven kann ich bei nem Golf mit dem China Adapter problemlos anzeigen. ich probiers demnächst nochmal.
	
Grüße larssen (Werner)
 EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Ulli,
 du machst also auf beleidigte Leberwurst.
 Ich frage mich wirklich was das soll.
 Ich hoffe es gibt hier auch noch andere, die konkrete Fragen beantworten können und wollen
 und die nicht gleich beleidigt sind wenn sie auf Leute treffen, die sich nicht Schulmeistern lassen.
 
 Nur zur Info, die Sonde 1 war tatsächlich defekt.
 Ein Bekannter hat sie bei sich in der Firma geprüft.
 
 Die Zündkabel und der Map-Sensor, die ich nach Test zurück geschickt habe waren ohnehin nicht genau passend.
 Der Map-Sensor hatte nicht die seitliche Aussparung für die Halterung und die Zündkabel passten zwar in der Länge aber die Kerzenstecker waren zu kurz.
 
 Nochmal die Frage in die Runde, gibt es eine Möglichkeit den OT-Geber zu testen?
 
Grüße larssen (Werner)
 EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		Häng nen Oszi über due beiden Leitungen und schau dir den Impulsverlauf an ...
 wobei .. wenn du sagst, er läuft überhaupt, aber schlecht, dann glaub ich nicht an nen defekten OT-Geber ...
 
 
 wei - der OT-Geber liest die Zähne außen auf dem Schwungrad, aus der Anzahl der Zähne (glaube 84) und der Lücke von glaube 11 Zähnen errechnet das Steuergerät die Kurbelwellenposition und damit den Zünd- und Einspritzzeitpunkt
 
 Wenn da was nicht passt, dann springt der Motor nicht an - schlecht laufen ist eher was auf der Zündungs/Einspritzseite.
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 |