Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		16.11.2015, 00:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2018, 17:20 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Abgetrennt aus einem anderen Thread 
Angefragt war der DZM Anschluss der dann doch konventionell durchgeführt wurde. 
Nach Möglichkeit NICHT machen sondern lieber so  http://www.twingotuningforum.de/thread-38959.html
Am Besten schaut er ob der Stecker für den originalen DZM da ist  http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8722942
Wenn ja kauft er den originalen gebraucht, die sind recht günstig.
 
Sonst holt er sich eben das Drehzahlsignal an der Lenkung ab. 
Leider sind drei von den Kabeln grün, Nummer 5 mit dem Drehzahlsignal gehört dazu. 
Allerdings ist es ganz am Rand vom Stecker, das sind die beiden anderen grünen nicht.
			 
2 grün 0.35	HK	DIAGNOSESIGNAL K 
4 gelb 0.5	AP23	GESCHALTETES + ABGESICHERT MIT SICHERUNG GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIGE SERVOLENKUNG 
5 grün 0.5	H7	DREHZAHLSIGNAL > OT-Punkt > ZÜNDSPULE > EINSPRITZ-STEUERGERÄT > GENERATOR 
6 lachs   0.35	109H	STEUERUNG (-) STÖRUNGSKONTROLLLAMPE ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG 
7 grün 0.35	47F	SIGNAL FAHRGESCHWINDIGKEIT
  
Und hier die Lage des Steuergerätes, es hat die Positionsnummer  502
 
 
 
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	2x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Vielen Dank an alle für die Unterstützung - Das DZM-Problem konnte gelöst werden. 
(Thomas Reiter mit dem roten Twingo ist mein Stiefsohn)
 
Eingebaut wurde letztendlich ein HP raid nightlight Modell 660247 
 Amazon.de
Zunächst hat auch dieser DZM nur wirres Zeug angezeigt (halbe Drehzahl oder gar nichts)
 
Der Support von r.d.i. Deutschland hat uns aber darauf aufmerksam gemacht, dass es enorm 
wichtig ist, den DZM nach verstellen der Zylinderzahl  für 5 sek. vom Strom zu trennen
Das steht zwar unter vielem Anderen auch in der Einbauanleitung, aber dort 
habe ich es ca. 6x überlesen.....
 
Nach langem, schweren Leiden sind wir nun alle sehr erleichtert.
   
Der DZM kann 1-10 Zyl. 2-Takt, 4-Takt, Benzin und Diesel Motoren 
Das Dieselmodell habe ich wegen der besseren Ausnützung der Skala genommen. 
Viel mehr als 6000 dreht die Kiste sowieso nicht (lange) 
Bei einer Skala bis 12.000 bewegt sich sonst der Zeiger kaum....
 
mfg 
RR
 
 Anschluss des DZM beim Twingo D4F J7 BJ 2011:
  
 
mfg 
Rudolf
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Danke für die Rückmeldung. 
Ich persönlich würde das Signal immer noch lieber an der Servolenkung abgreifen. 
Stimmt das das der DZM alle 10 Minuten nichtabschaltbar die Bordspannung für ein paar Sekunden anzeigt? 
Das habe ich in der Einbauanleitung gefunden.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 14 
	6x gedankt in 6 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 9 
	91x gedankt in 79 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		merci fuer die tipps und die (excellentes) "abbildungen" der kabelbaeume.......... 
klar, twingo46 ist in der tat etwas umstaendlich....... 
also, nenn mich einfach tom.........(im franzoesischen forum als "twingo-tom"...nebenbei erwaehnt..)
 
zur sache: eigentlich weiss ich in der theorie dass ich den DZM signal ebenfalls im sicherungs-kasten abfangen koennte, in theorie...... jedoch habe ich bedenken, dass ich dadurch das innenleben der multiplexage (can-bus) negativ beeinfluessen kann (wuerde)... 
ausserr dem, das "geraet" (aus den 70-ern..) wurde sich wahrscheinlich nicht dazu eignen, (siehe photo(s) was an sich kein problem waere, es gibt original renault-DZM auf dem markt..  
 
	 
	
	
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Also gut, Tom. 
Dann probiere dein antikes Schätzchen mal aus und berichte uns. 
Wenn bei dir allerdings der Stecker für den originalen DZM vorhanden ist, dann bau den ein. 
Die Dinger sind vor allem gebraucht nicht teuer  http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=&_so...r&_sacat=0
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 14 
	6x gedankt in 6 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Bei Verlegung von Kabeln im Motorraum ist eine doppelte Isolierung, zB durch die Verwendung von Bourgierrohr (Isolierschlauch) sehr sinnvoll. Ebenfalls sollten die Leitungen gut fixiert werden,  um scheuern zu vermeiden.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		also das Ganze wirkt nun nicht grade professionell ....  
Lüsterklemmen, Einschneidverbinder und angequetschte Kabelisolierung .....
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ja, das habe ich auch gedacht. 
Vor allem weil bei einem Kurzen oder einer Unterbrechung hier schnell das Ende der Fahrt gekommen ist. 
Es ist für einen Laien recht schwierig vernünftige Anzapfungen zu erstellen, aber es ist möglich. 
Schrumpfschlauch gehört unabdingbar dazu, die Verbindung macht man am Besten mit einer Crimpung, Ersatzweise mit einer Lötung.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	2x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (20.11.2015, 22:55)Broadcasttechniker schrieb:  Danke für die Rückmeldung. 
Ich persönlich würde das Signal immer noch lieber an der Servolenkung abgreifen. 
Stimmt das das der DZM alle 10 Minuten nichtabschaltbar die Bordspannung für ein paar Sekunden anzeigt? 
Das habe ich in der Einbauanleitung gefunden. 
Nein - das ist beim Modell 660247  NICHT der Fall. 
Die Beschreibung bezieht sich hier auch auf andere Modelle.
 
Die Fotos die Thomas veröffentlicht hat, zeigen den vorab fliegenden Aufbau vor der Funktionsprobe. 
Danach wurde eine Schirmung über das Kabel gefädelt und korrekt mit Kabelbindern verlegt. 
Wie man Schrumpfschläuche über die Anzapfung der Zündspulenkabel bringt, ohne diese vorher 
abzuschneiden, muss mir mal wer zeigen.
 
mfg 
Rudi
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Rudi, 
zeig ich dir. Stecker aus dem Steckergehäuse ausklinken, sorgfältig abisolieren ohne Litzen zu beschädigen, Abzeig ancrimpen und Schrumpfschlauch überziehen. 
Anschließend schrumpfen und Kontakt wieder einsetzen. 
In der Praxis schneide ich entweder ab, alternativ besorge ich mir die Kontakte und lege den Abzweig direkt mit in den Kontaktstecker und crimpe dann. 
Bei 2,8mm, 4,8mm, 6,3mm ist das Standard weil ich die männlichen und weiblichen Crimpkontakte mit Rastnase vorrätig habe. 
Wenn es sich irgendwie vermeiden lässt schnibbel ich am originalen Kabelbaum nicht rum.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 9 
	91x gedankt in 79 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (22.11.2015, 16:40)Broadcasttechniker schrieb:  Also gut, Tom. 
Dann probiere dein antikes Schätzchen mal aus und berichte uns. 
Wenn bei dir allerdings der Stecker für den originalen DZM vorhanden ist, dann bau den ein. 
Die Dinger sind vor allem gebraucht nicht teuer http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=&_so...r&_sacat=0 
danke dir fuer den link.............. 
wenn ich den originalstecker haette, (dekne mal der 6-polige, ueber dem lenkrad..) dann wuerde ich schon lange einen DZM eingebaut haben... 
eben weil ich den stecker nicht habe, bin ich nach wie vor am suchen, (par wifi/bluetooth ça ne marche pas..) am liebsten wuerde ich mir den signal vom OBD2 holen, anstatt von dem sicherungskasten, oder anderswo.... dazu braeuchte ich einen "leeren" OBD2 stecker, den ich selber verkabeln wuerde, habe bis her, allerdings noch nicht gefunden. wundert mich eh dass der gute man in der turkei, der das famose alleskoenner-geraet gebaut hat, nicht eine OBD2 loesung anbieten kann, anstatt sich die signale von ueberall herzu holen... 
letztendlich, werde ich sicherlich einen bericht erstatten, wenn es so weit ist, jetzt im winter, wahrscheinlich nicht.. 
der "oldtimer" DZM, den ich gestern mit webcam gemacht hatte, nun in "  
![[Bild: twingo-23092321-YCO.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/11/twingo-23092321-YCO.jpg) 
echt"
	  
	
	
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 7
Bedankte sich: 128 
	361x gedankt in 323 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		An Thomas oder Rudolf 
Für einen Laien ist es aber nicht ganz einfach den Stecker aus dem Gehäuse zu bekommen. 
Alternativ würd ich die Lösung vorziehen mit einem Stoßverbinder zu arbeiten. 
Bei der hast Du die Möglichkeit das Original Kabel ganz zu lassen und deinen abgriff drauf zu Krimpen.
 Anschliessend mit Verschweissband isolieren
oder wenn geschnitten wird entsprechend Schrumpfschlauch verwenden.
 
 in beiden Fällen unbedingt eine Passende Krimpzange verwenden
Stoßverbinder zum quetschen 1,5-2,5qmm
  
 
am liebsten wuerde ich mir den signal vom OBD2 holen, anstatt von dem sicherungskasten, oder anderswo.... 
  
hallo Tom
  
OBD2 ist ein Canbus, also absolut nicht für ein Analoges abgreifen geeignet.
  
gruss Olly
	  
	
	
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Olly, Hallo Tom 
 
man kann aber meiner Meinung nach den originalen DZM Mit Power, Lichtplus und Masse versorgen. 
CAN-H und CAN-L kann man irgendwo abzapfen meinetwegen direkt hinter der Diagnosebuchse. 
Ob das geht weiß ich nicht, aber ein CAN Stecker kostet nicht die Welt. 
An der Diagnosebuchse liegen auch Masse und Power. 
Für einen Test muss man also an keiner Stelle an den Originalkabelbaum. 
Wenn es nicht läuft Drehzahlmesser wieder auf Ebay einstellen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	 
 |