Hallo zusammen,
bei dem Twingo 2 meiner Freundin, glaube bj. 2011 "funktionierte" die Hupe nicht mehr.
Also habe ich erst mal alle Foren durch stöbert und als Auto Elektriker konnte ich auch nicht so wirklich der Aussage der Werkstatt glauben:
" Da müssen wir die ganze Stoßstange abbauen,....., teuer....und genau wissen wir es ja auch nicht ...."
Weisste Bescheid
Nun ja da ich gerne löte und an Autos schraube und rein zufällig noch Hobby Fotograf bin, habe ich mal die komplette Reparatur der Kabelbrüche der Spannung führenden Kabel am Lenkstockhebel für euch dokumentiert:
Als erstes die Lenksäulen Verkleidung entfernen. Indem man die zwei Schrauben an der Unterseite entfernt, danach können die beiden Plastikhalbschalen von einander gelöst werden und die Lenksäule liegt frei:
![[Bild: twingo-07113343-FfC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113343-FfC.jpg)
Danach das Lenkrad so drehen, dass die zwei Schrauben am Lenkstockschalter für Blinker und Hupe zu sehen sind. Beide rot eingekreisten Kreuzschlitzschrauben lösen und den Hebel nach links heraus ziehen. Anschlussstecker der Lenksäule vom Blinkerhebel lösen.
![[Bild: twingo-07113012-l1e.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113012-l1e.jpg)
Bei dem Twingo meiner Freundin haben gleich beide Kabel einen Bruch erlitten:
![[Bild: twingo-07113511-V5W.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113511-V5W.jpg)
Nachdem der Schalter entfernt ist, kann man leicht die Kabelbruchstellen erkennen:
![[Bild: twingo-07113547-HVM.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113547-HVM.jpg)
Hier wurden die Kabel ab isoliert und verzinnt, damit die Lötarbeit leichter von der Hand geht:
![[Bild: twingo-07113656-Q3g.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113656-Q3g.jpg)
![[Bild: twingo-07113758-GpM.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113758-GpM.jpg)
Ich habe die Kabel mit den vorhandenen Lötpunkten verbunden und nicht die Kabelbruchstellen wieder verwendet:
![[Bild: twingo-07113912-puz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113912-puz.jpg)
Nachdem die Kabel verlötet sind, noch einmal mit einem Multimeter oder Durchgangsprüfer den Hupenschalter auf Funktion testen und alles wieder einbauen.
Ich hoffe ich konnte den ein oder anderen vor teuren Werkstatt kosten bewahren und hoffe das meine Anleitung ausreichend genug ist.
Grüße und viel Spaß beim reparieren.
Update 23.11.2019: Es gibt einen neuen Lenkstockhebel zu kaufen der nicht diese fehlerhafte Verkabelung hat:
https://www.ebay.de/itm/VALEO-Lenkstocks...1438.l2649
bei dem Twingo 2 meiner Freundin, glaube bj. 2011 "funktionierte" die Hupe nicht mehr.
Also habe ich erst mal alle Foren durch stöbert und als Auto Elektriker konnte ich auch nicht so wirklich der Aussage der Werkstatt glauben:
" Da müssen wir die ganze Stoßstange abbauen,....., teuer....und genau wissen wir es ja auch nicht ...."
Weisste Bescheid

Nun ja da ich gerne löte und an Autos schraube und rein zufällig noch Hobby Fotograf bin, habe ich mal die komplette Reparatur der Kabelbrüche der Spannung führenden Kabel am Lenkstockhebel für euch dokumentiert:
Als erstes die Lenksäulen Verkleidung entfernen. Indem man die zwei Schrauben an der Unterseite entfernt, danach können die beiden Plastikhalbschalen von einander gelöst werden und die Lenksäule liegt frei:
![[Bild: twingo-07113343-FfC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113343-FfC.jpg)
Danach das Lenkrad so drehen, dass die zwei Schrauben am Lenkstockschalter für Blinker und Hupe zu sehen sind. Beide rot eingekreisten Kreuzschlitzschrauben lösen und den Hebel nach links heraus ziehen. Anschlussstecker der Lenksäule vom Blinkerhebel lösen.
![[Bild: twingo-07113012-l1e.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113012-l1e.jpg)
Bei dem Twingo meiner Freundin haben gleich beide Kabel einen Bruch erlitten:
![[Bild: twingo-07113511-V5W.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113511-V5W.jpg)
Nachdem der Schalter entfernt ist, kann man leicht die Kabelbruchstellen erkennen:
![[Bild: twingo-07113547-HVM.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113547-HVM.jpg)
Hier wurden die Kabel ab isoliert und verzinnt, damit die Lötarbeit leichter von der Hand geht:
![[Bild: twingo-07113656-Q3g.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113656-Q3g.jpg)
![[Bild: twingo-07113758-GpM.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113758-GpM.jpg)
Ich habe die Kabel mit den vorhandenen Lötpunkten verbunden und nicht die Kabelbruchstellen wieder verwendet:
![[Bild: twingo-07113912-puz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/11/twingo-07113912-puz.jpg)
Nachdem die Kabel verlötet sind, noch einmal mit einem Multimeter oder Durchgangsprüfer den Hupenschalter auf Funktion testen und alles wieder einbauen.
Ich hoffe ich konnte den ein oder anderen vor teuren Werkstatt kosten bewahren und hoffe das meine Anleitung ausreichend genug ist.
Grüße und viel Spaß beim reparieren.
Update 23.11.2019: Es gibt einen neuen Lenkstockhebel zu kaufen der nicht diese fehlerhafte Verkabelung hat:
https://www.ebay.de/itm/VALEO-Lenkstocks...1438.l2649