Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
644x gedankt in 545 Beiträgen
Gut, aber wenn die Leitung zu starr ist,
kann man doch ein Stück flexiblere Leitung nehmen.
Die Vibrationssorgen sollten mit Heißkleber behoben sein.
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Leute,
bin ganz neu hier und habe die Anleitung von einmalbiker gelesen. Klingt super, und ich dachte mir, das kriegst du hin!
Nur: Ich scheitere leider schon beim Entfernen der Lenksäulenverkleidung.
Die beiden Schrauben unten habe ich entfernt, jetzt lässt sich die Plastikverkleidung ein bisschen bewegen, aber wie kriege ich die beiden Schalen auseinander???
Vielen Dank für jeglichen Tipp!
Bernhard
Beiträge: 4.813
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1561x gedankt in 1265 Beiträgen
Siehe Beitrag 1, sogar mit Bildern

da wirste wohl mal an beiden Schalen ziehen müssen, sind bei Twingo 1 jedenfalls mit Plastiknasen aneinander gesteckt, würd mich wundern wenn die Franzmänner das beim 2er geändert hätten
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Vielen Dank!
Ja, mit etwas Gewalt bringt man die Schalen dann doch auseinander. Sonst ist die Anleitung von einmalbiker perfekt - das ganze ist auch für nicht so versierte Autobastler wie mich machbar.
Es war übrigens der schwarze Draht abgebrochen - dort, wo er von unten her zur eigentlichen Lötstelle geführt wird und durch das Drehen Lenkstockhebels regelmäßig belastet wird. Hab ihn oben draufgelötet und die Sache war erledigt.
Scheint wirklich ein klassische Schwachstelle zu sein...
LG, B.
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
1x gedankt in 1 Beiträgen
Vielen Dank, die Reparatur war innerhalb von 15min gemacht, am längsten hat es gedauert bis ich die Plastehalbschalen wieder zusammen gefummelt hatte. Ich habe mich für das Valeo Ersatzteil entschieden, werde aber versuchen das Originalteil bei Gelegenheit zu reparieren.
Hupe funktioniert wieder top!
Renault Twingo Eco²
56 kW
D4F 772
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo vielen dank hab nicht viel Ahnung von Autos aber dank deiner Lösung und den Bildern habe ich mir die werkstattkosten gespart ging super easy. Viele Grüße
Mareike
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ist zwar schon etwas älter, aber hat bei meinem Twingo super geklappt. Danke für die tolle Anleitung.