| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 991x gedankt in 79 Beiträgen
 
 
	
	
		es ist manchmal wichtiger sich auf den verkehr, als auf den spritt verbrauch zu konzentrieren......man kann sich ja so zu tode sparen.....
 
 hate mal einen arbeitskollegen, der seinen golf II (mazoute/diesel) schon bei 40 kmh im 5. gang hatte, auf der autobahn alle 300 meter den motor ausgemacht hat (!) bei jeder ampel den motor ausschaltete, die reifen auf 5 bar aufpumpte.................
 immer wieder hatte er stolz ueber seinen verbrauch berichtet (unter 3 litre..)....
 manche sind krank geboren, andere krank geworden.........
 nix fuer ungut....
 persoenlich, fahre ich "normal", in der stadt bis 50 kmh im tritten, ab sechzig (wenn ich die geschwindigkeit beibehalten moechte..) im vierten, und ab 70 in den letzten. (zu zweit/tritt genehmigt sich der kleine max. 5 litre......)
 
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 146x gedankt in 6 Beiträgen
 
 
	
	
		Das glaube ich auch Nur Verkehr achten.
 Manche geben abbiegen nicht blinker,
 Einmal habe ich ein Autofahrer angezeigt der polizei gemacht,weil abbiegespur links gerade aus gefahren ist.
 Ich habe bild gemacht und polizei eine Anzeige gemacht.
 Ich habe vier mal autofahrer über roten Ampel drübergefahren gesehen.
 Ich mache niemals.
 Ich halte immer mehr Abstand und geschwindigkeit.
 Ort 50km
 Autobahn 130km
 Freilandstrasse 100km
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bedankte sich: 26174x gedankt in 146 Beiträgen
 
 
	
	
		??  
Du hast im 3.Gang bei 50 km/h 2500 U/min, wäre mir zu laut    ! 
Je geringer die Motordrehzahl, desto weniger Verbrauch. 
Bei deinem Motor liegt das max. Drehmoment relativ spät an, 
hab mal errechnet, dass er so bei 120 km/h am sparsamsten laufen  
muss. Wenn du schneller hochschalten würdest, schaffst du sogar 4 Liter/100km. 
Aber nicht in der Stadt und nicht mit 3 Personen...
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		mein golf 2 diesel brauchte vor jahrzehnten bei normaler fahrweise mit damals 54ps zwischen 4,5 und 5,5 liter und das alles ohne besondere maßnahmen.manchmal frage ich mich da, wo die entwicklung zu heute bleibt. gut, die fahrzeuge sind heute 400kg schwerer, haben die doppelte ps-zahl, aber das sich der verbrauch innerhalb der fahrzeugklasse in 20 jahren immer noch nicht senken lässt, finde ich in der entwicklung bedenklich.
 wir arbeiten seit 20 jahren an schwereren (sicheren) fahrzeugen mit mehr leistung (um das gewicht auszugleichen) bei gleichbleibendem verbrauch! irgendwie dreht sich da die uhr im kreis.
 
 
 mfg rohoel.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Man muss ein Gespür fürs Sparen entwickeln. Neulich habe ich mit einem T4 2,5 TDI mit 102PS mal mein persönliches Maximum ausgereizt und ihn unter 6l bekommen. Am Ende standen 1500km auf der Uhr.Die Stecke war Langstrecke Autobahn und Bundesstraße mit immer wieder beschleunigen und rollen lassen, auskuppeln, im Windschatten von Bus oder Lkw fahren usw.
 Wenn man den VW Bus voll beladen prügelt, braucht er mehr als das Doppelte.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 146x gedankt in 6 Beiträgen
 
 
	
	
		In österreich fahren auf autobahn 130km.Und in deutschland fahren auf autobahn eher 120km.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 422 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 66128x gedankt in 89 Beiträgen
 
 
	
	
		Dass beim untertourigen Fahren (spritsparen) der Motor mehr Verschleiß hat als bei mittleren Drehzahlen ist absolut korrekt. 
Das Problem ist, dass bei niedrigerer Drehzahl bei gleicher angerufener Leistung ein höheres Drehmoment abgefordert wird. Das wiederum bedeutet hoher Verbrennungsdruck, was gleichzeitig auch Belastung für nahezu alle Teile im Motor bedeutet.  
Da wiederum (im niedrigen Drehzahlbereich) der Öldruck proportional zur Drehzahl ist, kommen hierbei höhere mechanische Belastung bei schlechterer Schmierung zu Stande, was auf Dauer nicht gut ist. 
Hierbei außer Acht gelassen ist die Drehungleichförmigkeit, welche bei niedriger Drehzahl stärker ist und damit stärkere Vibrationenbedeutet.
 
In meinem Berufsleben habe ich bereits einige Zeit an Dauerlaufprüfständen für Motoren gearbeitet. Hierbei wurden immer mehrere baugleiche Motoren mit verschiedenen Belastungsprofilen getestet. Die besten Ergebnisse erzielten immer die Motoren, die im mittleren Drehzahlbereich gefahren wurden. Bei niedrigen Drehzahlen waren Schäden an Steuerketten, Pleuellagern und Ausgleichswellen häufiger. 
Bei sehr hohen Drehzahlen waren wiederum eher Ventiltrieb, Kolben (-ringe) und je nach Motortyp auch wieder Pleuellager auffällig.
 
Allgemein sollte man sich da aber nicht zu wild machen, die Hersteller machen solche Tests um ihre Motoren stabil zu bekommen    
Ich fahre übrigens meinen Toyota Avensis 1.8 Benziner (110 PS) aus dem Jahre 1998 auf Langstrecke mit 6,5-7 L/100km. Und aus oben genannten Gründen fahre ich selten unter 2000 Umdrehungen. 
Zu niedrige Drehzahl lässt den Spritverbrauch auch wieder steigen. Einfach nicht übertreiben.
	
Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es. (Marc Twain)
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.288 
	Themen: 48 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 154654x gedankt in 452 Beiträgen
 
 
	
	
		Mag sein das ich es mir einbilde aber wenn der Motor bei mir unter der Woche maximal 2500 Umdrehungen sieht und ausschließlich auf der Kurzstrecke bewegt wird und dann am Wochenende mal wieder Hafer bekommt und nur im begrenzer geschaltet wird fühlt es sich danach an als wäre der Motor wieder "freier". 
 Ich fahre im Alltag weder bewusst spritsparend oder umweltschonende sondern einfach so das ich entspannt dort ankomme wo ich hin möchte.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 991x gedankt in 79 Beiträgen
 
 
	
	
		 (20.11.2015, 20:19)supertramp schrieb:  ? Du hast im 3.Gang bei 50 km/h 2500 U/min, wäre mir zu laut
  ! Je geringer die Motordrehzahl, desto weniger Verbrauch.
 Bei deinem Motor liegt das max. Drehmoment relativ spät an,
 hab mal errechnet, dass er so bei 120 km/h am sparsamsten laufen
 muss. Wenn du schneller hochschalten würdest, schaffst du sogar 4 Liter/100km.
 Aber nicht in der Stadt und nicht mit 3 Personen...
 
respektiere deine meinung......... jedoch aus erhahrung (war ich mal in der transport-branche) behalte ich meine gewohnheiten bei, wenn ich durch die stadt 50 mit 4. fahre, um richtig zu reagieren (ueberholen, spur wechseln etc.) muesste ich 'runter schalten, so aber gebe ich ein bisschen gas und fertig.. 
uebrigens, waren zu tritt in andorra, (80% autobahn, ca 130 kmh..)und mit einem tank 860 km gefahren.... und der tank hatte noch ca. 3 litre)
	 
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 146x gedankt in 6 Beiträgen
 
 
	
	
		Bei roten Ampel dauert nur 20 bis 30 Sekunden. Bei bahnübergang warten eher 2 Minuten.
 Ich habe fahrschule gelernt:
 Ab einer Wartezeit von 30 sek.ist es günstiger den Motor abzustellen.
 Man kann ruhig fahrschule in der nähe fragen.
 
Ich habe eine Sprachbehinderung und kann nicht anders schreiben.Bitte nehmt darauf Rücksicht.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74238024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
	
		Wenn du ein modernes Auto fährst stellt das den Motor von ganz alleine ab.Das Motorabstellen habe ich mir im Trabbi angewöhnt.
 Der läuft im Leerlauf sowas von ungleichmäßig, das ist nicht schön.
 Dafür startet der aber warm ohne Choke bei einer halben Kurbelwellenumdrehung.
 Keines aller meiner gefahrenen Autos war so startwillig wie der Trabant, direkt danach kommt der Twingo.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 146x gedankt in 6 Beiträgen
 
 
	
	
		Wann hast du trabbi gehabt?Welches erstlassung?
 
Ich habe eine Sprachbehinderung und kann nicht anders schreiben.Bitte nehmt darauf Rücksicht.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 970 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 318149x gedankt in 128 Beiträgen
 
 
	
	
		 (21.11.2015, 12:42)Theloo schrieb:  Mag sein das ich es mir einbilde aber wenn der Motor bei mir unter der Woche maximal 2500 Umdrehungen sieht und ausschließlich auf der Kurzstrecke bewegt wird und dann am Wochenende mal wieder Hafer bekommt und nur im begrenzer geschaltet wird fühlt es sich danach an als wäre der Motor wieder "freier". 
 Ich fahre im Alltag weder bewusst spritsparend oder umweltschonende sondern einfach so das ich entspannt dort ankomme wo ich hin möchte.
 
zwar sieht meiner keine rundstrecke, aber das ist bei meinem rs genauso, wenn ich den mal länger auf einer freien BAB gefahren habe.. 
ebenso früher mit meinem urquattro auf dem hockenheimring kleiner kurs das gleiche
 
jedesmal wenn ich vom ring kam, kam es mir nicht nur vor, das er viel zügiger hochbeschleunigte und mehr bunbs dahinter war, das war keine einbildung...
	 
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst    
	
	
	
		
	Beiträge: 554 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 66155x gedankt in 117 Beiträgen
 
 
	
	
		 (23.11.2015, 07:26)mecRS schrieb:  zwar sieht meiner keine rundstrecke, aber das ist bei meinem rs genauso, wenn ich den mal länger auf einer freien BAB gefahren habe..ebenso früher mit meinem urquattro auf dem hockenheimring kleiner kurs das gleiche
 
 jedesmal wenn ich vom ring kam, kam es mir nicht nur vor, das er viel zügiger hochbeschleunigte und mehr bunbs dahinter war, das war keine einbildung...
 
Ist bei meinem Megane und Twingo genauso. Gefühlsmäßig als hätten die Autos mehr Leistung.
 
Bin auch kein Freund vom extrem untertouringen Fahren. Ich fahre meine Autos immer im gesunden Mittelmaß. Und selbst so schaffe ich beim Megane 8,5 Liter auf 100 Km. Klar manchmal auch 12 Liter    
Gemütlich und vorrauschend fahren mache ich meist eh in der Stadt. Nicht von Ampel zu Ampel in Begrenzer zu beschleunigen, dann geht das schon.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 970 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 318149x gedankt in 128 Beiträgen
 
 
	
	
		 (23.11.2015, 07:39)Waschi schrieb:   (23.11.2015, 07:26)mecRS schrieb:  zwar sieht meiner keine rundstrecke, aber das ist bei meinem rs genauso, wenn ich den mal länger auf einer freien BAB gefahren habe..ebenso früher mit meinem urquattro auf dem hockenheimring kleiner kurs das gleiche
 
 jedesmal wenn ich vom ring kam, kam es mir nicht nur vor, das er viel zügiger hochbeschleunigte und mehr bunbs dahinter war, das war keine einbildung...
 Ist bei meinem Megane und Twingo genauso. Gefühlsmäßig als hätten die Autos mehr Leistung.
 
 Bin auch kein Freund vom extrem untertouringen Fahren. Ich fahre meine Autos immer im gesunden Mittelmaß. Und selbst so schaffe ich beim Megane 8,5 Liter auf 100 Km. Klar manchmal auch 12 Liter
  
 Gemütlich und vorrauschend fahren mache ich meist eh in der Stadt. Nicht von Ampel zu Ampel in Begrenzer zu beschleunigen, dann geht das schon.
 
ebenso ein gesundes mittelmaß und dem motor und der geldbeutel freut sich, und der -fahrspaß bleibt nicht auf der strecke
	 
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst    |