Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Klacken aus dem Pedalbereich bei hoher Leistung
#1
YTwingo3 
Moin,
ich habe ein etwas kurioses Problem, was weder wir noch die Werkstatt uns erklären können. Vielleicht hat einer von euch ja den entscheidenden Hinweis oder zumindest eine Ahnung.
Ich habe vorher natürlich auch hier nach vergleichbaren Problemen gesucht, allerdings nicht wirklich etwas finden können.

Erstmal: Wir fahren einen Twingo 3 Bj 2015 (müsste 1.0 SCe (70 PS) sein). Der gute hat etwa 91.000 km hinter sich.

Das ganze fing damit an, dass im Auto schon von Beginn an (Kauf war ~2019) auf der Autobahn ab etwa 130/140 km/h immer wieder ein Klacken aus dem Pedalbereich zu hören war. Bei starkem Gegenwind oder Windböen auch bei etwas niedrigeren Geschwindigkeiten.
Vor etwa einem Jahr sind wir mit dem Auto eine weitere Strecke inkl. Berge gefahren, aus Zeitgründen auch etwas flotter. Dabei wurde das ganze deutlich stärker. Wir sind ein paar Tage nach dieser Fahrt ans Meer gefahren und da ging dieses Klacken (oder wie auch immer man das beschreiben will) allerdings schon ab ~110-120 km/h los, also früher. Dazu kamen jetzt auch einzelne Motoraussetzer oder Fehlzündungen, was genau weiß ich nicht. Auf jeden Fall spürbar momentaner Leistungsverlust. Sobald man dann etwas langsamer gefahren ist, war wieder alles gut. Wenn ich mich richtig erinnere, blinkte unten rechts auf dem  Armaturenbrett auch eine Lampe auf, aber auch nur für den Bruchteil einer Sekunde.

In diesem Zustand war das Auto dann einige Monate - soweit für uns kein größeres Problem, da wir eigentlich kaum Autobahn fahren und das Auto sich im normalen Stadt/Land-Betrieb soweit weitestgehend normal verhält. Mit "weitestgehend" meine ich hier, dass einzelne Klack-Geräusche auch mal beim Anfahren passieren, aber das eher selten.

Auf einer Autobahnfahrt hatte meine Freundin dann das Phänomen, dass neben dem Leistungsverlust auch die Lenkung für einen kurzen Moment nicht mehr so richtig wollte und da wurde es dann kritisch.

Wir waren dann vor ein paar Wochen mit dem Auto in der Werkstatt, weil das so kein Dauerzustand sein sollte. Wirklich gefunden haben die so nicht, die Zündkerzen wurden allerdings getauscht. Das waren laut Werkstatt noch die originalen, was auch gut sein kann. Ansonsten war wohl noch ein Fehler vom Öldrucksensor im Speicher, den haben die erstmal nur gelöscht, um dann irgendwann zu schauen, ob der Fehler wieder aufgetaucht ist. Der Tausch würde allerdings wohl eher teuer werden, da dafür der halbe Motor ausgebaut werden muss. Ich bin mir allerdings auch nicht mehr 100%ig sicher, ob es tatsächlich der Öldrucksensor war, den die erwähnt hatten - ja, ich weiß, nicht so hilfreich.

Seit dem sind zumindest die Ruckler weg, aber das Klacken tritt ab ~130 km/h weiterhin auf. Also der Zündkerzenwechsel hat etwas gebracht, aber 100%ig einwandfrei ist das Auto weiterhin nicht. Ich erwarte eigentlich, dass ich mit dem Teil 130/140 konstant fahren kann, ohne dass sich das Auto darüber beschwert.

Das einzige, was mir noch einfallen würde, wie man es weiter eingrenzen kann - ich hab einen billigen OBD2-Adapter mit Bluetooth, worüber ich mit einer passenden App (welche?) vielleicht Daten während des Auftretens von diesen Problemen sammeln kann. Ob die Abfragefrequenz hoch genug ist und ob dabei überhaupt relevante Daten herauskommen, weiß ich natürlich nicht.

Ich bin komplett ratlos und weiß nicht so genau, wie ich hier weitermachen soll. Den genannten Öldrucksensor tauschen zu lassen wäre eine Option, allerdings frage ich mich, inwiefern das wirtschaftlich sinnvoll ist.

Hat einer von euch zufälligerweise eine Idee, was das sein könnte oder wie ich mehr hilfreiche Informationen sammeln kann?

Danke!
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Kleines Update - ich hab mal den Fehlerspeicher ausgelesen, P1560 bei der ECU. Was ja, nach kurzem Googeln der Öldrucksensor ist. Die Werkstatt hatte den gelöscht, die Meldung hat nen Kilometerstand, der keine 20km nach dem Werkstattbesuch war.

Meint ihr, das passt zum geschilderten Verhalten?
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Und ich werfe direkt noch eine Info hinterher: Der Fehler besteht mindestens seit September 2024, ich hab noch einen Fehlercode-Dump von da gefunden, der den selben Fehler beinhaltet.
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Als App kann ich dir Torque empfehlen. Leider haben wir wenige Twingo 3 Fahrer hier und die die hier sind halten sich leider bedeckt.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
ZTwingo2 
Auch wenn es nur wenige T3 Besitzer*innen hier gibt, können wir ja trotzdem mit raten (selbst T2 Besitzerin) Wink
Der T3 hat ja nen Heck-Motor. Du beschreibst, dass das Klackern aus dem Pedalbereich kommt? Ist das sicher von dort? Da sollte es mechanisch ja nicht so viel geben, was mit dem Motor zu tun hat:
Bremskraftverstärker, Servolenkung, Motorlüfter, Klimaanlage, Fahrwerk. Der Motor sitzt ja hinten. Oder meinst du, dass sich das Geräusch über den Rahmen etc...nach vorne vor propagiert?
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
ZTwingo2 
Zweite Frage hinterher:
Ist es wirklich nur Geschwindigkeits-abhängig? Oder Lastabhängig?
Also bei Vollgas in geringeren Geschwindigkeiten tritt es nicht auf? Also mal ordentlich feuer im zweiten Gang auf 70 km/h?
Es wäre ja nur zu schön, wenn es sowas doof einfaches wäre wie ein ratternder Motorlüfter (der bei ordentlich Fahrtgeschwindigkeit ja auch mitgedreht wird). Kannst ja mal im Stand (bei ausgeschaltetem Motor) vorsichtig am Lüfter fühlen, ob der Spiel hat. Und wenn der natürlich nicht geht, wird dem Motor auch warm, was zu diversen Problemen führen könnte.

Klackernde Geräusche hatte ich ja vor wenigen Tagen an meinem Twingo (allerdings wegen eines Radlagerschadens), was bei dir vermutlich nicht der Fall ist, wenn das schon seit Jahren so läuft....
Sonst vielleicht im Stand (Motor aus) mal an allem, was sich möglicherweise bewegen könnte vorsichtig etwas rütteln und schauen ob irgendwo Spiel ist, was nicht sein sollte.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
ZTwingo2 
Noch eine Frage zur Analyse:
Was heißt: Die Lenkung wollte nicht mehr so richtig?

Egal ob mit oder ohne servolenkung (auf Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit macht sich das eigenlich nicht bemerkbar, da der Lenkwinkel sehr gering sein sollte je zurückgelegter Strecke). Servo ist ja nur interessant für geringe Geschwindigkeiten bis Stand. Ergo: ich zweifle etwas an, dass mensch den Ausfall der Servolenkung bei hoher Geschwindigkeit merken würde....oder war die Lenkung komplett blockiert? Sprich die Lenkradsperre drin oder Ähnliches? Das wäre dann ja wirklich sehr gefährlich!
Oder war die Lenkung schwammig -> Spurstangen fest?

Kurz: magst du das Phänomen deiner Freudin noch etwas näher beschreiben?
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
Das ist der Seitenwind Assistent.
Der greift per Bremse ein.
Ist's not a Bug, ist's a Feature.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
ZTwingo2 
Ulli, ich dachte zuerst, du machst Scherze.
Aber sowas scheint es beim T3 ja tatsächlich zu geben. Und ich dachte, sowas hätten nur höherwertige Mercedes  Embarassed Laughing
Und das macht dann solche Probleme?
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#10
Genau.
Finden viele T3 Besitzer recht nervig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
Wir waren heute extra zum Filmen auf der Autobahn: https://youtu.be/o-xVMqBOcoM

Die Fahrt bestand aus ~10km Landstraße und ~20km Autobahn, der Ausschnitt ist ziemlich zum Ende der Autobahn entstanden (zwischen beiden Geräuschen sind ~25s oder so). Vorher kam das Geräusch auch schon einmal kurz, auf der Rückfahrt auch noch vereinzelte Male. Wir haben den Twingo bei 140-150 etwas geprügelt, die ersten 15km Autobahn war auch nichts. Auf der Rückfahrt kam das Geräusch dann auch bei ~110-120 schon.

Meine Freundin beschreibt es so, dass man das Ruckeln im Gaspedal auch spüren kann.


(14.06.2025, 19:20)TwinGoVegan schrieb: Bremskraftverstärker, Servolenkung, Motorlüfter, Klimaanlage, Fahrwerk. Der Motor sitzt ja hinten. Oder meinst du, dass sich das Geräusch über den Rahmen etc...nach vorne vor propagiert?

Keine Ahnung.


(14.06.2025, 19:44)TwinGoVegan schrieb: Zweite Frage hinterher:
Ist es wirklich nur Geschwindigkeits-abhängig? Oder Lastabhängig?
Also bei Vollgas in geringeren Geschwindigkeiten tritt es nicht auf? Also mal ordentlich feuer im zweiten Gang auf 70 km/h?

Wir haben die Kiste einmal im niedrigen Gang ordentlich hoch gefahren, nichts passiert. Auf dem Ausschnitt sieht man beim zweiten Vorkommen auch, dass zu dem Zeitpunkt kein Gas gegeben wird. Ich vermute eher irgendein anderes System.


(14.06.2025, 19:50)TwinGoVegan schrieb: Noch eine Frage zur Analyse:
Was heißt: Die Lenkung wollte nicht mehr so richtig?

Sie meinte, das war ein Gefühl, als ob man nicht mehr richtig steuern kann. Schwierig zu beschreiben, ich weiß, wenig hilfreich.


(15.06.2025, 19:40)Broadcasttechniker schrieb: Das ist der Seitenwind Assistent.
Der greift per Bremse ein.
Ist's not a Bug, ist's a Feature.

What? Noch nie gehört. Würde das denn zu dem Geräusch und dem Verhalten generell so passen?



Ich hab während der Fahrt auch ein wenig in den CAN-Bus geschaut, mir ist dabei eigentlich nur aufgefallen, dass es insgesamt 4 Fehlzündungen gab (2x 1. Zylinder, 1x 2. Zylinder, 1x 3. Zylinder). Das klingt für mich jetzt aber auch nicht super wild. Abseits vom Fehler P1560 finde ich auch nichts weiter im Fehlerspeicher und der ist wie gesagt schon lange da.
Zitieren
Es bedanken sich:
#12
Das passt.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8712075
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8712087
aber auch
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8756175
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: SecretMineDE
#13
Gibt es eine Möglichkeit, das etwas weniger sensibel zu bekommen? Fühlt sich teilweise echt zu empfindlich an.
Selbst danach gesucht habe ich aber ehrlich gesagt noch nicht.
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
Oder weißt du, welche Sensoren für den Assistenten genutzt werden? Ich kann mir vorstellen, dass da irgendwo was locker ist oder so, weil es vor ~1 Jahr (nach zwei längeren und für das Auto sicherlich anstrengenden Fahrten) spürbar stärker geworden ist.
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Wir waren jetzt noch mal in der Werkstatt (wegen was anderem). Dabei ist aufgefallen, dass die eine Querlenkerbuchse Risse im Gummi hatte und auf Abwegen war. Wurde jetzt getauscht.

Gefühlt ist der kleine wieder stabiler, auch Autobahn (gut, nur Tempo 120) ging inkl. Wind ohne Auslösen vom Assistenten. Ich bin gerade durchaus optimistisch, dass das jetzt das Problem war, auch wenns für mich noch nicht 100%ig feststeht.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , handyfranky , Eleske


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zu hoher Verbrauch? Babakuss 20 16.340 12.02.2020, 13:50
Letzter Beitrag: Blue16V
  Motorlampe an und hat nicht wirklich Leistung Jambamän 6 7.286 21.11.2015, 19:13
Letzter Beitrag: 9eor9
  Ölkontrolllampe leuchtet nach hoher Drehzahl - Gefährlich? Moejoe 5 7.678 14.04.2014, 01:10
Letzter Beitrag: elch101
  Twingo Sport verliert Leistung mcdickes 14 15.615 21.07.2011, 22:43
Letzter Beitrag: Raini -TFNRW-
  Unwillige Gasannahme, hoher Verbrauch! doppio24 4 5.379 18.07.2008, 20:44
Letzter Beitrag: doppio24
  Kilometer Leistung Toby-ch 14 11.322 02.01.2007, 19:56
Letzter Beitrag: RölliWohde
  hoher Verbrauch/Startprobleme Schluckspechttwingo 2 4.450 12.12.2006, 12:13
Letzter Beitrag: Schluckspechttwingo

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste