Moin,
ich habe ein etwas kurioses Problem, was weder wir noch die Werkstatt uns erklären können. Vielleicht hat einer von euch ja den entscheidenden Hinweis oder zumindest eine Ahnung.
Ich habe vorher natürlich auch hier nach vergleichbaren Problemen gesucht, allerdings nicht wirklich etwas finden können.
Erstmal: Wir fahren einen Twingo 3 Bj 2015 (müsste 1.0 SCe (70 PS) sein). Der gute hat etwa 91.000 km hinter sich.
Das ganze fing damit an, dass im Auto schon von Beginn an (Kauf war ~2019) auf der Autobahn ab etwa 130/140 km/h immer wieder ein Klacken aus dem Pedalbereich zu hören war. Bei starkem Gegenwind oder Windböen auch bei etwas niedrigeren Geschwindigkeiten.
Vor etwa einem Jahr sind wir mit dem Auto eine weitere Strecke inkl. Berge gefahren, aus Zeitgründen auch etwas flotter. Dabei wurde das ganze deutlich stärker. Wir sind ein paar Tage nach dieser Fahrt ans Meer gefahren und da ging dieses Klacken (oder wie auch immer man das beschreiben will) allerdings schon ab ~110-120 km/h los, also früher. Dazu kamen jetzt auch einzelne Motoraussetzer oder Fehlzündungen, was genau weiß ich nicht. Auf jeden Fall spürbar momentaner Leistungsverlust. Sobald man dann etwas langsamer gefahren ist, war wieder alles gut. Wenn ich mich richtig erinnere, blinkte unten rechts auf dem Armaturenbrett auch eine Lampe auf, aber auch nur für den Bruchteil einer Sekunde.
In diesem Zustand war das Auto dann einige Monate - soweit für uns kein größeres Problem, da wir eigentlich kaum Autobahn fahren und das Auto sich im normalen Stadt/Land-Betrieb soweit weitestgehend normal verhält. Mit "weitestgehend" meine ich hier, dass einzelne Klack-Geräusche auch mal beim Anfahren passieren, aber das eher selten.
Auf einer Autobahnfahrt hatte meine Freundin dann das Phänomen, dass neben dem Leistungsverlust auch die Lenkung für einen kurzen Moment nicht mehr so richtig wollte und da wurde es dann kritisch.
Wir waren dann vor ein paar Wochen mit dem Auto in der Werkstatt, weil das so kein Dauerzustand sein sollte. Wirklich gefunden haben die so nicht, die Zündkerzen wurden allerdings getauscht. Das waren laut Werkstatt noch die originalen, was auch gut sein kann. Ansonsten war wohl noch ein Fehler vom Öldrucksensor im Speicher, den haben die erstmal nur gelöscht, um dann irgendwann zu schauen, ob der Fehler wieder aufgetaucht ist. Der Tausch würde allerdings wohl eher teuer werden, da dafür der halbe Motor ausgebaut werden muss. Ich bin mir allerdings auch nicht mehr 100%ig sicher, ob es tatsächlich der Öldrucksensor war, den die erwähnt hatten - ja, ich weiß, nicht so hilfreich.
Seit dem sind zumindest die Ruckler weg, aber das Klacken tritt ab ~130 km/h weiterhin auf. Also der Zündkerzenwechsel hat etwas gebracht, aber 100%ig einwandfrei ist das Auto weiterhin nicht. Ich erwarte eigentlich, dass ich mit dem Teil 130/140 konstant fahren kann, ohne dass sich das Auto darüber beschwert.
Das einzige, was mir noch einfallen würde, wie man es weiter eingrenzen kann - ich hab einen billigen OBD2-Adapter mit Bluetooth, worüber ich mit einer passenden App (welche?) vielleicht Daten während des Auftretens von diesen Problemen sammeln kann. Ob die Abfragefrequenz hoch genug ist und ob dabei überhaupt relevante Daten herauskommen, weiß ich natürlich nicht.
Ich bin komplett ratlos und weiß nicht so genau, wie ich hier weitermachen soll. Den genannten Öldrucksensor tauschen zu lassen wäre eine Option, allerdings frage ich mich, inwiefern das wirtschaftlich sinnvoll ist.
Hat einer von euch zufälligerweise eine Idee, was das sein könnte oder wie ich mehr hilfreiche Informationen sammeln kann?
Danke!
ich habe ein etwas kurioses Problem, was weder wir noch die Werkstatt uns erklären können. Vielleicht hat einer von euch ja den entscheidenden Hinweis oder zumindest eine Ahnung.
Ich habe vorher natürlich auch hier nach vergleichbaren Problemen gesucht, allerdings nicht wirklich etwas finden können.
Erstmal: Wir fahren einen Twingo 3 Bj 2015 (müsste 1.0 SCe (70 PS) sein). Der gute hat etwa 91.000 km hinter sich.
Das ganze fing damit an, dass im Auto schon von Beginn an (Kauf war ~2019) auf der Autobahn ab etwa 130/140 km/h immer wieder ein Klacken aus dem Pedalbereich zu hören war. Bei starkem Gegenwind oder Windböen auch bei etwas niedrigeren Geschwindigkeiten.
Vor etwa einem Jahr sind wir mit dem Auto eine weitere Strecke inkl. Berge gefahren, aus Zeitgründen auch etwas flotter. Dabei wurde das ganze deutlich stärker. Wir sind ein paar Tage nach dieser Fahrt ans Meer gefahren und da ging dieses Klacken (oder wie auch immer man das beschreiben will) allerdings schon ab ~110-120 km/h los, also früher. Dazu kamen jetzt auch einzelne Motoraussetzer oder Fehlzündungen, was genau weiß ich nicht. Auf jeden Fall spürbar momentaner Leistungsverlust. Sobald man dann etwas langsamer gefahren ist, war wieder alles gut. Wenn ich mich richtig erinnere, blinkte unten rechts auf dem Armaturenbrett auch eine Lampe auf, aber auch nur für den Bruchteil einer Sekunde.
In diesem Zustand war das Auto dann einige Monate - soweit für uns kein größeres Problem, da wir eigentlich kaum Autobahn fahren und das Auto sich im normalen Stadt/Land-Betrieb soweit weitestgehend normal verhält. Mit "weitestgehend" meine ich hier, dass einzelne Klack-Geräusche auch mal beim Anfahren passieren, aber das eher selten.
Auf einer Autobahnfahrt hatte meine Freundin dann das Phänomen, dass neben dem Leistungsverlust auch die Lenkung für einen kurzen Moment nicht mehr so richtig wollte und da wurde es dann kritisch.
Wir waren dann vor ein paar Wochen mit dem Auto in der Werkstatt, weil das so kein Dauerzustand sein sollte. Wirklich gefunden haben die so nicht, die Zündkerzen wurden allerdings getauscht. Das waren laut Werkstatt noch die originalen, was auch gut sein kann. Ansonsten war wohl noch ein Fehler vom Öldrucksensor im Speicher, den haben die erstmal nur gelöscht, um dann irgendwann zu schauen, ob der Fehler wieder aufgetaucht ist. Der Tausch würde allerdings wohl eher teuer werden, da dafür der halbe Motor ausgebaut werden muss. Ich bin mir allerdings auch nicht mehr 100%ig sicher, ob es tatsächlich der Öldrucksensor war, den die erwähnt hatten - ja, ich weiß, nicht so hilfreich.
Seit dem sind zumindest die Ruckler weg, aber das Klacken tritt ab ~130 km/h weiterhin auf. Also der Zündkerzenwechsel hat etwas gebracht, aber 100%ig einwandfrei ist das Auto weiterhin nicht. Ich erwarte eigentlich, dass ich mit dem Teil 130/140 konstant fahren kann, ohne dass sich das Auto darüber beschwert.
Das einzige, was mir noch einfallen würde, wie man es weiter eingrenzen kann - ich hab einen billigen OBD2-Adapter mit Bluetooth, worüber ich mit einer passenden App (welche?) vielleicht Daten während des Auftretens von diesen Problemen sammeln kann. Ob die Abfragefrequenz hoch genug ist und ob dabei überhaupt relevante Daten herauskommen, weiß ich natürlich nicht.
Ich bin komplett ratlos und weiß nicht so genau, wie ich hier weitermachen soll. Den genannten Öldrucksensor tauschen zu lassen wäre eine Option, allerdings frage ich mich, inwiefern das wirtschaftlich sinnvoll ist.
Hat einer von euch zufälligerweise eine Idee, was das sein könnte oder wie ich mehr hilfreiche Informationen sammeln kann?
Danke!