Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Sehr gut ihr 2, Öl und Zahnriemenwechselintervalle einhalten und alles ist erstmal gut.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Kerzen kommen alle 30.000 normal neu, glaube ich.
Batterie hatte mich 100€ gekostet. Habe aber auch Varta gekauft.
Nur das nötigste ist wohl wirtschaftlich das sinnvollste.
Das muss aber glaub jeder individuell nach Geldbeutel entscheiden
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
kerzen laut handbuch alle 60.000km.
mfg rohoel.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Das wäre die zweite Wahl gewesen 
Ich hab noch 6 Stück auf Lager, aber erst vor 28.000 gewechselt.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 203
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
4
Bedankte sich: 85
60x gedankt in 29 Beiträgen
Die Batterie hat nun 75 Euro netto gekostet, die Service-Leistung 22,50.
Dazu der neue Dachträger, der nun aus Frankreich bestellt wird und mit 93 Euro netto zu Buche schlägt.
Macht zusammen 221 Brutto-Kröten. Hauptsach durch das Thema.
Jetzt fehlt noch 'ne Dachbox. Da ich Anfang September für zwei, drei Wochen in den Urlaub fahren möchte und im Oktober umziehen werde, sollte ich auch demnächst mal nach einer schauen...
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
da hätte ich eine abzugeben, aber von gp wird sich das wohl kaum lohnen ins rhein-main-gebiet.
die hapro wurde ewig nicht genutzt und liegt nur noch rum. ist von unseren reisefreunden aus holland. 
ich hatte damals extra eine kurze, da ich die überhänge nicht mag (wippen) und keine ski rein mußten. für einen twingo wäre sie wohl ideal.
inhalt müßte ich nachschauen, lag wohl um die 400-450l. wir hatten für zwei personen urlaubsgepäck drin.
mfg rohoel.
Beiträge: 203
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
4
Bedankte sich: 85
60x gedankt in 29 Beiträgen
Ui, das mit der Dachbox sehe ich jetzt erst. Danke für dein Angebot rohoel, aber da wohnst du mir in der Tat leider etwas zu weit weg.
Ich habe inzwischen eine klassische silberne Jetbag-Dachbox gefunden und reserviert, die ich heute Abend 40 km von hier abholen werde. 40 Euro. Günstiger geht nicht, viele auf Kleinanzeigen sind teils viermal so teuer. Selbst so alte Dinger, teils ohne Schlüssel und Befestigungen aber mit Schäden. Diese wird so 300 Liter haben und mit 130 cm nicht zu lang sein. Sehr cool.
Eben auch meinen neuen Dachträger beim Freundlichen abgeholt und von einem netten Mitarbeiter die festsitzende Rückbank gangbar machen lassen. Mit etwas Mühe hat er den Zapfen unten mit einem langen Schraubenzieher aus der Raste bekommen und konnte sie so ganz nach vorn schieben und hochklappen. Das ist mir ja vor einigen Monaten nicht gelungen, ist aber auch wirklich eine ätzende Arbeit, auf die ich bisher keine Lust mehr hatte. Jetzt werde ich mir das ausgebaute Teil mal anschauen und das großzügige Platzangebot im Kleinstwagen genießen
Womöglich werde ich auch so demnächst in den Urlaub fahren, die Rücksitzbank wäre hier nur verschenktes Ladevolumen für Küche und Co.
Ob dieser Haufen nun über 100 Euro wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich benötige ihn und bin froh, nun alles in vollständigem Neuzustand erhalten zu haben. Von der Schablone werde ich sicher gleich die ein oder andere Kopie anfertigen lassen 
Ah ja, der "Inbus" ist in der Tat ein Fünfkant, was aber auch Sinn macht, da ein Vierkant-"Dietrich" doch sehr leicht herzustellen wäre und man solche ja eh ausm Heizungsbau kennt.
Wenn ich den Wagen samt Faltdach die Tage gewaschen habe werde ich das Gestell drauf setzen. Bin sehr gespannt.
Beiträge: 203
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
4
Bedankte sich: 85
60x gedankt in 29 Beiträgen
Zum Glück habe ich die Rückbank heute ausgebaut, sonst hätte dieses Monstrum nicht reingepasst. 
Hätte nicht gedacht, dass 130 auf 80 cm doch so ein Brocken sein können. Bin gespannt, wie es auf dem Dach dann ausschaut 
Na ja, wenigstens passt gut was rein. Und schnell fahre ich ja eh nicht ...
Weiß jemand zufällig, ob man beim Freundlichen noch eine Kofferraum-Dichtung für den Twingo 1 bekommt? Und falls ja, ist die teuer?
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Hab gerade mal gesucht und ein Bild meines ehemaligen Phase II mit montierter Dachbox (uralte JetBag) gefunden, war so längere Zeit im Alltagseinsatz:
Beiträge: 203
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
4
Bedankte sich: 85
60x gedankt in 29 Beiträgen
Sah stimmig aus, obwohl die Box ziemlich eckig war! Schöner Wagen auch ... 
Die dürfte wohl auch an die 80 breit gewesen sein, wahrscheinlich gerade so passend für den schmalen Twingo.
Obwohl meine ja noch mal ein bisschen voluminöser wirkt ... zur Not wird sie halt wieder verkauft.
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Die Jetbag war fast nen Meter breit, in der Länge ging sie quasi über das gesamte Faltdach. Höhere weiß ich nicht mehr, wirkte jedenfalls durch die getaufte Form nicht so voluminös.
Hatte sie damals drauf um Kinderwagen & Co. unterzubrungen, damit der Kofferraum für Einkäufe frei bleibt.
Beiträge: 203
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
4
Bedankte sich: 85
60x gedankt in 29 Beiträgen
Beim Stöbern im Netz gerade gesehen, dass der Twingo in diesem Bericht die gleiche Dachbox drauf hat - sollte also passen. Wenngleich sie doch ordentlich hoch ist, siehe das Bild von hinten.
Dann habe ich gestern von der Werkstatt mit dem A eine Preisauskunft bezüglich Wechsel der rostigen Ölwanne erhalten. Als ich dort im Dezember zum 30-Euro-Ölwechsel war, meinte der durchaus nette Werkstat-Chef nämlich, dass es Sinn machen würde, die Wanne ebenfalls gleich zu wechseln, so teuer sei das ganze nämlich gar nicht. Ich hatte damals verneint; der günstige Ölwechsel sollte erstmal reichen. Jedenfalls habe ich mich nun bei denen erkundet und es kam ein Kostenvoranschlag über 350 Euro für den Wechsel von Wanne, Filter und Öl rein. Das ist mir dann doch eine Nummer zu teuer. Wie sind da eure Erfahrungen?
Ich habe einen Schrauber-Freund, der über die Jahre aber immer mehr Abstand von der Sache genommen hat, vor allem wenn es um so schmierige Angelegenheiten geht. Vielleicht kann er mir hierbei aber noch einmal helfen, 700 Mark ballern bei mir nämlich schon ordentlich rein. Denke, beim Freundlichen in meinem Ort muss ich gar nicht anfragen. Da geht es sicherlich in Richtung 400-500.
Dann noch was: mein Bock hat gar keinen Unterfahrschutz. War das nicht Standard? Oder hatten den nur manche? Oder gar kein Twingo 1? Sobald die Wanne neu ist, würde ich da auch gerne einen Schutz anbringen. Der ist sonst echt arg "exposed" untenrum
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
meine toyo-werkstatt hat das für 300,- am twingo gemacht. da war das neue öl natürlich inkl.
mfg rohoel.
Beiträge: 203
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
4
Bedankte sich: 85
60x gedankt in 29 Beiträgen
Hm, okay, denke arg viel günstiger wird man das nicht bekommen. Eine Zwei vorne wäre aber schon wünschenswert gewesen. Mal schauen. Wollte es noch vorm Urlaub machen lassen, nicht dass mir im Ausland die Ölwanne von 'nem rumpeligen Feldweg aufgeschlitzt wird. Das wäre der Super-GAU ...
Was anderes: hab gestern getankt, nachdem bereits die Reserve-Leuchte angegangen ist. Wollte nur 30 Liter reinjagen, dass er nur 'n bisschen über 3/4 voll ist. Bei 29 und a weng war aber bereits Ende Gelände und der Tank voll.  Verstehe ich nicht so ganz. Die Tanks haben schon 40 Liter Fassungsvermögen oder? Mal schauen, wie es sich nun auf den Motorlauf auswirkt, ob das alte Problemchen wieder auftaucht. Zeit den Adapter erst mal wieder im Wagen zu lassen ...
Wenigstens kam ich so nach 'nem halben Jahr mal wieder zu einer Vollbetankung. Seither 3683 km gefahren und dabei knapp 207 Liter verblasen. Macht einen Durchschnitt von 5,6 auf 100. Damit kann ich leben, vor allem wenn man bedenkt, dass ich an der Albkante und nicht im Flachland wohne. Darf trotzdem noch mehr gen 5 gehen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Ölwanne ist doch nicht teuer und der Wechsel, neben der Sauerei, eigentlich kein größerer Akt.
Warum dann nicht selbst ranwagen?^^
Zur Spritanzeige...
Twingotypisch. 
Ich guck mir immer meinen aktuellen verbrauch an, rechne ne Reserve drauf, und plane dann danach meine Tankstopps.
Die anzeige an sich ist, auch ihrem Aufbau geschuldet, nicht viel mehr als ein Schätzmaß.
Am genauesten soll die wohl in einer scharfen linkskurve sein, wenn man die zündung kurz ausschaltet(?!)
das kann dir Broadcasttechniker besser erläutern, ich dächte, ich habe das in einem von seinen Beiträgen mal gelesen
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
|