Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
15.11.2014, 18:23
Hallo,
habe ein Twingo baujahr 07.2000 1,2l.
Wenn ich das Fahrzeug starte und gas gebe läuft es, aber sobald ich das Gaspedal los lasse geht das Fahrzeug aus.
Es wurden folgende Teile schon ausgetauscht:
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Zündverteiler
- Drosselklappe
- Leerlaufregler inkl. Sensor
habe das Fahrzeug auch ausgelesen und habe folgende Fehlermeldungen bekommen:
P0120 Drosselklappe Fahrpedalposition falsches Verhältnis
P0115 Motor Kühlmittel Temperaturfühler Funktionsstörung
P0136 Lambda Sonde Funktionsstörung Bank 1 Sensor 2
P0505 Leerlauf Drehzahlreglung Drehzahl signal zu klein
komme leider nicht mehr weiter und brauche dringend eure hilfe.
vielen Dank im voraus
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Überwache die Live Werte , die sind deutlich aussagekräftiger.
Insbesonder also Kühlwasser und Lufttemperatur, Drosselklappenwinkel, Leerlaufstelleröffnung bzw. Last.
Und natürlich wenn auch in der Fehlerliste nicht aufgeführt, den Saugrohrdruck.
Für mich hört es sich so an als ob as Steuergerät die Drosselklappennullstellung nicht erkennt.
Das geht natürlich nicht wenn das Seil unter Zug ist.
Außerdem nochmals Leerlaufsteller anlernen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich glaube das mit den werten geht schlecht, weil ich das nur über so ein bluetooth gerät ausgelesen habe.
wie kann ich den leerlaufsteller anlernen?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das geht sogar sehr gut damit.
Torque App
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Wie alt ist der Benzinfilter ?
Durchflussmenge und Druck von der Benzinpumpe
und alle Sicherungen im Motorraum unbedingt prüfen.
Bin dann mal gespannt auf das Auslesen.
OT-Geber und Map-Sensor sind noch Fehlerquellen.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Benzinfilter macht definitiv erst Stress bei Volllast, nie im Leerlauf.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 37
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ich bins schon wieder.
Armaturen brett ist drin, Airbags angeschlossen, Batterie wieder angeklemmt, Funkfernbedinung funktioniert hervorragend und Motor sprang auch prompt an.
Da Motor im Leerlauf ziemlich ruppig läuft, auch beim Spiel mit dem Gaspedal, habe ich:
1. MAP Sensor abgeklemmt
2. Motor angelassen
3. festgestellt dass sch... läuft und Sensor scheinbar funktioniert
4. Motor abgestellt
5. Sensor wieder angeklemmt
und jetzt macht der Anlasser nicht mal mehr "klack" wenn man das Auto starten möchte.
Hab ich mit der Aktion meine Drosselklappenstellung versaut?
Kann mir Vollpfosten, jemand verraten wie ich meine Rennsemmel wieder zum Laufen bekomme? Kommt hier die Anwendung: Zündung an, 15 sek warten und dann versuchen zur starten zur Anwendung? oder muss ich vorher noch den Fehlerspeicher löschen... könnte mir echt in meinen Allerwertesten beißen.
08/2002 - 1,2i 16V Initiale
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der D4F kalibriert seine Drosselklappe bei jedem Motorlauf, da mach dich mal nicht verrückt.
Wenn es jetzt nicht klackt, gehen dann die Lämpchen aus?
Wenn ja, Batterieanschluss.
Wenn nein, weißes Kabel am Anlasser oder Anlasser selber. Mit Lämpchen prüfen weil ja theoretisch auch noch das Zündschloss einen weg haben könnte.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 37
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Wollte mich noch herzlich beim Broadcasttechniker bedanken.
1. Hatte gestern Abend ja noch die Batterie abgeklemmt gehabt
2. Heute die Steckverbindung vom Anlasser geprüft
3. Batterie angeschlossen
4. trotzdem die 15 sek Methode angewendet
5. Ohne Probleme angesprungen.... läuft aber immer noch ruppig. Also ran an die Drosselklappe reinigen... da hat man ja sooooooooo viel Platz... könnt jetzt schon heulen
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Meine Drosselklappe am 16V war auch mal schön dreckig , hatte keinerlei Einfluss auf das Standgas , vor und nach der Reinigung kein Unterschied , vor und danach wie gehabt sauberes Standgas .
Solltest du die DK trotzdem ausbauen , schau ob in den Steckern Öl reingekommen ist , das könnte Probleme verursachen , aber eine dreckige DK nicht wirklich .
Beiträge: 37
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Der läuft halt recht ruppig. Wenn man ein wenig mit dem Gas spielt dann vibriert alles in der Rennsemmel. Von aussen hörte er sich normal an läuft auch ruhig im Standgas aber das Gas fein dosieren beim anfahren geht nicht...
aber danke für den Tipp. Wenn ich schon dabei bin dann mach ich natürlich alles sauber, sogar die kleinste Ritze, das kannst Du mir glauben. Ich halt euch auf dem Laufenden was es neues gibt und ob ich Erfolg hatte, in Abhängigkeit den momentan vorherrschenden Wetterfronten.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ist das Motorlager noch in Ordnung?
Wenn man manuell am Motor wackelt muss der sich ein paar Millimeter bewegen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zum Wackeln.
Das Motorlager hat nichts mit der Tieferlegung zu tun.
Zur Lmbdasonde. 1 oder2?
Die hintere ist mit einem verdammt kurzen Kabel angeschlossen, da gibt es schonmal Stress.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen