Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
	
	
		Bei "neueren Modellen" (markenübergreifend) sind solche und andere Motoren (Fenster etc) oft genietet. Da hilft nur ausbohren. Wenn du danach Schrauben verwendest, würde ich diese mit Schraubensicherung einkleben.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12
	Themen: 4
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 9
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Exakt diese Nieten - dann werde ich morgen mal zum Bohrer greifen müssen.
Habt ihr Tipps zur Fehler-Analyse vom Motor? Oder gleich durch einen von Ebay austauschen?
Ich habe noch den alten (aber mit "kaputter" Aufnahme) - der geht - d.h. Kabelbaum ist in Ordnung.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
	
	
		Unabhängig von möglichen inneren Defekten muss man die Welle regelmäßig (mindestens einmal im Jahr) schmieren, damit sie nicht festfrisst. Einen Tropfen Motoröl da auftragen, wo die Welle ins Gehäuse geht, hinter dem Wischer.
Das gilt für alle Autos, insbesondere auch VW. Dort nämlich korrodiert das Zinkdruckgussgehäuse und wird zu weißem Mehl, dann frisst die Welle - tot.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Theoretisch, ja.
Praktisch habe ich das noch nie gemacht und auch noch keinen Ausfall gehabt.
Ich habe hier noch einen alten Frontwischer vom Twingo hier liegen und noch nicht entsorgt.
http://www.twingotuningforum.de/thread-26885.html
Der ist total ausgeschlagen.
Ähnliches kenne ich vom 2CV, da waren die Wischerachsen so kurz dass sie zum Ausschlagen neigten.
Beim Avantime werde ich Schmiernippel einbauen.
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
	
	
		Nicht nur theoretisch. 
Beim T4 ging der hintere Wischer überhaupt nicht mehr und wurde nur mit Motoröl wiederhergestellt.
Beim Polo habe ich schon mehrere auf diese Art verendete Heckwischermotoren gehabt.
Daher: Regelmäßig einen Tropfen Öl auf die Welle geben. Ich mache das auch bei den Frontwischern so. Dort allerdings geht es mehr ums Ausschlagen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.471
	Themen: 28
	Registriert seit: Oct 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	266x gedankt in 208 Beiträgen
	 
	
	
		Naja n Tropfen Öl hat noch keinem Geschadet....aber gemacht hab ich das auch noch nie.
Wen man mal dann das Motorengehäuse öffnet findet man oftmals ne Messingschnecke die ein KUNSTSTOFF (billigster Sorte!) Zahnrad antreibt. Dann muss man sich nicht wundern wen der Motor läuft und der Wischer nicht. Dann ist nämlich kein Kunststoff mehr da auf dem Ritzen! Man kann zuminderst bei VW dann in der Tat den Motor weiter vorspannen das die Schnecke wieder greift, aber weig wird das nicht halten.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
	
	
		Kunststoff ist doch ok wg Sollbruchstelle.
Seit ich den Schaden erlebt habe, den Öl an Fahrradketten anrichtet,
bin ich auch eher ein Freund von Trockenschmierstoff, oder garnichts.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.858
	Themen: 117
	Registriert seit: Feb 2007
	
Bewertung: 
26
Bedankte sich: 97
	454x gedankt in 363 Beiträgen
	 
	
	
		...auf eine Erklärung dieses Sachverhalts bin ich als ehem. langjähriger Mechaniker eines MTB-Teams auch sehr gespannt...
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		vielleicht meint er daß abgeschleudertes Kettenöl die Felgenbremse schmiert ......
	
	
	
tschüss, 
Harald_K