Beiträge: 9 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Alle Sicherungen sind intakt, hab ich heute 2 mal alle nachgeschaut.. 
Danke aber für den link, das Diagramm hat mir Hoffnung gegeben. 
Ich könnte ja auch mehr Zeit für die Fehlersuche investieren, die Halle aber wo das Auto momentan drin steht ist Kälter als draußen, könnte Man Pinguine da zuchten..   . 
Naja,,ich werde auf jeden fall meine ergebnisse Posten....
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wie stellst du fest, ob eine Sicherung intakt ist? Im Zweifelsfall muss man die rausziehen und unter Last messen, zB mit einer Glühlampe.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 21 
	19x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		huhu, 
 
so langsam fange ich an zu rotieren, wie war das jetzt mit dem Fremddekoder beim Twingo BJ 1/98, ich ziehe meinen Dekoder ab und mache den neuen ran und gebe den "alten" Code ein und ziehe dann den Dekoder wieder ab und das funktioniert solange ich keinen Dekoder wieder aufstecke oder PIN 4 trenne und dann kann ich dn alten "Dekoder" wieder anklemmen? 
 
VG
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ja,genau so. 
Geht aber erst wenn der Zündungsplus am Board aufliegt, vorher keine Codeeingabe möglich.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 21 
	19x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (18.02.2015, 13:11)Broadcasttechniker schrieb:  Ja,genau so. 
Geht aber erst wenn der Zündungsplus am Board aufliegt, vorher keine Codeeingabe möglich. 
ok, habe 2 alte Decoder liegen, ich brauche von denen  wirklich keinen Code sondern  nur meinen alten vorhandenen Code ? 
Und PIN 2 und 4 kappen wegen "kurzschluss" Gefahr? PIN 4 alleine kappen reicht nicht?
 
Was mir nicht in den Kopf geht, ist die Tatsache das es tatsächlich funktionieren sollte. Der Fremd-Decoder hat doch nicht den richtigen Code, der Code ist doch von dem alten Decoder, wie kann das überhaupt funktionieren?
 
Danke Dir
 
 
ah, gerade gelesen, Pin 2 wegen dem blinken mitkappen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		HEy JUngs!!!...die kiste laüft wieder  
Ihr habt recht gehabt, es war die 10A Sicherung für die Heizung hinten, mit bloße auge nicht zu erkennen dass sie defekt war. 
Ausgetauscht und fertig... 
Ich bedanke mich vielmals.!
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 21 
	19x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		huhu, 
 
nun  bin ich baff, Diode war mit dem Fremddecoder wild am blinken, Decoder abgezogen, normales Blinkmuster, Schlüssel auf Zündung Diode aus und ich konnte starten, ich werde irre... 
 
Nun noch eine Frage, wenn ich jetzt die Batterie abklemme, muss ich dann das ganze Prozedere wieder erneut ducrchführen oder passiert nichts, solange ich keinen Decoder anschliesse? 
 
 
VG 
Björn
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
			Supertramp  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		zu Keyquest: was hat eine Heizungssicherung mit WFS zu tun ? 
Sicherungen korrodieren eher an den Kontakten,  
als dass sie im Sichtfenster weggammeln.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@Supertramp 
Lies doch meinen Link, dann weißt du es. 
 
@hilli 
Hast du nen C3G? 
Dann ist das Abschalten doch noch einfacher. 
Mach es bevor es wieder Stress gibt. 
Angeblich reicht es mit dem Schlüssel so der noch geht aufzuschließen und den Dekoder abzuziehen. 
Fertig.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 21 
	19x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (18.02.2015, 20:27)Broadcasttechniker schrieb:  @hilli 
Hast du nen C3G? 
Dann ist das Abschalten doch noch einfacher. 
Mach es bevor es wieder Stress gibt. 
Angeblich reicht es mit dem Schlüssel so der noch geht aufzuschließen und den Dekoder abzuziehen. 
Fertig. 
ne einen D7F, war gearde nochmal draussen, springt an ohne Dekoder, was passiert nun, wenn ich die Batterie tauschen muss, alles wieder von vorne?, morgen kappe ich beide Leitungen damit ich die ZV wieder benutzen kann und Licht im Auto beim einsteigen habe.
 
VG
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Batterie tauschen ist egal,  Stress macht nur ein neues Decodersignal, das das MSG wieder füttert.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Batterietausch löscht vor allem den Fehler der beim Abschalten gespeichert wird.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 21 
	19x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		huhu, 
kurzer Bericht, WFS ist deaktiviert, habe einen Fremddecoder benutzt und meinen bekannten Code eingegeben, nach der Eingabe blinkte die Diode hektisch, dachte schon das war nix, Dekoder ab und Auto angemacht, siehe da er startet, 1 Stunde gewartet nochmals versucht und startet wieder   , dann PIN2 und PIN 4 ausgeklinkt und mit Schrumpfschlauch versehen anschliessend alten Dekoder wieder angeschlossen wegen der ZV. Zum testem dann noch Batterie für ebenfalls eine Stunde abgeklemmt, Batterie wieder ran und Auto sprang an....juhuuuuuu.
 
Danke an die Mitwirkenden.
 
VG 
Björn
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zitat:Liebe Foren-Freunde, 
hiermit will ich meinen heißgeliebten Twingo zum Verkauf anbieten, denn leider bringe ich ihn nicht mehr zum Laufen. 
 
Es ist ein opalblauer RENAULT TWINGO (C06_) 1.2, EZ 02/1996, Schlüsselnummer 3004/712, aus 1. Hand, HU/AU bis Mai 2015, 168.000 Kilometer, 40 kW/54 PS, Benzin, Schaltgetriebe, Klimaanlage, elektrische Fensterheber/Seitenspiegel, Fahrer-/Beifahrerairbag, Sommer- und Winterreifen, original Renault Heckspoiler, original Renault Alu-Felgen in Wagenfarbe, Karosserie in sehr gutem Zustand: kein Rost sichtbar, kein Unfallschaden! 
NAGELNEU dazu: Batterie Banner, 44 Ah, 360 A (NP 80,90 €), Bügelwischerblatt (NP 24,99 €) 
VHB 600,- € 
Verkauf nur an Selbstabholer, da nicht mehr fahrbereit! Standort: 85757 Karlsfeld (direkt bei München) 
 
Vorgeschichte: Vor 2 Wochen ist er nicht mehr angesprungen (bei der Eiseskälte!) und beim Versuch des Anlassens 
machte er gar keinen Ton mehr und auch der Schlüssel konnte nicht mehr per Fernbedienung den Wagen öffnen/schließen, auch die Zentralverriegelung funktionierte nicht mehr. So gingen wir davon aus, dass die Batterie zu schwach ist und haben diese nun vor einer Woche gegen eine nagelneue Batterie aus dem Fachhandel ausgetauscht. Allerdings blinkte danach, beim Versuch, den Motor anzulassen, die orangene „Warnlampe für Funktionsstörungen“ und er ließ sich nicht starten. Auch auf die Fernbedienung der Schlüssel reagiert er nicht mehr und die Zentralverriegelung geht auch nicht. Die Wegfahrsperre blinkt übrigens NICHT, doch ich kenne die diesbezüglichen Probleme beim Twingo. Nachdem ich das Internet nach Problemlösungen bei der Wegfahrsperre durchforstet habe, wurde ich auch fündig, wie man die Wegfahrsperre neu codieren kann, allerdings reagiert der Knopf für die Zentralverriegelung am Innenspiegel (an der Innenraumbeleuchtung) überhaupt nicht. Und auch das Drücken am Schlüsselknopf bei eingeschalteter Zündung zeigte keinerlei Erfolg, da der rote Punkt der Wegfahrsperre auch überhaupt nicht mehr leuchtet, sondern immer nur die orangene „Funktionsstörung“. 
Nun habe ich am Montag den ADAC gerufen, der festgestellt hat, dass bei eingeschalteter Zündung Strom fließt, aber sobald der Anlasser betätigt wird, ist kein Strom mehr da und es gibt keinen Zündfunken! Er meinte, er könne den Twingo nur noch abschleppen und dass es höchstwahrscheinlich an der Wegfahrsperre liegen würde, die wiederum nur von einer Renault-Werkstatt repariert werden könne. Leider kann ich jedoch nicht mehr so viel Geld in meinen alten Twingo stecken, so dass ich mich nun schweren Herzens von ihm trennen muss. 
 
Wer ernsthaftes Interesse hat und seinen wirklich (zumindest äußerlich) sehr guten Zustand zu schätzen weiß, der solle sich doch bitte bei mir melden! 
 
Ich freue mich auf Nachricht und verbleibe mit herzlichen Grüßen, 
Monalina 
Hallo Monalina.
 Tausche die Sicherung für die Heckscheibenheizung und dein Twingo fährt wieder.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Mist. 
Ich habe mich verschrieben. 
Bei deinem Dekoder fehlt nicht der Zündungsplusplus (Heckscheibenheizung) sondern der Dauerplus. 
Oder die Platine hat total aufgegeben.
 
Fehlt der Dauerplus blinkt nichts, Notfallcodeeingabe geht aber imho. 
Fehlt der Zündungsplus geht die ZV, aber die Notfallcodeeingabe geht nicht. 
ZV geht nicht, es blinkt nicht, Notfallcodeeingabe geht nicht. 
Dass die nicht geht könnte aber auch an der 15Minuten Sperre liegen. 
Prüfe nochmal die ZV Sicherung  http://www.twingotuningforum.de/thread-6...pid8430918
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	 
 |