Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
(04.02.2010, 16:18)Schattenmeister schrieb: Der Widerstand sollte ja ca. 50 Ohm sein, und 43 habe ich gemessen.
Machen 7 Ohm so viel aus?
Gruß Rocco
Tja Rocco, 53 +- 5, also zwischen 48 und 58 Ohm sollen es sein ...
Welche Auswirkungen 5 Ohm weniger konkret haben, das weiß ich schlicht und einfach nicht ...
Solche Toleranzwerte werden aber nicht ohne Grund auf einen bestimmten Bereich begrenzt.
Deswegen würde ich - wenn das Leerlaufverhalten nicht OK ist - den Grund dafür dort sehen ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 64
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ok, werde mir dann mal von einen Schotthändler ein gebrauchtes Teil besorgen, natürlich messe ich dann vor Ort ^^ den Widerstand.
Werde weiter berichten....
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
(04.02.2010, 19:14)Schattenmeister schrieb: ... natürlich messe ich dann vor Ort den Widerstand ...
Gute Idee ... ^^
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 64
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
So, heute wollte ich endlich den Leerlaufregler austauschen, doch leider habe ich den falschen.
Ich habe einen Leerlaufregler, den man mit 2 Schrauben befestigen muß bekommen, doch bei mir kann ich die nicht schrauben.
Habe mal ein Bild davon gemacht, wie das bei mir aussieht.
Meine Frage ist jetzt, wie bekomme ich den Regler raus,der sieht ja irgendwie reingepresst aus.
Oder brauche ich das ganze Teil (also die komplette Drosselklappe)?
Habe heute nochmal gemessen und es sind wirklich 43 Ohm, bei meinen falschen Ersatzteil sind es 49,7 Ohm.
Ein Kumpel hat mir erzählt, das das Gerät quasi wie ein Bypass funktioniert, das würde dann auch Erklären warum ich die hohe Leerlaufdrehzahl habe.
Gruß Rocco
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Schattenmeister,
(21.02.2010, 14:47)Schattenmeister schrieb: So, heute wollte ich endlich den Leerlaufregler austauschen, doch leider habe ich den falschen.
Ich habe einen Leerlaufregler, den man mit 2 Schrauben befestigen muß bekommen, doch bei mir kann ich die nicht schrauben.
bei Deinem 99er ist der Leerlaufregler schon nicht mehr geschraubt??
Wie dem auch sei ...
Also, in der Twingo Doku habe ich gelesen, dass sich die eingepreßten nicht mehr "zerstörungsfrei" auswechseln lassen. Dann muss das komplette Drosselklappengehäuse getauscht werden ...
Praktische Erfahrungen habe ich nur mit dem geschraubten, weil das bei meinem so ist ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 64
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hab das auch gelesen, das das Teil zerstört wird, wenn man es ausbaut.
Ich schau schon bei Ebay nach nen gebrauchten, doch da sind auch komischerweise geschaubte mit dabei, beim D7F.
Gab es da 2 Versionen, geschraubt und nicht geschaubt?
Kann man nicht einfach die geschraubte Version verbauen oder gibt es da Probleme?
Gruß Rocco
EDIT:In der Drosselklappe ist ja auch noch der Temperaturfühler drin, der war total mit so "Schnodder" zugekleistert, auch der dicke Schlauch( das U) und der kleine Schlauch der davon abging.
Hab das mal saubergemacht.
Könnte es auch vielleicht sein, das der Temperatursensor das Problem ist, das er durch den Schnodder, falsche Werte (zu Kalt) gemessen hat?
Was für einen Wert sollte der denn bei ca. 5°C Umgebungstemperatur haben?
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Rocco,
viele Fragen ...
Dann mal der Reihe nach ...
(21.02.2010, 15:13)Schattenmeister schrieb: Gab es da 2 Versionen, geschraubt und nicht geschaubt?
Kann man nicht einfach die geschraubte Version verbauen oder gibt es da Probleme?
Ja, dass es 2 Versionen gab wußte ich. Ich hatte nur gedacht, dass die nicht geschraubte erst später verbaut wurde ...
Ob man die andere verbauen kann? Gute Frage, der Leerlaufregler muss ja zum Steuergerät passen ...
Die Teilenummer des Leerlaufreglers hängt vom Drosselklappengehäuse ab. Das heißt, Du musst die Nummer des Drosselklappengehäuses kennen bzw. vergleichen.
Die Nummer lautet bei mir 122 102 689 und befindet oberhalb der Bohrung, durch die der Gaszug führt.
Der rote Pfeil ...
Schattenmeister schrieb:Was für einen Wert sollte der denn bei ca. 5°C Umgebungstemperatur haben?
*Grrch* Du kannst doch lesen - oder?
3056A_D7_F702.pdf, S. 3:
0°: 5290 - 6 490 Ohm
20°: 2400 - 2 600 Ohm
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 64
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Sorry muß mir die erstnochmal runterladen.
Leider habe ich eine andere Nummer:
Werde morgen mal den Widerstand messen und mir die PDF mal durchlesen.
Und nach ner neuen Drosselklappe schauen, leider.
Gruß und Danke schonmal
Rocco
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Rocco,
ist schon OK ...
(21.02.2010, 19:05)Schattenmeister schrieb: Leider habe ich eine andere Nummer:
Dann brauchst Du ein Gehäuse mit diese Nummer - aber das ist Dir mit Sicherheit auch klar ...
Mann oh Mann, was hatte ich ein Glück, dass die Teile bei mir noch verschraubt sind ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 64
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Bei unseren Schrotthöker finde ich leider nur Teile für den C06 und nix für den D7F.
Aber der Regler hat genau ca. 49.  hm gehabt, bei den beiden Pinpaaren.
Wenn der Tempwiderstand stimmt und der Drosselpoti könnte man das Teil doch nehmen?
Gruß
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
(21.02.2010, 19:27)Schattenmeister schrieb: Wenn der Tempwiderstand stimmt und der Drosselpoti könnte man das Teil doch nehmen?
Da muss natürlich auch alles zum Steuergerät passen ...
Ich frage mich gerade, was alles passieren kann, wenn Du das einfach mal ausprobierst ...
Wenn das nicht passt und der Motor läuft wie Sau, dann ist das zwar schade, aber nix Schlimmes ...
Wenn allerdings das Steuergerät dabei gehimmelt wird, dann ist das nicht nur schade, sondern auch was Schlimmes ...
Daran glaube ich offen gesagt nicht, weil das Steuergerät allenfalls zwar "normale" Daten von den Sensoren bekommt, die nur irgendwie nicht passen.
Nur bin ich mir da halt nicht 100%ig sicher. Deswegen werde ich auch nicht sagen: "Probiere doch einfach mal aus ..."
Verstehst Du, was ich damit sagen will?
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 422
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
128x gedankt in 89 Beiträgen
(21.02.2010, 19:27)Schattenmeister schrieb: Bei unseren Schrotthöker finde ich leider nur Teile für den C06 und nix für den D7F.
Nicht verwechseln! "C06" ist der Typ Twingo 1.
"D7F" ist dein Motorcode.
Unser Twingo dreht gerade auch dauernd im Leerlauf hoch.
Wenn man während der Fahrt vom Gas geht, passt der Leerlauf erstmal einigermaßen, fängt kurz darauf zu schwanken an und dreht dann extrem hoch. Das passiert sogar mit abgestecktem Leerlaufregler!
Der Sache wird auf den Grund gegangen, ich vermute das Problem in Falschluft...
Beiträge: 64
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
@Teefax: Klar ich weiß was du sagen willst, würde ich genauso machen.
Hmmm. So langsam überlege ich doch ob ich das sein lasse mit der anderen Drosselklappe.
Ist mir doch etwas zu heiß.
Wenn ich den Leerlaufregler abgezogen habe, dreht er normal, klar aber beim fahren geht er dann fast sofort aus.
Das ist so blöde, das das Teil reingepresst wurde.
Wenn das SG durchbrennen würde wäre das der supergau.
Will da auch jetzt nicht so viel Kohle reinstecken.
Hat nicht jemand noch eine passende DK über?
EDIT:Welcher Typ ist denn mein Auto, müßte ja dann Phase 2 sein.
Z.B. beim Auktionshaus steht da auch DK für D7F, allerdings kommt das Teil aus einen Twingo C06.
EDIT2:Hab hier im Forum gelesen, das es noch mit anderen Renault Modellen Baugleiche DK geben soll, die man auch verwenden kann. Ist das was dran?
Beiträge: 422
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
128x gedankt in 89 Beiträgen
Der Typ C06 beschreibt den Twingo 1 von 93 bis 2007. Die Phasen 1-3 sind nur Faceliftversionen, der Typ C06 ist immer der gleiche. Motor D7F ist der 1,2 liter mit 58 PS. Allerdings gibts eben beim D7F unterschiedliche Versionen mit verschiedenen Drosselklappen...
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
22.02.2010, 13:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.02.2010, 19:48 von RölliWohde.)
Hi!
Du brauchst nicht die Drosselklappe mit dem eingepressten Leerlaufsteller, es geht auch eine mit geschraubtem!
Der Unterschied ist dass die mit dem gepressten noch 3 "Zentrierrungen" hat an der Ansaugbrückenseite.
An der Ansaugbrücke sind 3 kleine "Kunststoffstifte" die in die Drosselklappe greifen... um die Drosselklappe mit geschraubtem Leerlaufsteller zu montieren musst du nur an der Ansaugbrücke die 3 Stifte wegfeilen.
Habe bei mir auch diesen Wechsel gemacht, Wagen läuft mit der anderen Drosselklappe einwandfrei... und du kannst beim nächsten Mal den Leerlaufsteller einzeln tauschen.
LG
Catharina
|