Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
also ich habe jetzt einen neuen OT-Geber, Verteilerfinger und Verteilerkappe eingebaut. Immer noch das gleiche.
Anlasser dreht, aber der Motor springt nicht an. (Benzinpumpe funktioniert)
Ich habe jetzt mal eine Zündkerze ausgebaut. Es kommt aber auch kein Zündfunkt.
Kann es die Zündspule sein? Wenn ja, kann ich sie irgendwie testen?
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Die Spannung kommt aber nur für kurze Zeit nach dem Zündungseinschalten, und wenn der OT Geber einen drehenden Motor erkennt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
ich habe heute mal die Versorgungsspannung an der Zündspule gemessen. ( ca, 12 Volt zwischen Klemme 3 und Masse).
Solange ich den Motar starte steht auch die Spannung an. Sie geht nicht nach einigen Sekunden weg.
Ich glaube jetzt ist es an der Zeit mal eine Werkstatt aufzusuchen.
Trotz allem, danke für die hilfreichen Antworten.
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
So ist es ja richtig.
Allerdings solltest du an Klemme 2 messen.
An Klemme drei sollen beim Starten 100-400 Volt AC zu messen sein.
Wenn deutlich weniger, dann ist die Zündspule defekt.
Wenn der Wert nicht vom Ruhewert (abhängig vom Multimeter) abweicht, dann gibt das MSG auch kein Kommando zum Feuern.
Und das liegt typischerweise am OT Geber bzw. seiner Verbindung zum MSG.
Der Geber ist ja neu.
War der mit einem Schwänzchen geliefert?
Wenn nein, Anschlusskabel mal genau untersuchen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo, ich habe folgendes Problem, ich hoffe ich kann es verständlich erklären.
Wenn mein Twingo Baujahr 96 längere Zeit still steht, dann geht er oft aus beim Anfahren an der Ampel oder Generel wenn er etwas länger still steht,
zu dem ist jetzt das andere Problem noch das wenn er steht und leute einsteigen (dabei ist es egal ob ich den motor laufen lasse oder ausmache) der dann gleich ausgeht, oder wenn ich starten will er nicht mehr angeht, heute war das problem das ich alleine gefahren bin, er etwas schräg stand und dann nicht mehr angegangen ist, ich habe bald 15 Minuten gebraucht das er überhaupt anging und dann klang er auch noch schrecklich dabei, ich musste die zünding manchmal 30 sekunden lang halten und es hat sich nichts getan, wisst ihr woran das liegen könnte, hat das auch noch was mit dem OT Geber zutun oder könnte das schon ein größeres Problem sein. Das ding ist ja, wenn der dann so 5Minuten eingefahren ist dann fährt der, dann ist es auch egal ob da leute mitfahren oder der schregsteht oder was weiß ich, da schnurrt der wie ne katze. Ich weiß es nicht weiter, Renault sagt auch nur "setzten sie uns ein limit an geld und wir checken das auto durch" , echt tolle hilfe von denen, ich hoffe hier mehr zu erfahren :/ lg.
Beiträge: 61
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
@ Smoothie, sage mal meinst du nicht es hätte gereicht wenn du deinen Beitrag nur einmal rein gesetzt hättest???
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
26.10.2009, 20:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.2009, 20:55 von Broadcasttechniker.)
Habe mich auch gerade geärgert.
Das nenne ich das Forum zuspammen.
@ Smoothie
Na wenigstens hast du gesucht.
Hat dein Auto einen Verteiler?
Das wäre dann der erste Schritt
1996 wurden Twingos mit Verteiler (C3g Motor) und ohne (D7F Motor) hergestellt.
@Admin/Mod
Kann man den Spam nicht löschen und lieber einen neuen Beitrag daraus generieren?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ja Sorry, aber ich wusste nicht wo das nun genau hinpassen könnte, und sogesehen kenne ich mich damit auch nicht wirklich aus, ich weiß nicht ob der einen Verteiler hat , um genau zusein ist es ein Renault Twingo Baujahr 96 C06 steht da .. ich weiß es nicht, steht das irgendwo ?
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Diese Angaben helfen nicht weiter, da alle Twingos C06 sind.
Besser ist da schon die Angabe der Leistung bzw des genauen Hubraums laut Papieren.
Wenn du nicht weißt was ein Verteiler ist, dann werden dir unsere Ratschläge wahrscheinlich auch nicht wirklich weiter helfen.
Der Verteiler hat oben eine Kappe, oft der Übeltäter.
Von dieser Kappe gehen vier dicke Kabel zu den Zündkerzen.
In der Mitte geht ein weiteres dickes Kabel zur Zündspule.
Der D7F Motor hingegen hat eine Kombizündspule oben auf dem Motor sitzen.
Hier gibt es insgesamt nur 4 statt 5 Zündkabeln.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Na ja es ist ein C3G Motor, die Zündkerzen sind auch alle erst 3 Monate alt. Und ich hab halt das gelesen das es am kurbelwellensensor liegen könnte oder an der verteilekappe + finger, jedoch habe ich eben das noch nicht gelesen das der twingo auch so rumzickt wenn da mehr gewicht drinne ist deswegen wollte ich fragen ob es trotzdem das sein könnte oder irgendwie daran liegt das er kein benzin ziehen kann aus irgendwelchen gründen.
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Eher nicht.
Die anderen genannten potenziellen Fehlerquellen hast du ja nun schon genannt.
Alles nicht sehr teuer.
Suche sonst noch "Leerlaufregler anlernen".
Kostet schon mal nichts.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen