Da ich die letzte Woche zwar Urlaub hatte, aber unter unserem Ford fast übernachtet hatte, kommt das Feedback ein bisschen später. Was ich aber an erfahrungswerten gesammelt habe, kann ich ja auch hier mal schreiben.
Unser Focus hat nun stattliche 225.000Km runter, fährt vom Fahrverhalten wie am ersten Tag, der Motor und das Getriebe laufen wie geschmiert ohne Ölverlust oder ähnlichem. Lediglich die Türen und die Heckklappe beginnen nun ordentlich das Rosten, obwohl der Unterboden wie geleckt aussehen.
Nun dachte ich mir, kaufst du halt mal eine Kupplung im Internet, da du den Wagen sowieso nicht mehr lange fährst und er sowieso keinen Restwert mehr hat.
Die Teile passten alle einwandfrei, da gibt es ja nichts. Jedoch bei der ersten Probefahrt das böse erwachen... Die Kupplung trennt nicht ordentlich. Der Focus hat eine Hydraulische Kupplungsbetätigung, die noch einmal ordentlich entlüftet wurde, was aber nicht half.
Demzufolge kam nur eines als Lösung... Die Kupplungsscheibe läuft nicht plan und hat einen Seitenschlag.
Also das Getriebe wieder ausbauen und bei Teilehändler des Vertrauens eine Kupplung von Sachs geordert. Diese dann eingebaut und über das Ergebnis gefreut.
Jedoch habe ich das Geld für die erste Kupplung in den Sand gesetzt und meinen Urlaub dafür verschwendet... Normalerweise bin ich sowieso immer einer, der auf Markenartikel zurückgreift, dass hat sich nun noch mehr gefestigt.
Also leute, Kupplung, Zahnriemen und Bremsen immer von Markenherstellern beim Teilehändler kaufen, niemals übers Internet! Koppelstangen etc. kaufe selbst ich noch übers Internet, da der Preisunterschied und die Haltbarkeit nicht als relevant zueinander stehen. Vor allem sind diese Teile sehr schnell ohne viel Aufwand zu wechseln.
Und nun zum Twingo.
@ Teefax: Die Schelle sollte laut aussage vom Verkäufer ohne Montagepaste halten, wobei ich sagen muß, dass sie wirklich richtig dicht verschlossen hatte! Hat sie im Endeffekt aber doch nicht richtig. Also musste ich dort eine Montagepaste verwenden. Ich hatte die von Bosal, Auspuffzement heißt die. Die hat es gut verschlossen und bis jetzt hält es super dicht. Einzig die überstehende Paste bröckelt nun ab, was aber normal sein sollte.
@ TTT u. Ulli: Die Reifen wurden keinesfalls beim Burnout abgedreht. Kontrolliertes Unter.- u. Übersteuern auf einem dafür vorgesehenen Testgelände/ Flugplatz dienten dafür.

Diesen Tag hatte es auch noch leicht geregnet, was zu noch mehr Spaß führte, wenn man die Reifen sowieso runter schmeißt. Das nächste mal mach ich auch mal Bilder davon...versprochen!
Und hier auch nochmal meine neuen und alten Probleme.
Hier mal ein Bild vom Lenkrad.
Wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass unter diesem "Gummi" welches auflackiert wurde wirklich echtes Leder versteckt ist!
Aber laut dem Sattler des Vertrauens gibt es hier nur eine Möglichkeit es zu entfernen. Mit den Fingernägeln kratzen und pulen bis alles runter ist. An den Nähten ist es besonders schwierig. Ich hab jetzt erstmal das Plastiklenkrad vom alten Twingo eingebaut, an dem Lederlenkrad bin ich immer dabei, wenn ich abends mal eine Mußestunde dafür übrig habe.
Dann habe ich mich letztens gewundert, warum meine Nebelscheinwerfer nicht mehr gehen.

Allein als ich den Stecker abgezogen hatte habe ich die Stirn gerunzelt.
Einmal in den Stecker geschaut, war der Kontakt zur Glühlampe schon regelrecht abgerostet. Der Stecker, der an der Glühlampe hängt, sollte normalerweise im Stecker bleiben. Und auf beiden Seiten das gleiche Bild! Hier spricht mal wider alles von Qualität!