Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Hast du es mit einem Fremddekoder probiert? Geht nämlich bei neueren nicht ohne!
Meiner ist ein 98er Phase1, dauerhaft freischalten ging erst mit Fremddekoder.
Es reicht übrigens, den Dekoder abzuziehen, dann muss man nicht dauernd Leitungen trennen und verbinden. Außerdem hast du dann auf jeden Fall auch die richtige erwischt, dran denken dass Renault anders zählt als ich.
Wenn er mit Fremddekoder freigeschaltet und gestartet ist, ist die WFS dauerhaft weg.
Ansonsten zitiere ich mich mal wieder selbst: Zitat:Ab Phase 2, eventuell schon eher (98er Baujahr) braucht man wohl zum dauerhaften Freischalten einen fremden Dekoder. Und zwar nur zur Freischaltung selbst, danach kann wieder der Eigene rein, allerdings mit abgetrennten Signalleitungen, siehe weiter unten im Text.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.541
Themen: 62
Registriert seit: Mar 2007
Bewertung:
16
Bedankte sich: 35
87x gedankt in 65 Beiträgen
Gut dann werde ich mir mal den besorgen.
Geht da auch einer vom Phase 3 (meine Mum fährt einen)?
Wird dann der Freischaltcode von dem anderen Decoder benötigt oder mein alter?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Da der Phase 3 kein Infrarot hat, ist das zumindest kein Plug&Play, wenn es überhaupt geht.
Der Freischaltcode gehört immer zum Motorsteuergerät
Ich habe meine Freischaltung mit einem Dekoder gemacht, von dem ich keine Daten hatte!
Wenn du durch Unachtsamkeit (beachte mal die anderen roten Stellen) dein Motorsteuergerät mit einem dir unbekannten Code codierst, hast du ein echtes Problem.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.541
Themen: 62
Registriert seit: Mar 2007
Bewertung:
16
Bedankte sich: 35
87x gedankt in 65 Beiträgen
Hmm, ich habs bis heute noch nicht geschafft das Teil zu deaktivieren!
Wie funktioniert das denn mit nem Fremddecoder?
Muss ich den vor der ganze Prozedur anklemmen?
Oder muss ich den erst nach erfolgreicher Codeeingabe anstecken?
Ist es eigentlich auch möglich die WFS zu deaktivieren z.B. durch Zugriff mit dem Diagnosegerät von Renault?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Was ich da lese, glaube ich einfach nicht....
Lass dir einfach von jemanden helfen, der den Text verstanden hat.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:Ist es eigentlich auch möglich die WFS zu deaktivieren z.B. durch Zugriff mit dem Diagnosegerät von Renault?
Das ist allerdings keine triviale Frage, hier die Antwort:
Nein, das geht nicht. Renault sagt das sogar ausdrücklich.
Es gibt nämlich nur eine Datenschnittstelle, und das ist die Verbindung zwischen Dekoder und Motorsteuergerät, dazu noch zwei verkrüppelte I/Os, als da sind die Blinklampe und der Taster.
Zur Aufmunterung:
Sieh mal, ob dein System überhaupt läuft.
Der Motor muss nämlich auch so anspringen, wenn auch nur kurz.
Wenn du dann mit einem Fremddekoder (so wie ich es gemacht habe) deinen Code eingibst, ist das Motorsteuergerät frei und du kannst starten.
Und jetzt nochmals, bitte lesen und kapieren: Nie, nie und nie danach die mitgelieferten IR-Schlüssel abschießen.
Wenn du das machst, ist dein Motorsteuergerät mit einem neuen, dir unbekannten Code verschlüsselt. Du wirst den nie mehr rauskriegen.
Also Dekoder abziehen und sich freuen.
Dann Leitung trennen und deinen Lieblings-Dekoder anschließen, oder ganz was anderes machen.
Ich wünsch' dir viel Erfolg.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.541
Themen: 62
Registriert seit: Mar 2007
Bewertung:
16
Bedankte sich: 35
87x gedankt in 65 Beiträgen
So, ich habe es gestern wieder probiert und es hat wieder nichts gebracht.
Der Code lässt sich ja problemlos eingeben, das Auto startet auch - aber nach Abklemmen und Wiederanklemmen der Batterie ist die WFS wieder drin bzw. auch, wenn man einige Minuten wartet.
Zu deiner Frage: Ja, die WFS funktioniert problemlos, der Motor springt an und geht danach sofort wieder aus.
Gestern habe ich einen Fremddekoder gehabt, welchen ich VOR der Eingabe mit meinem Dekoder getauscht habe.
D.h. Abgeschlossen, Dekoder getauscht und dann wollte ich meinen Code eingeben -> es ist nichts passiert! Die Codeeingabe lässt sich nicht ausführen.
Nun möchte ich mal fragen was überhaupt dieser Dekoder genau ist bzw. wann man einen Fremddekoder braucht!
Benötigt man nur einen Fremddekoder wenn man diese "Blackbocks" vom Phase2/3 hat mit einem schwarzen und einem hellblauen Stecker neben dem Sicherungskasten oder auch - wie beim Phase 1 - diese Platine oben beim Licht.
Was mich aber wundert: Warum kann ich bei einem Fremddekoder keinen Code eingeben?
Nach erfolgreicher Codeeingabe mit meiner Platine und starten des Motors blinkt übrigens nicht die orangene Lampe für die Motorelektrik, sondern die rote der WFS.
Diese erlischt aber bei einer Umdrehungszahl über ca. 1800upm.
Wir waren gestern auch mit dem Koffer drin und wie du schon sagtest konnten wir nichts an der WFS verändern.
Und jetzt?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich sage es jetzt nochmal, auch und insbesondere da du ja einen Renaultmechatroniker an der Hand hast.
DEIN MOTORSTEUERGERÄT LÄSST SICH NUR MIT EINEM
FREMDDEKODER FREISCHALTEN
Der Dekoder beim 98er (meiner z.B.) sitzt bei IR-FB Modellen in der Innenleuchte.
Sag mal, hast du meinen Beitrag eigentlich mal gelesen?
Wenn du mit dem Fremddekoder keine Eingabe hinbekommst, dann gibt es folgende Möglichkeiten:
Du hast nicht mindestens eine viertel Stund gewartete.
Solange sperrt sich das das Teil gegen Eingabe, wenn es gerade angeklemmt wurde.
Ich halte das auch für das Wahrscheinlichste.
Oder dein Fremddekoder ist vollkommen defekt oder aber passt nicht zu deinem MSG.
Frag doch mal Supertwingo wie er es gemacht hat.
Ich habe es bei mir so gemacht wie beschrieben und bin wegfahsperrenlos glücklich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.541
Themen: 62
Registriert seit: Mar 2007
Bewertung:
16
Bedankte sich: 35
87x gedankt in 65 Beiträgen
Broadcasttechniker schrieb:Du hast nicht mindestens eine viertel Stund gewartete.
Genau diese Information hat mir überall gefehlt.
Ich habe deine Anleitung mehrmals durchgelesen und auch andere Leute durchlesen lassen.
Alle - so auch ich - gingen aber davon aus dass das "Abschließen" den gleichen Effekt hat wie 15min warten.
Ich hab gerade nochmals deine Anleitung (um 2:30 Uhr) überflogen und genau diesen ausschlaggebenden Teil nicht gefunden
Jedenfalls hat die Codeeingabe in Verbindung mit dem Fremddekoder sofort geklappt und die WFS war nun nach einem Versuch komplett deaktiviert.
Danke für die Hilfe!
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Erstmal herzlichen Glückwunsch!
Lesen muss man aber können, und ich weiß, dass man über einen bekannten Text immer wieder drüber fliegt und das Gleiche liest.
Hier das Zitat, und der Originalbeitrag ist nicht editiert, siehe Fußzeile.
Zitat:Jetzt schreiten wir zur Tat
Das Steuergerät in der Decke entfernen. Das geht so: Lampengehäuse feste von vorn und hinten packen, zusammenquetschen und abziehen. Platine vorsichtig von der linken Seite her aus dem Lampengehäuse lösen. Stecker auf Platine drauflassen.
Sollte der versehentlich abgezogen worden sein, muss man eine viertel Stunde warten, bis der Code eingegeben werden kann. Das gleiche gilt für den Fall, dass man vorsorglich die Batterie abgeklemmt haben sollte.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.541
Themen: 62
Registriert seit: Mar 2007
Bewertung:
16
Bedankte sich: 35
87x gedankt in 65 Beiträgen
Was mich dabei wundert:
Warum konnte ich den Code mit meinem Dekoder immer eingeben (auch wenn der vorher abgezogen war) - nur beim Fremddekoder nicht?
Jedenfalls geht es jetzt
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo zusammen,
zunächst einmal vielen Dank an Broadcasttechniker
habe heute probiert die WFS auszubauen. Aber; ich habe einen Twingo BJ 96, da ist die Platine nicht in der Lampe.
Wo finde ich denn die Steuereinheit und geht das mit dem Deaktivieren genauso?
Gruß aus HH
Uwe
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Dann hast du wohl keine IR ZV sondern einen Transponderschlüssel.
Das System ist recht zuverlässig, lediglich die Anschlüsse der Lesespule werden gern mal abgerissen.
Sicherungen kontrollieren!!!
Das Deaktivieren geht genauso, allerdings liegt der Dekoder im Bereich Lenksäule.
Beim 96er ist meiner praktischen Erfahrung nach kein Fremddekoder nötig, habe bisher aber nur mit IR gearbeitet.
Doku ist vorhanden, gibt es hier: http://www.twingotuningforum.de/showthre...pid8423954
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
So Leute. Habe jetzt mal den "Tipps & Tricks" Thread von Broadi zum Thema wieder entfleddert und geschlossen. Da wird es nur noch Infos zum lesen geben. Fragen gibt es dann hier.
Danke an Broadi für den Hinweis, welchem ich leider jetzt erst nachgekommen bin.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
habe fast das gleiche Problem.
Meine IR-ZV geht gar nicht mehr.
Wenn ich glück habe kann ich den Wagen innerhalb einer Stunde einmal entriegeln. Also Batterien habe ich beide schon getauscht ,wurde auch nicht besser.
Was kann ich jetzt noch auf die schnelle machen, da meine Frau auf den Wagen angewiesen ist.Der Twingo ist Bj 01/98
Gruß
|