Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
In einer beschreibung steht das man den Leerlaufregler ja wieder einlernen muss. So mit batterie abklemmen und eine minute warten dan Zündung an und wieder ne minute warten bis man den Motor starten kann.
Aber genau da is jetzt mein problem er will ja ohne gas geben garnicht angehn.
Denn es stand ja extra dran das man kein Gas geben darf oder rumspielen soll.
Mfg Masterbase
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Genau.
Dieses Problem hatte mein Kollege auch.
Übrigens nach Batteriewechsel.
Leerlaufregler nach Vorschrift angelernt und es war wieder gut.
Probiere das zuerst.
Poti putzen (selber noch nicht gemacht) kann auch schon helfen.
Mach' das ganze Programm.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich würde ja gern den Leerlauf regler nach Vorschrift einlernen.
Aber wie gesagt man darf ja eine Minute kein Gas geben und nur im Leerlauf laufen lassen. Aber er springt ja so nicht an ohne gas. Und sobald ich aufs Gas trete und schnell weg gehe dan geht er gleich aus.
Er findet halt sein leerlauf nicht.
Kann es da jetzt sein das der Leerlaufregler defekt ist?? Gruß Masterbase
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Beim Anlernen wird er Motor anfangs gar nicht gestartet.
Und die Batterie muss vorher auch ab.
Die Minute im Leerlauf dient anderen Parametern.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Masterbase,
ich habe den ganzen Vorgang mal zusammengefasst - schrittweise ...
- Batterie abklemmen, 1 Minute warten
- dann wieder anklemmen, Zündung einschalten, aber nicht starten
- wieder 1 Minute warten
- dann starten und ohne Gasgeben im Leerlauf laufen lassen, ca. 1 Minute
OK?
Gruss
Klaus
OT - ich kann's mit einfach nicht verkneifen ...
Es gibt Leute, die hätten schon vor einiger Zeit darüber gejammert, dass ihr Tipps-Thread "entarten" würde ...
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Super Anleitung!
Ich bin auf der Suche nach Anleitung für meinen 1.2 16V D4F Motor, der tut sich im leerlauf immer wieder ausschüteln. Ich vermute wegen vielen kurze Strecken ist die Drosselklappe bzw. Leerlaufsteller zugewachsen.
MfG V77
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo V77,
Danke ...
Ich habe mal nach
leerlauf AND d4f
gesucht. Da kommt meiner Ansicht nach einiges zusammen ...
Beim D4F kann es aber auch am Drosselklappenpoti - der zeitgemäße Ersatz für den guten alten Gaszug  - liegen ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
So, jetzt muss ich mich auch mal beim Grossmeister bedanken!
Ohne die wirklich geniale Anleitung zum reinigen der Drokla und des LLR's hätte ich warscheinlich ne Menge Geld in einer Werkstatt lassen müssen.
In den letzten paar Wochen ging mein kleiner zB an der Ampel im Leerlauf einfach aus und hat auch ab und an etwas bei der Gasannahme gezickt.
Heute habe ich einfach (mal eben) Teefax's Anleitung befolgt, und mein Problem ist nicht mehr.
Vielen, vielen, vielen Dank @Teefax.
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 2.594
Themen: 55
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
21
Bedankte sich: 290
372x gedankt in 291 Beiträgen
Dann schliesse ich mich mal an und verweise auf meinen Vorstellungsthread hier, wo ich mich dafür schon bedankt hab
Klasse Anleitung, DANKE!
Beiträge: 377
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
14x gedankt in 11 Beiträgen
Funktioniert die tolle Anleitung denn auch beim D4F?
Noch läuft er rund und brav, aber wer weiß wie lange noch. Und ab und an mal einfach so reinigen, schadet auch nicht.
----> <----

Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
22.05.2011, 11:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2020, 23:43 von Broadcasttechniker.)
Der D4F hat gar keinen separaten Leerlaufregler.
Den kann er sich sparen, da er eine motorisierte Drosselklappe hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Vielen Dank für die Anleitung!
Werd ich heut mal ausprobieren.
Mein Leerlauf ist zu hoch und schwankt stark. Gestern ruckelte er auch während der Fahrt und nahm kein Gas mehr an. Nach reinigen des OT-Gebers ist es etwas besser, aber immer noch nicht weg. Ich bin gespannt obs was bringt. Scheint aber sowas wie ein Wunderheilmittel zu sein, den mal zu reinigen
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
Hi
Entschuldigt bitte, ich find den Thread mit den Motorerklärungen nicht mehr.
Und extra einen neuen Thread erstellen wollte ich nicht.
Frage: Passt die Drosselklappe vom D7f älteren Typs (grauer Kasten auf dem Motor), an einem D7F neueren Typs?
Poti, Stellmotor (Leerlaufregeler) und Kaltlaufregler, sind auch jeweils vier-, drei- und zweipolig. Zumindestens ist dieses identisch.
Bei der ausgebauten Drosselklappe (zu 99% aus älterem Twingo) ist alles an Bauteilen geschraubt, bei meinem Twingo nicht. Poti gepresst, Leerlaufreglerstecker sieht anders aus.
MfG
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Rico,
(10.06.2011, 12:41)Rico1974 schrieb: Frage: Passt die Drosselklappe vom D7f älteren Typs (grauer Kasten auf dem Motor), an einem D7F neueren Typs?
Poti, Stellmotor (Leerlaufregeler) und Kaltlaufregler, sind auch jeweils vier-, drei- und zweipolig. Zumindestens ist dieses identisch
gute Frage ...
Zunächst mal ist die ältere Ausführung ja bei verschiedenen Unterbaureihen verbaut worden:
a) F 700 im Phase 1 bis Herbst 1998
b) F 702 im Phase 2 ab Herbst 1998
Im Fall b) kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Austausch funktioniert bzw. ich meine, dass hier mal gelesen zu haben ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 404
Themen: 11
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
6x gedankt in 5 Beiträgen
(13.06.2011, 11:53)Teefax schrieb: Hallo Rico,
(10.06.2011, 12:41)Rico1974 schrieb: Frage: Passt die Drosselklappe vom D7f älteren Typs (grauer Kasten auf dem Motor), an einem D7F neueren Typs?
Poti, Stellmotor (Leerlaufregeler) und Kaltlaufregler, sind auch jeweils vier-, drei- und zweipolig. Zumindestens ist dieses identisch
gute Frage ... 
Zunächst mal ist die ältere Ausführung ja bei verschiedenen Unterbaureihen verbaut worden:
a) F 700 im Phase 1 bis Herbst 1998
b) F 702 im Phase 2 ab Herbst 1998
Im Fall b) kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Austausch funktioniert bzw. ich meine, dass hier mal gelesen zu haben ...
Gruss
Klaus
Hi
Danke. Prodat hat mir bestätigt, dass er öfter Drosselklappen mit verschraubten Potis gegen die "anderen" getauscht hat.
Ich würde gerne die elektrischen Komponenten prüfen und messen, ob die überhaupt noch funktionieren, die Drosselklappe ist ja vom Schrott...
Teil 1: Kaltlaufregler?: Messbereich 20kOhm, Messwert 2,35
Teil 2: Poti: PIN - Belegung ABC: A zu B Messb.: 20kOhm Messwert 1,11
A zu C Messwert 0,82
B zu C Messwert 1,87
Teil 3: Leerlaufregler: Pins nicht numeriert: von links nach rechts: 1 2 3 4
1 - 2 nicht messbar, 1 - 3 nicht messbar, 1 - 4 Messwert 0,05
2 - 3 0,05, 2 - 4 nicht messbar, 3 - 4 nicht messbar
Meine Frage. Alle Teile in Ordnung?
MfG
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.
Peter Scholl-Latour
|