Beiträge: 261
Themen: 24
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Gestern ging während der Fahrt plötzlich das Lämpchen für eine Störung der Elektronik an, kurz darauf ist mir aufgefallen dass der wagen öl verliert !
Was ist los ? Was kann der Grund dafür sein ?
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Definitiv und ganz klar: gucken wo es her kommt. Das ist bei Öl eigentlich nicht sehr schwer.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo

1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo

Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo

schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo

1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo

brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo

vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo

Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden

war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon

leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 261
Themen: 24
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Es war einfach nur der Dichtungsring von der Ölablassschraube....
Und das Lämpchen soll wohl normal sein, laut Renault und iwann wieder ausgehen....
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Ich schreib das hier nochmals weil ich den Fehler gut kenne.
Den machen die (freien) Werkstätten trotz vorher drauf hinweisen seit 40 Jahren.
Gab's da schon Twingos?
Nein, aber R4 mit der gleichen dämlichen Blechölwanne mit eingelegter Mutter für's Ölablassen.
Fragt mich nicht warum, aber die Ölablassschraube kriegt man nur vernünftig dicht, wenn man statt den üblichen weichgeglühten Massivkupferdichtringen die hohlen (runder Querschnitt) fasergefüllten nimmt. Oder welche aus Nylon, die sind sogar mehrfach verwendbar, müssen aber mit Gefühl angezogen werden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Wie schön für euch!
Es gibt hier auch ne Menge Leute, die noch nie Probleme gehabt haben, Bremsleitungen mit einem Maulschlüssel statt eines Open-Ring zu lösen.
Genauso gibt es aber auch welche, die sich ihre Bremsleitunngs-Schraubnippel verwürgt haben.
Oder solche, die ihre Ölablasschrauben nicht dicht bekommen.
Was sagt uns das jetzt?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
@Sebi
1. Ja, ich habe gerne recht.
Ich bin aber nicht der Typ, der hinterher sagt: hättet mich ja fragen können, ich wusste das.
Schlechte Erfahrungen muss ja nicht jeder selbst machen.
Ich habe im übrigen noch keinen Bremsleitungsnippel abgerissen oder verwürgt, im Gegensatz zu anderen Mitgliedern dieses Forums.
2. Ich fahre nun mal seit 33 Jahren Auto, und da kommt ne Menge Erfahrung zusammen. Und da gibt es auch negative Momente. Insgesamt kann ich aber sagen, das ich kein Pech mit meinen Autos hatte, von dem Fiat mal abgesehen.
@all
Wie man meinem Profil entnehmen kann, mache ich keine Ölwechsel mehr, keine Lust mehr nachher Wännchen und Trichter sauber zu machen. Bei meinem Moped muss ich es noch selbst machen, da das keiner der Serviceketten tut.
ATU, Pit-Stop und Konsorten nehmen liebend gerne die falschen Dichtringe, so das ich mich mittlerweile beim Ölwechsel dazustelle und den Jungs auf die Finger gucke.
Bei einer Reklamation konnte ich mich noch nicht einmal daran erfreuen, wie der arme ATU Mechaniker fluchend seinen Finger durch das Ablassloch ins heiße Öl gesteckt hat, während er mit der anderen Hand den Dichtring auswechselte, um ja kein Frischöl zu vergeuden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
huhu,
die meisten FEhler sind zu offensichtlich..
sieht man selbst als laie.
Wenn du auf Vollsynthetisches öl umsteigen willst, irgendwann mal, brauchst du definitiv nen Nylon Ring - ode rneue Wanne.
Das dichtet nur noch mit Kupfer 100% ab, wenns wirklich schnurgerade ist..
Frag mal Halve....
An meinem twingo vor etwa 10tkm Ölwechsel gemacht.
Um ddie ölablasschrauber herum sind 1 - 2 tropfen "ausgeschwizt" und der Halve weiss, wie ich Ölablasschrauben DICHT mache...
Gruss
- SQ - only Dreams r nice`r