Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem mit der Servolenkung meines Twingo 1 (TSN 77901M 9, EZ 2004) helfen: Der Wagen parkt in einer auch im Sommer immer recht kühlen Tiefgarage. Wenn ich z.B. morgens losfahre, erscheint die Lenkung normal. Habe ich dann tagsüber an einem warmen Sommertag stundenlang geparkt, oder aber bin eine grössere Strecke gefahren, d.h. der Wagen ist warm/heiss, wirkt die Lenkung "wurbelig". Damit ist gemeint, dass es sich anfühlt wie beim manuellen Drehen eines Spielzeug-Elektromotors, also die Lenkbewegung nicht mehr wirklich kontinuierlich erfolgen kann. Man hat sozusagen alle paar (halbe?) Winkelgrade einen höheren Widerstand als dazwischen. Praktisch bedeutet das, dass ich eine Kurve mit konstantem Radius nicht mit einem konstanten Lenkeinschlag durchfahren kann, sondern beständig zwischen irgendwie ein halbes Grad (?) "danebenliegenden" Positionen wechseln muss. Was dann doch ermüdet.
![[Bild: twingo-21220551-QzL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-21220551-QzL.jpg)
Bevor ich die Wärmeabhängigkeit so klar erkannt hatte, hatte ich tatsächlich das Lenkgetriebe (wg. evt. abgenutzter Zahnstange/Ritzel) in Verdacht und hatte es, trotz nur rund 120'000km, austauschen lassen. Nächster Verdacht war der Servomotor selbst, aber das erscheint mir und der Werkstatt doch unwahrscheinlich.
Ich habe mir das hier im Forum abrufbare Dokument 2492A angeschaut und verdächtige nun entweder Drehmomentgeber oder Steuergerät (Geber für Geschwindigkeit und Motordrehzahl schliesse ich aus, da Tacho ohne jeden Aussetzer korrekt anzeigt und mein per OBD angeschlossener Drehzahlmesser auch immer plausible Werte anzeigt).
Frage 1: Wo genau sitzt eigentlich dieser Drehmomentgeber? Kann man ihn separat austauschen?
Frage 2: Ist das möglicherweise ein bekannter Fehler des Steuergerätes? Andere Threads hier handeln auch von Temperaturabhängigkeit, aber eher "andersherum" bzw. als Totalausfall der Servounterstützung.
Frage 3: Lässt sich das Steuergerät eines Teilespenders verwenden, oder muss da (so sagte es mir ein Werkstattmensch) die Identifikationsnummer des neuen Wagens irgendwie einprogrammiert werden?
Frage 4: Sind es evt. nur korrodierte Kontakte der Stecker am Steuergerät ?
Für Tipps zur weiteren Diagnose oder Reparatur wäre ich dankbar, denn ich hänge an dem Wagen (mein erstes "Cabrio").
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem mit der Servolenkung meines Twingo 1 (TSN 77901M 9, EZ 2004) helfen: Der Wagen parkt in einer auch im Sommer immer recht kühlen Tiefgarage. Wenn ich z.B. morgens losfahre, erscheint die Lenkung normal. Habe ich dann tagsüber an einem warmen Sommertag stundenlang geparkt, oder aber bin eine grössere Strecke gefahren, d.h. der Wagen ist warm/heiss, wirkt die Lenkung "wurbelig". Damit ist gemeint, dass es sich anfühlt wie beim manuellen Drehen eines Spielzeug-Elektromotors, also die Lenkbewegung nicht mehr wirklich kontinuierlich erfolgen kann. Man hat sozusagen alle paar (halbe?) Winkelgrade einen höheren Widerstand als dazwischen. Praktisch bedeutet das, dass ich eine Kurve mit konstantem Radius nicht mit einem konstanten Lenkeinschlag durchfahren kann, sondern beständig zwischen irgendwie ein halbes Grad (?) "danebenliegenden" Positionen wechseln muss. Was dann doch ermüdet.
![[Bild: twingo-21220551-QzL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-21220551-QzL.jpg)
Bevor ich die Wärmeabhängigkeit so klar erkannt hatte, hatte ich tatsächlich das Lenkgetriebe (wg. evt. abgenutzter Zahnstange/Ritzel) in Verdacht und hatte es, trotz nur rund 120'000km, austauschen lassen. Nächster Verdacht war der Servomotor selbst, aber das erscheint mir und der Werkstatt doch unwahrscheinlich.
Ich habe mir das hier im Forum abrufbare Dokument 2492A angeschaut und verdächtige nun entweder Drehmomentgeber oder Steuergerät (Geber für Geschwindigkeit und Motordrehzahl schliesse ich aus, da Tacho ohne jeden Aussetzer korrekt anzeigt und mein per OBD angeschlossener Drehzahlmesser auch immer plausible Werte anzeigt).
Frage 1: Wo genau sitzt eigentlich dieser Drehmomentgeber? Kann man ihn separat austauschen?
Frage 2: Ist das möglicherweise ein bekannter Fehler des Steuergerätes? Andere Threads hier handeln auch von Temperaturabhängigkeit, aber eher "andersherum" bzw. als Totalausfall der Servounterstützung.
Frage 3: Lässt sich das Steuergerät eines Teilespenders verwenden, oder muss da (so sagte es mir ein Werkstattmensch) die Identifikationsnummer des neuen Wagens irgendwie einprogrammiert werden?
Frage 4: Sind es evt. nur korrodierte Kontakte der Stecker am Steuergerät ?
Für Tipps zur weiteren Diagnose oder Reparatur wäre ich dankbar, denn ich hänge an dem Wagen (mein erstes "Cabrio").