Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
15.07.2015, 01:10
Ab heute leider ohne Vorwarnung ich habe bemerkt dass beim lenken, besonders beim Stillstand, das Servo eine furchtbares Geräusch macht, hier gibt's eine Video mit den Motor an:
https://drive.google.com/file/d/0B0yEcZC...sp=sharing
Mir scheint dass desto schneller ist das Auto, desto weniger Quietschen beim lenken herauskommt.
Ist das Problem Gefährlich? und worüber liegt es? und eventuelle Kosten für die Reparaturen werden sehr groß?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Phänomen scheint kraftabhängig zu sein.
Hört sich an wie ein total trockenes Gelenk (es gibt4) oder im schlimmsten Fall Lenkung.
Prüfe zuerst ob die Lenkmanschetten intakt sind.
Dann mit einer zweiten Person ob man eine Seite lokalisieren kann und ob es das innere oder äußere Gelenk ist.
Kommt das Geräusch von innen und es es ist nicht die Durchführung der Lenkwelle durch die Karosserie wird es teurer bzw. komplizierter.
Dann musst du eventuell den Servoteil der Lenkung wechseln.
Vorher das Kardangelenk ausschließen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
Danke Techniker für deine hilfreich Beitrag.
Ich bin heute zum eine Werkstatt gefahren, als ich das Auto gestartet habe gab wieder beim lenken der Geräusch, aber als ich zum Werkstatt ankam diese Geräusch gab nicht mehr! Im Stillstand ich könnte problemlos lenken!Ich habe trotzdem eine Mechaniker über den Problem erzählt und hat mir gesagt das es könnte der Dormlager sein (aber wenn ich mich richtig errinern wurden von kurze Zeit erneuert) oder Gummis auf den Lenkgetriebe.
Before eine richtige Kontrolle zu machen, habt ihr Hinweise?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nach deiner Schilderung hängt das Geräusch ja stark von der Lenkkraft ab.
Dabei würden die Domlager eher ausscheiden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
Danke nochmal, nach diese Beitrag von mir, wuerdest du andere Punkte von deine erste Beitrag auschneiden, oder bleiben alles gueltig?
Hast du eine Idee warum solche Geraeusche entstehen und dann nach eine bestimmte Zeit mit den Auto in Bewegung verschwinden?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nicht wirklich.
Du musst erstmal herausfinden woher das Geräusch genau kommt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
Danke, ich werde denn das Auto untersuchen lassen.
Selbstverstaendlich wenn Jemand hat Tipps zum Thema sind immer hochwillkommen.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 46
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
1x gedankt in 1 Beiträgen
Moin,
ohne jetzt viel zu stöbern.
Für den Twingo wurde eine elektrische Servolenkung angeboten?
Ab wann?
Hydraulische wurde nie verbaut?
Andrea beschwerte sich über plötzlich auftretende schwere Lenkung.
War gestern zu dunkel , bin aber gestern Probe gefahren, das war es gut.
Grüsse
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Hydraulische Servolenkung gab es wenn nur bei den ersten Twingo 1 Modellen, und zwar die mit dem C3G Steuerkettenmotor. (Wäre dann glaube ich C063 und C064, ca bis 10/96 gebaut).
Laut Profil hast du ja ein 1999er, dann theoretisch eine elektrische Lenkunterstützung, wenn eine eingebaut ist.
Fällt der Tacho aus? Dann hast du dein Problem, da die Servolenkung ein Geschwindigkeitssignal benötigt da sie sich bei ca. 70 km/h ausschaltet und davor auch Geschwindigkeitsabhängig unterstützt.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Hallo Klaus, Hallo Kevin.
Der Twingo hatte NIE eine hydraulische Servolenkung.
Der Twingo reagiert sehr sensibel auf den "Abfahrzustand" der Reifen.
Wenn man z.B. Winterräder montiert und aus Gründen des gleichmäßigen Verschleiß vorne hinten wechselt merkt man das sehr stark.
Im Gegenzug gibt es Effekte wo die Lenkrückstellkraft gegen Null geht.
Als erstes muss geklärt werden ob Servo verbaut ist oder nicht.
Mit Servo gibt es das Lenkradsymbol welches erst nach Motorstart ausgeht.
Die Servolenkung stellt sich übrigens auch ab wenn man zu lange im Leerlauf steht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 46
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
1x gedankt in 1 Beiträgen
Es ist eine verbaut.
Hängt die mit an der Diagnose?
Dann könnten wir ja Fehler scannen.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Können wir machen, aber ohne Störungslampe wird auch kein Fehler auszulesen sein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Twingo Easy mit C3G,D7F Motor bis 08/1998 hat hydraulische Servolenkung.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nein.
Wenn du meinst dass ja, bitte Beweise.
Sprich Fotos und oder Reparaturanleitungen bzw. Renault Dokumentation.
Immer dran denken, in den Motordokumenten die offiziell zum Twingo gehören wird oft der Clio-Subtyp beschrieben.
Auch bei den D-Modellen.
Das Motorsteuergerät hat zum Beispiel immer den elektrischen Eingang für den Druckgeber der hydraulischen Servolenkung, nur verkabelt ist der natürlich nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen