![[Bild: twingo-03114035-AqZ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-03114035-AqZ.jpg)
Sorry Ulli, die letzte Antwort von dir hatte ich nicht mehr gesehen.
Irgendwie bekomme ich nur manchmal eine Mitteilung über eine neue Antwort. Am 22. war die letzte um 18:06.
Kann es sein, dass bei einer Schnellantwort keine Benachrichtigung kommt?
Ich hatte vor ein paar Tagen den Beitrag mit den Messewerten nochmal korrigiert.
Mit stehenden Motor, meinst du den Ottomotor, oder den Stellmotor der Drosselklappe?
Wenn ich die Drosselklappe mit dem Finger öffne, schwankt der Widerstand so stark, dass ich da keine linear ansteigenden Werte ablesen kann.
In der Zwischenzeit habe ich mir noch eine neue Drosselklappe geholt, welche angeblich mit der OEM H 8200284968 kompatibel ist.
Die Klappe schnellt hier sofort zurück, wenn ich den Finger zurückziehe,wohingegen die alte Klappe da sehr träge ist, obwohl alle sichtbaren Teile blank geputzt sind.
Hier mal die Werte zum Vergleich:
Nase vom Stecker unten
alt:
1-2 0,17
1-3 0,34
1-4 3,09
2-3 0,17
2-4 2,97
3-4 3,09
5-6 variabel mit starken Ausreissern, nicht linear, beim Schliessen kurz Kontaktverlust
neu:
1-2 0,04
1-3 0,05
1-4 0,06
2-3 0,04
2-4 0,05
3-4 0,04
5-6 variabel linear ansteigend, beim Schliessen auch linear ohne Kontaktverlust
Die neue: Meat & Doria 240640665
![[Bild: twingo-03120025-KAS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-03120025-KAS.jpg)
Die Kontakte sind etwa einen mm mehr nach oben positioniert als das original.
Der Stecker passt aber, ohne diese zu verbiegen.
Eingebaut, angelernt, losgefahren, fährt ruhiger, Drehzahl geht sofort runter, wenn ich vom Gas gehe.
Die Sonden sind auch gleichmässiger am Pendeln, aber noch nicht ideal.
![[Bild: twingo-03143234-OLS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-03143234-OLS.jpg)
erreicht gerade 80°C
Der Fehlercode kommt aber immer noch wieder.
Allerdings ist jetzt der Prüfzyklus vom Kat abgeschlossen.
Beim ersten Motorstart nach dem Anlernen dreht der Motor sofort sehr hoch ohne herunterzuregeln.
Neu Angelernt, alles in Ordnung. Beim nächsten Motorstart wieder eine zufällige Drehzahl im Leerlauf. Bei jedem Start eine andere.
Dann bekomme ich zwei Kontrollleuchten angezeigt (Abgas und Elektrostörung)
Im ODB ist ein neuer Fehler: Endlage Drosselklappe nicht erreicht. Mechanisch ist sie aber nicht blockiert. Die Drosselklappe steht bei, Motor aus, in der richtigen Position.
Also die alte Drosselklappe wieder rein, etwas warten und neu angelernt.
die Drehzahlen bleiben die ganze Zeit im normalen Bereich, auch nach mehreren Zündungen.
Die Kontrolllampe für Elektrostörung war sofort weg, die für Abgas nach ein, zwei Kilometern.
Die Fehlermeldung der Drosselklappe kommt aber noch immer nach dem Löschen wieder.
Nachdem ich mich etwas beruhigt hatte, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich es dabei belasse und mich nach einem neuen alten Twingo mit gleichen Motor umschauen werde.
Alle Teile, die ich in den letzten Wochen ausgetauscht habe werde, ich rückbauen und meinem Ersatzteillager zuführen, und nachdem ich noch so einige andere Teile ausgeschlachtet habe, geht er zum Schrott.
Nach dem TÜV wären noch einige andere Baustellen fällig gewesen, mit 500-600€ Kosten plus neue HU, unbekannte Kosten um die jetzigen Fehler zu beheben, und da ich in einigen Monaten in die Niederlande umziehen werde, dort auch nochmal Kosten für Registrierung und direkt wieder HU (APK)
Ich werde mir jetzt in den Niederlanden einen Twingo mit gelben Kennzeichen besorgen und über meine Lebensgefährtin laufen lassen.
Preis / Leistung sind da im Moment auch besser als in meiner Region in Deutschland.
Vielen Dank an cooldriver und besonders Ulli!