![]() |
Drehzahlabhängiges hohes Surren vom Ansaugkrümmer - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Drehzahlabhängiges hohes Surren vom Ansaugkrümmer (/thread-45396.html) |
Drehzahlabhängiges hohes Surren vom Ansaugkrümmer - gauloises1839 - 10.07.2025 Hallo liebe Twingogemeinde, nachdem dieses Forum schon viele meiner technischen Fragen beantworten konnte (danke insbesondere für die guten Anleitungen!), gibt es jetzt schließlich etwas bei dem ich auch nach viel Suchen nicht weiterkomme. Schon seit ein paar hundert Kilometern macht er ein Geräusch, das entweder dann neu entstanden ist, oder da so viel lauter geworden, dass ich es das erste mal bemerkt habe. Es ist auf jeden Fall nicht zu überhören, wobei es in seiner Intensität alle paar Betriebsstunden variiert. Diese Variation habe ich bisher noch nicht eindeutig mit anderen Faktoren wie der Motortemperatur in Verbindung bringen können. Zum Motor: Mein Twingo ist von '97, das heißt er hat schon den D7F (ca. 150k km gelaufen), allerdings noch mit den parallelen Ansaugkrümmern. An Letzteren hört man auch das Geräusch am deutlichsten. Das Geräusch ist ein sowohl vom Innenraum als auch bei geöffneter Motorhaube hörbares hohes Summen bzw. Surren, und in seiner Frequenz direkt drehzahlabhängig. Zuerst habe ich es an der Einspritzung vermutet, dazu würde es intuitiv auch passen, denn es klingt nach "irgendwas mit Druck", so der Wortlaut eines zu Rate gezogenen Freundes, der aber auch nicht mehr weiter wusste. Der Schraubendreher am Ohr hat da allerdings sowohl an der Leiste als auch an den einzelnen Düsen nur gesundes Tickern gezeigt. An den Flanschen am Motorblock ist es auch nicht zu hören, allgemein nirgends am Motorblock und auch nicht am Ventildeckel. Auch an der Ansaugbrücke (obwohl gleiches Bauteil) ist es schon wieder kaum zu hören. Die Lautstärke ist an allen vier Krümmern gleich. Die Leistung ist normal, das einzige Sonstige abseits der Norm ist ein relativ starkes Oszillieren der Luft wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet, das ich bisher auf eine möglicherweise zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung geschoben habe. Hat von euch jemand vielleicht schonmal das gleiche erlebt oder einen Ansatz um was es sich handeln könnte? Ich bin um eure Hilfe sehr dankbar. Liebe Grüße Gauloises1839 RE: Drehzahlabhängiges hohes Surren vom Ansaugkrümmer - handyfranky - 11.07.2025 Trete mal die Kupplung ggf ist das Ausrücklager der Kupplung trocken. RE: Drehzahlabhängiges hohes Surren vom Ansaugkrümmer - Eleske - 11.07.2025 Hast du mal die vielen kleinen Gummischläuche kontrolliert, die bei dem Modell an der Ansaugbrücke hängen? ![]() Müsste bei dir ja ähnlich aussehen wie in meinem '98er. vllt ist da einer von gerissen oder abgerutscht? RE: Drehzahlabhängiges hohes Surren vom Ansaugkrümmer - gauloises1839 - 11.07.2025 Zitat:Handyfranky Schon probiert. Mit Kupplung und Getriebe lässt es sich nicht in Zusammenhang bringen. (11.07.2025, 05:10)Eleske schrieb: Hast du mal die vielen kleinen Gummischläuche kontrolliert, die bei dem Modell an der Ansaugbrücke hängen? Ja, der Motorraum ist abgesehen von der Klima so ziemlich gleich. Da scheinen sie von der späten Phase I nicht viel geändert zu haben. Die Schläuche sind alle in Ordnung und sitzen fest, habe ich schon geprüft. Der einzige morsche Schlauch war auf der tankseitigen Seite des Magnetschalters zum Filter für die Tankentlüftung, daran lag es aber nicht. Habe ich inzwischen repariert, da wäre das Geräusch ja aber wahrscheinlich sowieso nicht dauerhaft zu hören gewesen sein (wie oft wird der eigentlich geöffnet? ) Ich habe gerade nochmal mit nem Schraubendreher ausgiebig den Motor abgehört, und das Geräusch ist wirklich ausschließlich hier zu hören: [img] ![]() (Bild aus dem Internet) Das heißt primär an den Ansaugkrümmern, und an der Ansaugbrücke hört man es auch noch, aber deutlich leiser, deshalb gestrichelt. Am restlichen Motor und Anbauteilen: nirgends, nichtmal ein bisschen. Ist es vielleicht möglich dass dort wegen irgendwelcher Ablagerungen Turbulenzen sind, die das Geräusch verursachen? Oder hört man es vielleicht nur da weil sie mit irgendeiner von woanders stammenden Vibration resonieren? Die Ansaugbrücke abzubauen zum Reingucken ist ja ein ganz schöner Akt, das würde ich gerne möglichst spät. Hab inzwischen schon gedacht ob ich spinne und das ein normales Motorgeräusch ist. Leider habe ich keinen Twingo zum Vergleichen, aber ich bin mir ziemlich sicher dass er das früher nicht gemacht hat, und habe es auch noch bei keinem anderen Auto gehört. Bin ratlos ![]() RE: Drehzahlabhängiges hohes Surren vom Ansaugkrümmer - handyfranky - 12.07.2025 Hast du jemanden der elektrisch raucht? Dann mach mal einen Schlauch der Ansaugbrücke ab und lass denjenigen mal drei vier kräftige Züge da rein blasen. So habe ich letztens an einem Fremdfahrzeug eine defekte Dichtung diagnostiziert RE: Drehzahlabhängiges hohes Surren vom Ansaugkrümmer - gauloises1839 - 12.07.2025 Das ist tatsächlich ne gute Idee. Ich habe mir eine geliehen und den Dampf durch einen dünnen Kunststoffschlauch gepustet, da hat man sogar eine laminare Strömung am Ende und kann sehr zielgerichtet verteilen. Weitergebracht hat es mich aber leider auch nicht. Beim Pusten in die Ansaugbrücke kam nur irgendwann ein ganz bisschen Dampf aus dem Luftfilter gequollen, aber nirgends sonst, und bei laufendem Motor hat es auch von außen nirgends Dampf eingesaugt. |