Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Feb 2025
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen,  
kurze Frage . 
Das Domlager welches auf dem Federteiler sitzt , hat im Konus bei dem Serien Federteller keine Luft. 
Beim Gewindefahrwerk hat der Konus nun aufgrund des kleineren Durchmessers , umlaufend 10mm Luft. 
Gibt es Domlager mit unterschiedlichen innenmaßen? 
TA Technix schreibt , das dass Seriendomlager verwendet werden soll..  
Wie werden denn da die Scherkräfte aufgefangen? 
Gruß, 
Matthias 
 
Twingo C06
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.698 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 17
Bedankte sich: 353 
	714x gedankt in 539 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Kannst du Fotos davon einstellen, damit wir alle vom selben reden?   
Fotos bitte mit dem PicUploader hier unten im Schreibfeld hochladen.
	  
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
    
Meine beiden: 
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo    
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Feb 2025
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 
 
 
Hallo , 
Also auf dem Alukonus ( Federteller Gewindfahrwerk) kommt ja das Seriendomlager..Lt Technix. Aber der Ø ist eigentlich zu klein... 
Auf dem Serienteller sitzt das Domlager spack.
 
Gruß, 
Matthias
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.698 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 17
Bedankte sich: 353 
	714x gedankt in 539 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wenn ich die Bilder mit einem FK Gewinde vergleiche, ist beim FK der Konus deutlich größer. 
 
Deshalb hatte ich da wohl nie Probleme mit den Seriendomlagern. 
 
Wenn der Hersteller aber sagt, es muss passen, dann sollte das eig auch so passen. 
Ich sehe aber das Problem. 
 
Gab es keine Einbauanleitung bei dir dazu?
	 
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
    
Meine beiden: 
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo    
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Feb 2025
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo , 
 
nein Einbauanleitung gibt es nicht. TA beruft sich auf die montierte Einheit, somit wäre die Steifheit gegeben. 
Ich bin halt der Meinung das der Konus so keine Funktion hat , aber das Fahrwerk ist für den C06. 
Ich bestell mir jetzt noch neue Domlager von TA und dann geht´s weiter. 
 
Gruß, 
Matthias
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 10
Bedankte sich: 551 
	460x gedankt in 316 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		1. Auf keinen Fall den alten Serienfederteller entsorgen, das sind gesuchte Teile, die nicht mehr zu beschaffen sind! 
 
2. Im schlimmsten Fall musst du den Alukonus von einer lokalen Dreherei nochmal mit den richtigen Maßen anfertigen lassen. Ärgerlich aber wird nicht die Welt kosten.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 155 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Nov 2020
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 64 
	87x gedankt in 59 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (26.02.2025, 11:50)Matthias78 schrieb:  Ich bestell mir jetzt noch neue Domlager von TA und dann geht´s weiter Waren die bei dir nicht dabei? Bei mir waren damals im Paket 2 neue Domlager von TA Technix enthalten. 
Habe das Fahrwerk mit den Teilen verbaut, die im Paket drin waren und bis heute keine Probleme mit dem Fahrwerk (ist nun ein 3/4 Jahr eingebaut).
 
Probleme beim Zusammenbau hatte ich mangels Anleitung aber auch, dazu empfehle ich diesen Tread:  https://www.twingotuningforum.de/thread-44890.html
Gruß
	  
	
	
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt  Franz, 315tkm
 Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt  Franzi, 165tkm
 Auf neuen Wegen: Kia Ceed Sportswagon (CD), BJ 2022, 120 PS 1.0 T-GDi, 100tkm
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Feb 2025
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Feb 2025
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
 
ich habe mal die Einbausituation abgelichtet. Vielleicht hilft sie ja jemanden. 
Der Konus hat keine Funktion, (hat der der alte Federteller im Domlager aber auch nicht). 
Die Buchse auf dem letzten Bild dient zum Fixieren des Domlagers/Gummipuffer. Diese muss ich verlängern , da der neue Puffer mehr Restwand hat , als der alte. 
Die Buchse zieht sich sonst durch das Gummi. 
Gruß, 
Matthias
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 156 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 11 
	18x gedankt in 16 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Huhu ich habe heute auch das selbe Gewinde Fahrwerk verbaut. Der Zusammenbau stellt kein großes Problem dar. 
Mein Problem ist ehr der im Gutachten Tüv geprüfte verstell Bereich  VA 140 bis 185mm erste schraube , bei 140mm bin ich Serien höhe? Hab Nummer verglichen passt von der Feder. Wie ist es bei dir?
	 
	
	
Der der immer noch Twingo fährt!
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Feb 2025
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	3x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hy , Sorry bin länger nicht hier gewesen. Tatsächlich gibt das Fahrwerk nicht mehr her. Allerdings hat es sich noch etwas gesetzt. Vom Fahrverhalten finde ich es aber top. 
Das nächste Mal würde ich aber ein 60/40 nehmen. 
 
Gruß, 
Matthias
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |