Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
07.01.2025, 09:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2025, 09:58 von Broadcasttechniker.)
Die Öse hatten die Phase 1 Twingos, teilweise sogar vorne, hinten oben und unten
Ich schätze, um Verspannungen beim Einbau zu vermeiden.
Und unter Spannung soll das Teil in Ruhe nicht sein.
Das Getriebelage ist aus dem Grund angeblich, habe ich noch nicht getestet, seitlich verschiebbar.
Gemeint ist das Rohr in der Metallbuchse
Motorlager mit Ösen
ist aus dem Thema
https://www.twingotuningforum.de/thread-13581.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Sieht man auch Spuren, wo die Antriebswelle anschlägt?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Ist der Motor dabei mit rübergewandert?
Oder ist jetzt nur das Lager verspannt?
Dem fehlt ja das zweite paar Ösen um das aus der Ferne zu beurteilen.
Das Fehlposting und die Antworten darauf habe ich gelöscht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
5x gedankt in 3 Beiträgen
Die Auflösung ist eine defekte Antriebswelle gewesen, die das Radlager zerstört hatte. Deshalb war nach dem Tausch der Welle immer noch das laute Geräusche da, das Radlager war richtig kaputt. Jetzt ist beides neu und nun ist wieder Ruhe. @Broadcasttechniker der Motor ist minimal mitgewandert, aber nicht viel. Habe auch das Getriebelager gelöst und wieder angezogen, um eventuelle Spannungen rauszunehmen.