Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich möchte da ganz anders anfangen.
Wann oder wie ist der Fehler aufgetreten?
Hast du schon mal nach den Sicherungen im Innenraum geschaut?
Zum Beispiel
12 5A BP49 Sicherung Instrumententafel (247) - UCH (645)
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Ulli,
vorab vielen Dank für deine Nachricht.
Der Fehler ist heute - 13.01.25, das erste Mal aufgetreten.
Wir haben Nr 12 und auch Sicherungen Nr 8, 29, 33, 35 und 42 geprüft.
Leider ohne Erfolg.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zum Auftreten.
Während der Fahrt oder direkt nach dem Start?
Habt ihr das Auto vorher in Inspektion / Reparatur gehabt oder sonstwas dran gemacht?
Wurde mit Hänger gefahren wenn vorhanden.
Ich frage so weil bei Schäden dieser Art so gut wie immer ein etwas vorher stattgefunden hat.
Wie wurden die Sicherungen geprüft?
Mein Tipp: Wenn die Sicherungen nach oben durchgeführte Prüfkontakte haben (haben sie bei meinen Renaults),
dann miss dort mit eine Voltmeter ob auf beiden Enden Plus liegt.
Ist es nur auf einem Ende, dann ist die Sicherung durch.
Fehlt der Plus auf beiden Seiten oder ist er auf beiden Seiten, dann wird es etwas schwieriger.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Richtig.
Sicherungen verlässlich Messen geht nicht mit Sichtprüfung.
Da sind leider schon viele drauf reingefallen, haben Teile getauscht, sind verzweifelt, weil die Sicherung gut aussah und am Ende aber doch kaputt ist.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Wir hatten das Auto nicht in der Werkstatt, Inspektion o.ä. sondern im ganz regulären Gebrauch. Nichts wurde verändert, alles wie immer. /Inspektion ist erst in 12tsd Km angezeigt :/
Es war direkt beim Starten aus. Haben dann das Auto neu gestartet und es bleib aus.
Die Sicherungen sind auf Durchgang geprüft worden.
Das Kombiinstrument haben wir heute ausgebaut, können aber nicht sehen ob eine Spannung anliegt, weil wir keinen Klemmenbelegungsplan haben. Gibt es den irgendwo? Kennt einer den?
Ganz offensichtlich hat das Kombiinstrument keine Spannungsversorgung.
Hat jemand eine Idee, wo es ein neuen Instrument gibt, wo wir es bestellen können?
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Habt ihr die Batterie mal für ein paar Minuten abgeklemmt? Ersatz gäbe es nur beim Verwerter.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich dachte ihr hättet den Plan?
Wo soll man sonst so präzise wissen wo welche Sicherung ist?
Wobei ihr ja schon im Motorraum gesucht habt statt im Innenraum.
Hier sind die Pläne
https://www.twingotuningforum.de/thread-23530.html
Könnt ihr eigentlich mit dem Auto Fahren?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen