leider hat mir bei Motor-Talk keiner helfen können, daher versuche ich es hier nochmal:
Meine Freundin hat einen 2011er Twingo. In der letzten Zeit hat sie manchmal das Problem, dass eine Kontrollleuchte (Werkstatt?) glimmt, aber nicht richtig leuchtet. Das Phänomen tritt allerdings nicht immer auf. Das Auto fährt sich völlig normal, und beim Service im November wurde auch nichts festgestellt.
Beim Start des Fahrzeugs ist die Lampe richtig hell an, es ist also kein Leuchtmitteldefekt.
Das ist das Handbremssymbol.
Schmutz auf dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter/Stecker checken.
Das gleiche am Handbremskontakt.
Ansonsten hilft es mal die Betriebsanleitung zu lesen.
Sorry, den meinte ich nicht. Die Handbremse war nur zufällig angezogen. Es geht um das Symbol ganz unten rechts. Im Vergleich zum Handbremssymbol sieht man die fehlende Helligkeit.
24.01.2014, 23:13 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.12.2024, 11:03 von Broadcasttechniker.)
Gut, verstanden.
Wenn das meiner wäre und Dialogys (hab' ich nicht) wirft nichts aus würde mittels Scope, hilfsweise mit Multimeter im AC Mode testen ob das Glimmen ein PWM (Pulsweiten moduliertes) Glimmen oder ein analoges Glimmen ist.
PWM wäre sehr strange, analog wird man eher erschlagen können.
Auch hier würde ich auf eingedrungene Flüssigkeit tippen.
Eine LED (ist eine drin?) bekommt man mit dem nassen Finger zum Leuchten.
Der Twingo ist ja relativ modern, bestimmt ist das Anzeigeinstrument irgendwo per CAN angeschlossen und dann wird nur innerhalb der Einheit das jeweilige Symbol angesteuert? Oder sind die noch direkt verdrahtet zu den jeweiligen Steuergeräten / Sensoren?
24.01.2014, 23:41 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.12.2024, 11:04 von Broadcasttechniker.)
Ich bin Twingo1 Fahrer.
Dort wurden im Phase1 Anfangs LEDs verbaut, später und bis zum Ende 2007 wieder Lämpchen. Wahrscheinlicher Grund: Die Lämpchen werden definitiv ebenfalls überwacht und Fehler gespeichert. Eine defekte oder fehlende Beifahrerairbag Kontrolle wird nicht nur gespeichert sondern mit der Hauptairbagkontrolle angezeigt.
Das Manual findest du in den Tipps. Explizite Schaltbilder für den T2 habe ich nicht gefunden.
Auch wenn das Thema bereits etwas länger her ist: Ich kann selbiges bestätigen. Bei unserem Twingo 2 Facelift (BJ 2012) glimmt die Ölleuchte - allerdings sehr viel schwächer als auf dem Bild oben (kaum erkennbar dass die leuchtet).
Bevor wir den Lütten letzten Monat bekommen haben, hat er allerdings beim Renaulthändler nochmal frisch TÜV, Inspektion und Ölwechsel bekommen.
Weiß inzwischen irgendjemand womit das zu tun haben kann?
und ich hab gedacht ich würde fantasieren. Das hab ich beim meinem neuen auch schon festgestellt. Ist mir bis jetzt nur einmal aufgefallen. Wenn das mit Feuchtigkeit was zu tun hat dann müsste es bei meinem daran liege das es eine Tageszulassung ist. Den der Wagen stand seit September schon an der frischen luft. Da kann es sein das sich Kondensat bilden kann im Innenraum.
Mir ist heute bei meinem aufgefallen das ab und zu die kontrollleuchte der Nebelschlussleuchte angeht wenn der blinker ausgeht ganz komische sache, ich werde das mal weiter beobachten.
elektrisch muß es die gemeinsame Masseleitung von Blinker und Nebelschlußleuchte sein.
der Strom läuft dann vom Blinkerplus über die Blinkerbirne, die Nebelschlußleuchtenbirne und die NSL-Kontrollampe zu deren Masseleitung vorne am Armaturenbrett.
die Blinker- und NSL-Birne leuchten dann nicht auf, nur die NSL-Kontrolle leuchtet.
eigentlich müßte dann auch der Blinker schneller tickern, weil eine Birne als Belastung fehlt.
Hall- nun betrifft mich dieses Thema auch.Vorangegangen war ein Zündaussetzter am 1. Zylinder und seit dem glimmt die Werkstatt- Kontrollleuchte und ich glaube das andere ist der Partikelfilter-Abgasanlage.Habe dann Zündkerzen getauscht und laut Kontrolle in der Werkstatt sind keine Fehlzündungen feststellbar.
Weswegen die Kontrollleuchten an sind wollte mir die Werkstatt nicht beantworten- nicht im Auftrag enthalten!
Kann man diese Leuchten über OBD II löschen.Habe ein gutes Gerät OTOFIX - aber bin mit dem Gerät noch nicht vertraut.Wie kann ich den Fehler löschen?
Und welche Werte Lambda1 und 2 muss ich im Live- Test haben? oder in welcher Einstellung kann ich das prüfen und welche Soll-Wert benötige ich?
Also das beim Twingo 2 die Anzeigen mal mehr, mal weniger glimmen ist leider normal. Bei mit hängt das vom Füllstand des Tanks ab. Ist der Tank voll (=viele LED-Segmente an) ist es selten, je leerer der Tank, desto häufiger. Aber es glimmt niemals, wenn die Zündung aus ist. So wie ich dein letztes Bild interpretiere, glimmt es bei dir, auch wenn die Zündung aus ist. Das ist nicht normal. Da ist irgendwo ein Massefehler oder ein Kabelbruch, der einen Kriechstrom erzeugt. Beim Twingo 2 sind der Motorkabelbaum und der Kabelbaum im Innenraum getrennt, vieles wird über die ECU gesteuert.
Die Warnlampe mit dem Zickzack ist eher ungewöhnlich. Das Handbuch sagt dazu:
Wenn du also weder einen Diesel noch einen Quickschift hast, würde ich mir den Kabelbaum für die Einspritzung näher ansehen, besonders die Masseverbindungen. Schaltpläne mit Ansichten der Kabelbäume im Motorraum finden sich im Forum.