Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
C06 - D7F - Erster Kaltstart problematisch - Drehzahlschwankungen
#1
ZZTwingo1 
Liebes Forum, 
vor ca. einem Jahr habe ich mir ein rotes Biest zugelegt. Mopete im Winter ist nicht das optimale und ich wollte immer einen kleinen Flitzer zum Basteln. 

Kurz zu mir: Fast 26, Berliner, Schraube seit ca. 8 Jahren an diversen Mopeds (Von Kr51/1 bis Z1000), Nur Hobbyschrauber, leider bis jetzt noch nicht beruflich verwirklicht. Ich bin gerne in Foren unterwegs und probiere zu helfen, jetzt brauche ich leider eure Hilfe, da ich von Autos deutlich weniger verstehe, als von Mopeds. Vor allem im Punkto Elektrik muss ich noch viel lernen.

Vorweg: Ja Herr Broadcaster, ich würde ihn sehr gerne auslesen, aber das gestaltet sich in dem Modelljahr eher schwierig. Habe jedenfalls im Forum keine gute Möglichkeit gefunden. Dazu habe ich glaube fast wirklich alle Beiträge zu der Problematik gelesen, wobei der Kühlmittelsensor am logischsten wirkt. Dazu später.

Das Problem: Ich habe den Wagen leider immer warmgefahren im Winter gekauft, also ist mir nicht der schlechte Kaltstart aufgefallen. Das Problem tritt vor allem auf, wenn es kalt ist, also vermehrt im Winter. Im Sommer war es nicht so schlimm. Dazu nur beim ersten Kaltstart oder nach einigen Stunden Standzeit. Konkret: Er springt gut an, sackt dann aber von der LLD stark ab und stribt fast ab, reguliert sich aber meistens selber wieder auf die gewünschte Drehzahl. Nach 1-2 Minuten passt es. Wenn man in diesem Zustand öosfahren will, nimmt er fast gar kein Gas an oder nur sehr schlagartig. Die warmen Starts startet er wie eine 1 und läuft dann eigentlich ohne Probleme. Ich habe euch dazu 3 Youtube Videos hochgeladen. Das längere Video wurde beim ersten Start nach dem Abklemmen der Batterie aufgenommen, also spielt hier eventuell noch das Anlernen mit rein. So startet er aber auch ungefähr sonst immer, dabei stirbt er aber meistens nicht ab, sondern sackt nur extrem von der Drehzahl ab. Er fängt sich dann meistens wieder. Dazu noch 2 Videos vom Motorlauf. Es wurde bis jetzt nie eine Leuchte im Dashboard angezeigt. Nur mal die ABS-Leuchte...aber das ist eine andere Thematik.

Jetzt habe ich mir einen neuen Benzinfilter, Kühlmittelsensor und Ansauglufttemperatursensor besorgt. Mapsensor denke ich eher weniger. Gestern dann den Stecker vom Kühlmittelsensor am Zylinderkopf abgezogen und der Lüfter läuft nicht. Ich habe auch den neuen Kühlmittelsensor (Nicht verbaut) in den Stecker gesteckt und es gibt keine Änderung. Ich weiß, dass der Lüfter erst sehr spät anspringt. Aber nach der Therorie müsste er es ja, wenn man den Stecker abzieht. Ich wollte jetzt nichts groß umtauschen und erstmal nach eurer Meinung fragen. Keine der verbauten Sicherungen waren durchgebrannt, liegt es eventuell an einem Relais? Der Twingodoku nach hängt die "Information Kühlflüssigkeitstemperatur zum Steuergerät der Einspritzanlage" zusammen (Stecker 244).

Was habe ich bisher gemacht?

Der Vorbesitzer hat anscheinend die Wegfahrsperre auskodiert, er fährt auch mit blinkendem Punkt. Dazu geht die Zentralverriegelung bei sehr warmen Temperaturen nicht, ich denke, dass sich dann das Blech ausdehnt und irgendwo permanent der Kreis dafür geschlossen ist. Bei kalten/normalen Temperaturen geht der Infrarot Schlüssel lustigerweise. Nach dem Kauf: OT-Geber, Drosselklappe inkl. Poti etc. gereinigt. Dann neuer Tachogeber, weil alter defekt. War eine große Freude, wenn die Servo immer ausgefallen ist (Danke an den Tipp mit dem Seil (Forum), habe ihn mit einem Springseil entfernt). 

Vor 800 KM: Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen, WaPu, Ventile eingeschliffen, Schaftdichtungen etc. Dabei alles wichtige abgedichtet. Läuft seitdem super, abgesehen vom Start. Er wurde entlüftet und alle Schläuche sind mit Wasser gefüllt und werden auch warm (Danke Forum, super Anleitung) - er hat gesifft und auch irgendwie Wasser verbraucht. Schliff in den Zylindern war noch top. Kupplung muss bestimmt auch bald neu, aber das gibts im folgenden Sommer. Er hat ca. 117 tkm oder so runter. Schwierig zu sagen, dass der Tachgeber ja defekt war.

Video 1 (Kaltstart): https://youtu.be/sgxeIbxvuvk

Video 2 (Kühlmittelstecker abgezogen): https://youtu.be/3L1hRN_zOyA

Video 3 (Leerlauf): https://youtu.be/35C7jWgYkYY

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, damit der Wagen sich nicht jeden morgen komplett aufrappeln muss (Eigentlich fahre ich eher so 1 mal die Woche...).

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus (Achso, ignoriert den schimmeligen Luftschlauch im Motorraum...)
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Leerlaufregler anlernen hast du also gemacht?
Erwähnt hast du es ja.
Und hat der Gaszug Spiel?
Auch das ist wichtig.
Phase1 mit ABS (das nur auf die Vorderräder wirkt) ist selten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Ich habe jetzt nochmal kurz die Batterie abgeklemmt, paar Minuten gewartet, abgeklemmt, Zündung 1-2 Minuten an, dann gestartet. Gut angesprungen, dann extreme Sprünge im Leerlauf. Hat sich dann innerhalb von 1-2 Minuten selber reguliert und bin dann glaube nach 3-4 Minuten losgefahren. Nach ca. 5 Minuten war ich tanken, Bein neuen Start ist er top angesprungen und wieder 1 a in den Leerlauf gegangen (Ich denke passende Drehzahl). Gaszug hat m.M.n. genügend Spiel (eigentlich ziemlich viel).
Dann werde ich morgen ml schauen, wie der Start kalt verläuft. Aber denke im Moment nicht, dass es anders sein sollte.

Ich kann mir aber abgesehen davon nicht ganz erklären, wie es damit zusammenhängen sollte.
Ein Defekt im Bereich im Bereich der Temperaturmessung wäre mMn sinnvoll.

Vielleicht gibt es ja noch weitere Ideen bzw. wir warten bis morgen.

Und ja, war selber überrascht, dass er ABS hat, als auf ein mal die ABS Leuchte auf der Stadtautobahn an ging. Ist aber nur sehr sporadisch der Fall bei höheren Geschwindigkeiten und gefühlt Bodenwellen.

LG
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
War das Problem schon vor dem Wechsel der Kopfdichtung, die hast du gemacht oder noch der Vorbesitzer?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Das Problem bestand schon vor dem Wechsel der Kopfdichtung. Die Dichtung etc habe ich selber gewechselt. Neue Kerzen gab es zu dem Zeitpunkt auch. (ca. Mitte Juli)
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Ich habe leider keine Editier-Funktion gefunden, deshalb der Doppelpost..

Hier das Video zum Kaltstart heute morgen: https://youtu.be/ugXH_bxOtAU?si=QfpfbTFMGlJcIH86

Lief bescheiden wie immer, bei den ganz niedrigen Drehzahlen leuchtet schon die Batterie im Dashboard. Ich bin dann 5 Minuten gefahren und nach einem ca. 20 minütigen Einkauf wurde der Wagen ein zweites Mal gestartet. Ganz leicht unrund die ersten 2 Sekunden, aber mMn voll in Ordnung.

Was mich halt verunsichert: Warum läuft der Lüfter nicht, wenn man den Kühlmitteltemperaturstecker zieht.
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Dazu muss zwingend der Motor laufen.
Und es kann sein dass dieser Motor noch einen über Thermostat gesteuerten Lüfter hat.
Zu erkennen am Temperaturschalter auf dem Thermostatgehäuse.
Die aktuelleren Versionen haben da einen Blindstopfen.
https://www.twingotuningforum.de/thread-34830.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
ZZTwingo1 
Da könntest du Recht haben. Ich wollte bei der Zylinderkopfgeschichte gleich das Thermostat neu machen und habe relativ blind ein neues gekauft, da es hier ja oft zu kaputten Dichtungen und Kühlwasserverlust kommt. Naja, bei mir war noch das mit Metallgehäuse verbaut. Ich habe das dann einfach neu abgedichtet und wieder verbaut. 

Habe es mal in den Anhang gepackt, aber denke, dass wir das gleich meinen.
[Bild: twingo-14182014-c7p.jpg]


Dann kann es eventuell wirklich sein, dass der Kühlmitteltemperatursensor am Zylinderkopf defekt ist. Der sollte ja laut Handbuch die Werte an das Steuergerät der Einspritzung geben. 
Ist dieser Gedankengang möglich? Ob der Lüfter läuft kann ich ja dann theoretisch testen, wenn ich den Stecker vom Thermostat abziehe? Dann sollte er ja in den "Not"-Modus gehen. 

Achso..braucht jemand ein günstiges Thermostat von Febi? ;D
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
In der Version funktioniert das mit dem Abziehen nicht.
Du musst den abgezogenen Stecker dann an Masse halten.
Aber sag mal, warum hängen da mehrere Stecker lose runter?
Mach die mal auf den Ansaugluft Temperatursensor und auf das Drosselklappenpoti drauf.
Steckt ein Stecker auf dem MAP Sensor?
Wobei da ja scheinbar die Ansaugbrücke runter ist.
Bitte trotzdem checken.
Zeig mal Bilder, aber bitte mit dem Picuploader einbinden.
https://pics.twingotuningforum.de/
NICHT! anhängen
Ich habe das mal im letzten Beitrag gefixt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#10
ZZTwingo1 
Es sind alle Stecker drinne, das Bild ist während der Erneuerung Zylinderkopfdichtung entstanden. Damit ich danach auch weiß, wo was hingehört.

Wenn ein genaues Bild hilfreich ist, kann ich aber runter gehen und dieses machen. Sonst sieht man auch alles wichtige in den Videos oben. 

Dann muss ich mal schauen, ob ich den Stecker an die Masse bekomme. Sonst kann ich die Tage eventuell den neuen Temperatursensor einbauen. 

Was mir aufgefallen ist: Ich habe den Kühlmitteltemp.sensor am Zylinderkopf bei laufendem Motor wieder angesteckt und er lief darauf leicht anders. Leider war der Motor schon komplett warm. Soll ich morgen früh aus Jux den neuen Kühlmitteltemp.sensor anschließen und dann den Motor starten? Auch, wenn er nicht im Kühlmittel ist? Ich kann ihn theoretisch auch in den Behälter mit Kühlmittel (Der zum Auffüllen, nicht Ausgleichsbehälter) hängen. Der steht eh im Auto und ist noch ziemlich voll. Sollte dann von der Temp. auch der der Kühlflüssigkeit im Motor entsprechen. Ausbauen müsste ich am Wochenende oder so.
Kurzes Update von meiner Seite:

Vorweg: Mir ist bewusst, dass man immer nur eine Sache ändern soll, ich wollte aber erstmal grob weiter eingrenzen.

Gestern habe ich den Test mit dem neuen Kühlwassertemperatursensor (Zylinderkopf) gemacht, also Stecker ab, neuen Sensor ran und einfach baumeln lassen. Dies hat beim Starten keinen Unterschied gemacht. Dann habe ich die Stecker vom Kühlwassertemperatursensor (Zylinderkopf), Kühlwassertemperatursensor (Thermostat) und Ansauglusttemperatursensor abgezogen. Siehe da, der Motor schnappt sich wohl irgendwelche Notdaten und läuft super im Leerlauf nach Kaltstart.

Heute habe ich dann zuerst vor dem Kaltstart die Stecker vom Kühlwassertemperatursensor (Thermostat) und Ansauglusttemperatursensor abgezogen. Siehe da: Super Kaltstart, keine ungewöhnlich starken Schwankungen. Kurz wieder ausgemacht, den Ansauglusttemperatursensor wieder angeschlossen und nur mit abgezogenem Kühlwassertemperatursensor (Thermostat) gestartet. Siehe da, läuft immer noch super im Leerlauf. Dann alle Stecker ran und 20 Kilometer auf die Autobahn. Hasse es den Wagen oder Mopeds einfach anzuwerfen und nicht wirklich zu fahren.

Weiteres Vorgehen: Morgen den Wagen ohne Kühlwassertemperatursensor (Thermostat) starten und hoffen, dass der Leerlauf dann super ist. Falls dies der Fall ist, denke ich, dass ich "nur" den Sensor erneuern muss. Sehe ich dies richtig oder ist ein defekt im Kabelbaum/Stecker logischer? Er ist ja 1-polig, also glaube ich es fast nicht.

Problem: So einen perfekt passenden Stecker habe ich im Moment nicht gefunden, wobei dieser von der Bauweise gut passen müsste. Hat jemand den schon mal getauscht?

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails...270-154081

Grüße
Ich würde gerne die hoffentlich endgültige Lösung des Problems darstellen: Der Ansauglufttemperatursensor.
Ich habe ihn gestern ohne Stecker  am Sensor am Thermostat gestartet und das Problem war noch da. Also müsste es wohl doch der Ansaugluft sein. Naja heute getauscht und läuft wieder top (aber noch nicht eiskalt gestartet). Auch generell läuft er deutlich ruhiger.

Danke für eure Hilfe, hoffe jemanden kann der Post helfen.
Lg
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
Vergleich mal die Widerstände, dürften 250 Ohm sein bei 20 Grad. (NTC Widerstand)
Zitieren
Es bedanken sich:
#12
Kurzes Update, leider nicht von positiver Natur: Die Problematik besteht wohl immer noch. Mit abgezogenem Ansauglufttemperatursensor fällt der Motor nur nicht so stark ab, dass er aus geht. Man kann es gut kontrollieren, wenn man nach dem Starten leicht gas gibt und ihn so ne Minute auf Drehzahl hält. Dann läuft er eigentlich ganz gut. Aber ein wirklich toller Start ist es nicht und jedes Mal einen Stecker vorm starten ziehen ist auch nicht optimal. Die Widerstände werde ich hoffentlich Freitag messen können. Habe kein Multimeter in der Wohnung. Noch eine Anmerkung, wenn ich mit dem Wagen schnell fahre und dann an einer Ampel in den Leerlauf gehe ist der Rhythmus des motors eher so Burst-mäßig, ich hoffe man kann die Beschreibung verstehen.

Hat jemand von den erfahrenen Leute noch eine Idee? Ich muss die Tage nochmal das destillierte Wasser durch Kühlflüssigkeit ersetzen, dann kann ich theoretisch noch 1-2 Sachen ausprobieren.

Achso wahrscheinlich nicht zu der Thematik, aber letztens ging bei kalten und feuchten Temperaturen wieder nicht die Infra-Rot Fernbedienung und Zentralverriegelung. Nach 5 Minuten Fahrt aber wieder.

Grüße
Zitieren
Es bedanken sich:
#13
Ich sage mal: schlechte Masseverbindung mit hohem Übergangswiderstand / Wackelkontakt. Bitte mal prüfen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
Ein Wackelkontakt könnte sein. Ich hatte es schon, dass ich mal über Nackt der Tacho genullt hat. Werde es die Tage mal untersuchen. Entschuldige die laienhafte Frage, aber inwiefern würde sich das auf meine Symptomatik auswirken? Abgesehen davon, dass ne kaputte/schlecht angeschlossene Batterie ja wohl immer Probleme machen kann..
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Ein Masseproblem wirkt sich dann so aus als wenn die Drosselklappe nicht angelernt wurde nach Batterieablemmen. Ich habe bei unserem 98er Sommertwingo mal nach Überwinterung u Batterieanklemmen vergessen die Zündung kurz erst einzuschalten u hab sofort gestartet da war der Leerlauf grotten schlecht, mal hoch dann sägte er usw.
Kannste vorm Kaltstart mal ein Foto machen von der Stellung der Drokla, mit Zündung an?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , Moriho


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Mein erster Wagen: Uhrzeit und Tageskm. speichert nicht, uvm.... Specter22 7 9.604 09.04.2014, 19:49
Letzter Beitrag: ogniwT
  mein erster k-omar91 5 7.473 22.09.2012, 13:56
Letzter Beitrag: 666records
  Kaltstart Ok,wenn warm geht er stotternd aus yokijoyo 2 3.888 20.01.2011, 11:02
Letzter Beitrag: yokijoyo

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste