Liebes Forum,
vor ca. einem Jahr habe ich mir ein rotes Biest zugelegt. Mopete im Winter ist nicht das optimale und ich wollte immer einen kleinen Flitzer zum Basteln.
Kurz zu mir: Fast 26, Berliner, Schraube seit ca. 8 Jahren an diversen Mopeds (Von Kr51/1 bis Z1000), Nur Hobbyschrauber, leider bis jetzt noch nicht beruflich verwirklicht. Ich bin gerne in Foren unterwegs und probiere zu helfen, jetzt brauche ich leider eure Hilfe, da ich von Autos deutlich weniger verstehe, als von Mopeds. Vor allem im Punkto Elektrik muss ich noch viel lernen.
Vorweg: Ja Herr Broadcaster, ich würde ihn sehr gerne auslesen, aber das gestaltet sich in dem Modelljahr eher schwierig. Habe jedenfalls im Forum keine gute Möglichkeit gefunden. Dazu habe ich glaube fast wirklich alle Beiträge zu der Problematik gelesen, wobei der Kühlmittelsensor am logischsten wirkt. Dazu später.
Das Problem: Ich habe den Wagen leider immer warmgefahren im Winter gekauft, also ist mir nicht der schlechte Kaltstart aufgefallen. Das Problem tritt vor allem auf, wenn es kalt ist, also vermehrt im Winter. Im Sommer war es nicht so schlimm. Dazu nur beim ersten Kaltstart oder nach einigen Stunden Standzeit. Konkret: Er springt gut an, sackt dann aber von der LLD stark ab und stribt fast ab, reguliert sich aber meistens selber wieder auf die gewünschte Drehzahl. Nach 1-2 Minuten passt es. Wenn man in diesem Zustand öosfahren will, nimmt er fast gar kein Gas an oder nur sehr schlagartig. Die warmen Starts startet er wie eine 1 und läuft dann eigentlich ohne Probleme. Ich habe euch dazu 3 Youtube Videos hochgeladen. Das längere Video wurde beim ersten Start nach dem Abklemmen der Batterie aufgenommen, also spielt hier eventuell noch das Anlernen mit rein. So startet er aber auch ungefähr sonst immer, dabei stirbt er aber meistens nicht ab, sondern sackt nur extrem von der Drehzahl ab. Er fängt sich dann meistens wieder. Dazu noch 2 Videos vom Motorlauf. Es wurde bis jetzt nie eine Leuchte im Dashboard angezeigt. Nur mal die ABS-Leuchte...aber das ist eine andere Thematik.
Jetzt habe ich mir einen neuen Benzinfilter, Kühlmittelsensor und Ansauglufttemperatursensor besorgt. Mapsensor denke ich eher weniger. Gestern dann den Stecker vom Kühlmittelsensor am Zylinderkopf abgezogen und der Lüfter läuft nicht. Ich habe auch den neuen Kühlmittelsensor (Nicht verbaut) in den Stecker gesteckt und es gibt keine Änderung. Ich weiß, dass der Lüfter erst sehr spät anspringt. Aber nach der Therorie müsste er es ja, wenn man den Stecker abzieht. Ich wollte jetzt nichts groß umtauschen und erstmal nach eurer Meinung fragen. Keine der verbauten Sicherungen waren durchgebrannt, liegt es eventuell an einem Relais? Der Twingodoku nach hängt die "Information Kühlflüssigkeitstemperatur zum Steuergerät der Einspritzanlage" zusammen (Stecker 244).
Was habe ich bisher gemacht?
Der Vorbesitzer hat anscheinend die Wegfahrsperre auskodiert, er fährt auch mit blinkendem Punkt. Dazu geht die Zentralverriegelung bei sehr warmen Temperaturen nicht, ich denke, dass sich dann das Blech ausdehnt und irgendwo permanent der Kreis dafür geschlossen ist. Bei kalten/normalen Temperaturen geht der Infrarot Schlüssel lustigerweise. Nach dem Kauf: OT-Geber, Drosselklappe inkl. Poti etc. gereinigt. Dann neuer Tachogeber, weil alter defekt. War eine große Freude, wenn die Servo immer ausgefallen ist (Danke an den Tipp mit dem Seil (Forum), habe ihn mit einem Springseil entfernt).
Vor 800 KM: Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen, WaPu, Ventile eingeschliffen, Schaftdichtungen etc. Dabei alles wichtige abgedichtet. Läuft seitdem super, abgesehen vom Start. Er wurde entlüftet und alle Schläuche sind mit Wasser gefüllt und werden auch warm (Danke Forum, super Anleitung) - er hat gesifft und auch irgendwie Wasser verbraucht. Schliff in den Zylindern war noch top. Kupplung muss bestimmt auch bald neu, aber das gibts im folgenden Sommer. Er hat ca. 117 tkm oder so runter. Schwierig zu sagen, dass der Tachgeber ja defekt war.
Video 1 (Kaltstart): https://youtu.be/sgxeIbxvuvk
Video 2 (Kühlmittelstecker abgezogen): https://youtu.be/3L1hRN_zOyA
Video 3 (Leerlauf): https://youtu.be/35C7jWgYkYY
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, damit der Wagen sich nicht jeden morgen komplett aufrappeln muss (Eigentlich fahre ich eher so 1 mal die Woche...).
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus (Achso, ignoriert den schimmeligen Luftschlauch im Motorraum...)
vor ca. einem Jahr habe ich mir ein rotes Biest zugelegt. Mopete im Winter ist nicht das optimale und ich wollte immer einen kleinen Flitzer zum Basteln.
Kurz zu mir: Fast 26, Berliner, Schraube seit ca. 8 Jahren an diversen Mopeds (Von Kr51/1 bis Z1000), Nur Hobbyschrauber, leider bis jetzt noch nicht beruflich verwirklicht. Ich bin gerne in Foren unterwegs und probiere zu helfen, jetzt brauche ich leider eure Hilfe, da ich von Autos deutlich weniger verstehe, als von Mopeds. Vor allem im Punkto Elektrik muss ich noch viel lernen.
Vorweg: Ja Herr Broadcaster, ich würde ihn sehr gerne auslesen, aber das gestaltet sich in dem Modelljahr eher schwierig. Habe jedenfalls im Forum keine gute Möglichkeit gefunden. Dazu habe ich glaube fast wirklich alle Beiträge zu der Problematik gelesen, wobei der Kühlmittelsensor am logischsten wirkt. Dazu später.
Das Problem: Ich habe den Wagen leider immer warmgefahren im Winter gekauft, also ist mir nicht der schlechte Kaltstart aufgefallen. Das Problem tritt vor allem auf, wenn es kalt ist, also vermehrt im Winter. Im Sommer war es nicht so schlimm. Dazu nur beim ersten Kaltstart oder nach einigen Stunden Standzeit. Konkret: Er springt gut an, sackt dann aber von der LLD stark ab und stribt fast ab, reguliert sich aber meistens selber wieder auf die gewünschte Drehzahl. Nach 1-2 Minuten passt es. Wenn man in diesem Zustand öosfahren will, nimmt er fast gar kein Gas an oder nur sehr schlagartig. Die warmen Starts startet er wie eine 1 und läuft dann eigentlich ohne Probleme. Ich habe euch dazu 3 Youtube Videos hochgeladen. Das längere Video wurde beim ersten Start nach dem Abklemmen der Batterie aufgenommen, also spielt hier eventuell noch das Anlernen mit rein. So startet er aber auch ungefähr sonst immer, dabei stirbt er aber meistens nicht ab, sondern sackt nur extrem von der Drehzahl ab. Er fängt sich dann meistens wieder. Dazu noch 2 Videos vom Motorlauf. Es wurde bis jetzt nie eine Leuchte im Dashboard angezeigt. Nur mal die ABS-Leuchte...aber das ist eine andere Thematik.
Jetzt habe ich mir einen neuen Benzinfilter, Kühlmittelsensor und Ansauglufttemperatursensor besorgt. Mapsensor denke ich eher weniger. Gestern dann den Stecker vom Kühlmittelsensor am Zylinderkopf abgezogen und der Lüfter läuft nicht. Ich habe auch den neuen Kühlmittelsensor (Nicht verbaut) in den Stecker gesteckt und es gibt keine Änderung. Ich weiß, dass der Lüfter erst sehr spät anspringt. Aber nach der Therorie müsste er es ja, wenn man den Stecker abzieht. Ich wollte jetzt nichts groß umtauschen und erstmal nach eurer Meinung fragen. Keine der verbauten Sicherungen waren durchgebrannt, liegt es eventuell an einem Relais? Der Twingodoku nach hängt die "Information Kühlflüssigkeitstemperatur zum Steuergerät der Einspritzanlage" zusammen (Stecker 244).
Was habe ich bisher gemacht?
Der Vorbesitzer hat anscheinend die Wegfahrsperre auskodiert, er fährt auch mit blinkendem Punkt. Dazu geht die Zentralverriegelung bei sehr warmen Temperaturen nicht, ich denke, dass sich dann das Blech ausdehnt und irgendwo permanent der Kreis dafür geschlossen ist. Bei kalten/normalen Temperaturen geht der Infrarot Schlüssel lustigerweise. Nach dem Kauf: OT-Geber, Drosselklappe inkl. Poti etc. gereinigt. Dann neuer Tachogeber, weil alter defekt. War eine große Freude, wenn die Servo immer ausgefallen ist (Danke an den Tipp mit dem Seil (Forum), habe ihn mit einem Springseil entfernt).
Vor 800 KM: Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen, WaPu, Ventile eingeschliffen, Schaftdichtungen etc. Dabei alles wichtige abgedichtet. Läuft seitdem super, abgesehen vom Start. Er wurde entlüftet und alle Schläuche sind mit Wasser gefüllt und werden auch warm (Danke Forum, super Anleitung) - er hat gesifft und auch irgendwie Wasser verbraucht. Schliff in den Zylindern war noch top. Kupplung muss bestimmt auch bald neu, aber das gibts im folgenden Sommer. Er hat ca. 117 tkm oder so runter. Schwierig zu sagen, dass der Tachgeber ja defekt war.
Video 1 (Kaltstart): https://youtu.be/sgxeIbxvuvk
Video 2 (Kühlmittelstecker abgezogen): https://youtu.be/3L1hRN_zOyA
Video 3 (Leerlauf): https://youtu.be/35C7jWgYkYY
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, damit der Wagen sich nicht jeden morgen komplett aufrappeln muss (Eigentlich fahre ich eher so 1 mal die Woche...).
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus (Achso, ignoriert den schimmeligen Luftschlauch im Motorraum...)