Beiträge: 487
Themen: 43
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Will gerade die Koppelstangen lösen um den Stabi ausbauen zu können und stelle fest das der Konterinbus nicht 4 oder 5mm ist sondern scheinbar 4,5.
Da dies eine amerikanische Zwischengröße ist sind die bei den gängigen Inbussätzen natürlich nicht dabei.
Hat das noch jemand festgestellt?
Beiträge: 2.606
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
17
Bedankte sich: 337
654x gedankt in 498 Beiträgen
Danach bin ich nie gegangen.
Sie koppelstangen haben für gewöhnlich auf der anderen Seite eine Halterung für meistens 14mm Maulschlüssel.
Also nicht auf der Seite der Mutter, sondern der anderen Seite vom Loch.
Damit löse ich die immer.
Oftmals sind die Innensechskant auch nur mit 2-5Nm Belastung angegeben.
Reicht also oft gar nicht zum Lösen.
Selbiges ist auch an den Federbeinen vom FK Gewindefahrwerk
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 487
Themen: 43
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Am Innensechskant löst man auch nicht. Der dient ja nur dazu das man die Mutter ganz los bekommt. Bei mir sind die hinten glatt. Da ist ja auch ein Kugelgelenk drin denke ich mal. Habe einen Zollinbus besorgt der auf 4,7mm (1,85 Zoll) kommt. Der paßt. Zollmaße an einem euröpäischen Fahrzeug???
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Das ist auf Zoll-Mass runtergerostet.
Beiträge: 4.889
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
48
Bedankte sich: 1871
1612x gedankt in 1308 Beiträgen
Ich gehe davon aus das es mal ein Torx war... vorm Rost.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 487
Themen: 43
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Koppelstangen sehen abgesehen von der Schraube recht neu aus.
Beiträge: 2.606
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
17
Bedankte sich: 337
654x gedankt in 498 Beiträgen
Abgesehen von der schraube sind die ja auch meistens überall beschichtet
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 152
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
6
Bedankte sich: 62
84x gedankt in 57 Beiträgen
Habe hier Zuhause gerade auch neue Koppelstangen liegen.
Der Innensechskant hat tatsächlich ein imperiales Maß. Versucht man mit falschem Werkzeug dranzugehen, ist der ISK rund und man hat verloren. Dann hilft oft nur noch die Flex
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt
Franz, 315tkm
Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt
Franzi, 165tkm
Auf neuen Wegen: Kia Ceed Sportswagon (CD), BJ 2022, 120 PS 1.0 T-GDi, 100tkm
Beiträge: 33.323
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7301
7872x gedankt in 6442 Beiträgen
Hab auch schon Torx gehabt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.606
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
17
Bedankte sich: 337
654x gedankt in 498 Beiträgen
Ich hab bisher immer nur welche gehabt, wie man mit Maulschlüssel halten konnte.
Innensechskant oder Torx am Gewinde ignoriere ich da immer großzügig, weil ich dem kein Vertrauen schenke.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH