Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
.
Hallöchen
Da es vorne links knackst und knarzt, sind wohl die Koppelstangen fällig.
Stellt sich die Frage wie man diese am besten wechseln kann.
Ich hätte Wagenheber, Auffahrrampen oder evtl. auch Aufstellböcke (müsste ich ausleihen) zur Verfügung.
Ich lag neulich schon mal (auf Auffahrrampen) drunter und habe so ganz bequem das untere Gelenk der Koppelstange / Pendelstütze am Stabilisator lösen können. Bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher ob ich so auch auch an die obere Befestigung am Stossdämpfer rangekommen wäre !?
Ideen/Tips ?!
Vielen lieben Dank!
Tonne
.
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
157x gedankt in 113 Beiträgen
hallo,
wagenheber und unterstellbock reicht. rad ab, restgewinde schön saubermachen und schmieren, inbus zum gegenhalten freimachen
(guten inbus verwenden) frist sonst gern.... dann ausbohren oder abflexen.
lg - manfred
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
Ist eigentlich ganz einfach, wichtig ist nur das dabei beide Vorderräder entlastet ( aufgebockt ) sind, diese demontierst du dann einfach un schlägst das Lenkrad so ein das du am besten drankommst. Gelöst wird die Koppelstange mit einem Imbus und einem Maulschlüssel, Größen weis ich gerade net auswendig.
Gruß
Patrick
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(16.09.2013, 11:25)Loobby schrieb: Ist eigentlich ganz einfach, wichtig ist nur das dabei beide Vorderräder entlastet ( aufgebockt ) sind, diese demontierst du dann einfach un schlägst das Lenkrad so ein das du am besten drankommst. Gelöst wird die Koppelstange mit einem Imbus und einem Maulschlüssel, Größen weis ich gerade net auswendig.
Komisch, ich konnte wie gesagt das untere Gelenk ganz einfach lösen, obwohl das Auto vorne auf Auffahrrampen stand (also nicht entlastet war) ?! *grübel*
Mal zu dem Imbus zum gegehalten...
Ich sehe da nirgens eine Möglichkeit einen Imbus zum Gegenhalten zu verwenden...?
Das Ding sieht bei mit auf der Rückseite ungefähr so aus die auf diesem Bild:
...oder ist das eine Schutzkappe da hinten drauf?
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Der Inbus muss oben in das Gewinde.
Wen du die Mutter ohne gegenhalten öffnest, würde sich sonst die Stange verbiegen.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Es geht nicht darum die Achse zu belasten oder entlasten.
Die Achse darf nur nicht verschränkt sein.
Das passiert beim einseitigen Aufbocken.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(16.09.2013, 12:30)ogniwT schrieb: Der Inbus muss oben in das Gewinde.
Wen du die Mutter ohne gegenhalten öffnest, würde sich sonst die Stange verbiegen.
Ach da gehört dieser ver*** Imbus hin
Ich hatte mich schon gewundert.. normalerweise ist doch auf der Rückseite der Imbus oder zwisch Kopf und gewinde ein Ring wo man mit nem Schraubenschlüssel gegenhalten kann.
Kommt man denn nun eingefedert (auf Auffahrrampen?) an die obere Schraube am Stossdämpfer ran?!
.
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
157x gedankt in 113 Beiträgen
(16.09.2013, 13:13)Muelltonne7777 schrieb: Kommt man denn nun eingefedert (auf Auffahrrampen?) an die obere Schraube am Stossdämpfer ran?!
wenn das rad ab ist, kommst du gut ran.
mach ein foto rein wenn du das auto dann mit den bremsscheiben auf die rampe stellst  ....sieht bestimmt gut aus.
ich habe übrigens bei mir nur eine gewechselt und nur einseitig aufgebockt (bock ganz vorne)
so gross war die spannung im stabi nicht, dass man die stange nicht bequem montieren könnte.
lg - manfred
Beiträge: 930
Themen: 53
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
3
Bedankte sich: 12
63x gedankt in 57 Beiträgen
16.09.2013, 21:18
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(16.09.2013, 19:35)passivhaus schrieb: (16.09.2013, 13:13)Muelltonne7777 schrieb: Kommt man denn nun eingefedert (auf Auffahrrampen?) an die obere Schraube am Stossdämpfer ran?!
wenn das rad ab ist, kommst du gut ran.
mach ein foto rein wenn du das auto dann mit den bremsscheiben auf die rampe stellst ....sieht bestimmt gut aus.
ich habe übrigens bei mir nur eine gewechselt und nur einseitig aufgebockt (bock ganz vorne)
so gross war die spannung im stabi nicht, dass man die stange nicht bequem montieren könnte.
lg - manfred
.
Heisst das ich kann die Knutschkugel ganz normal auf nen Rangierwagenheber stellen (Ansatzpungt Verschraubung des Querlenkers), Rad Ab und montieren?
So einfach kann es doch nicht sein ?!
-
Sagt mal, mit wieviel Nm werden eigentlich die Muttern angezogen?
...finde im Netz völlig unterschiedliche Angaben. Von 30-65 Nm ist alles dabei - wobei mir letzteres bei 'ner 10mm "etwas" zu viel erscheint.
Die Muttern sind ja eh selbstsichernd nehme ich an.
Leider habe ich auch keinen so kleinen Drehmomentschlüssel... eine "handfest Diskussion" ist wohl auch eher kontraproduktiv, da jeder eine andere Vorstellung davon hat
Trotzdem "wie" fest werden die Mädels nun angezogen?!
Danke!
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
genau:
auf einen wagenheber, mit einem bock am besten sicher
rad demontieren und koppelstange austauschen
ich habe dafür nie drehmoment benutzt, wenn fest, dann fest
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
157x gedankt in 113 Beiträgen
(17.09.2013, 10:06)Muelltonne7777 schrieb: ...finde im Netz völlig unterschiedliche Angaben. Von 30-65 Nm ist alles dabei - wobei mir letzteres bei 'ner 10mm "etwas" zu viel erscheint.
Die Muttern sind ja eh selbstsichernd nehme ich an.
wo hast du das her?
ist doch ein M8 gewinde mit einer mutter festigkeitsklasse 8 ?... wäre dann 25 Nm; für die nylonsicherung kannst du nochmal 10% zugeben, d.h. du musst dein gefühl irgendwie auf genau 27,5 Nm einstellen.
an der Verschraubung des Querlenkers würde ich nicht unterstützen.
lg - manfred
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(17.09.2013, 14:50)passivhaus schrieb: (17.09.2013, 10:06)Muelltonne7777 schrieb: ...finde im Netz völlig unterschiedliche Angaben. Von 30-65 Nm ist alles dabei - wobei mir letzteres bei 'ner 10mm "etwas" zu viel erscheint.
Die Muttern sind ja eh selbstsichernd nehme ich an.
wo hast du das her?
ist doch ein M8 gewinde mit einer mutter festigkeitsklasse 8 ?... wäre dann 25 Nm; für die nylonsicherung kannst du nochmal 10% zugeben, d.h. du musst dein gefühl irgendwie auf genau 27,5 Nm einstellen.
an der Verschraubung des Querlenkers würde ich nicht unterstützen.
lg - manfred
Wo setzt Du denn mit nem Rangierwagenheber an?
Habe bisher vorne noch keinen besseren Ansatzpunkt als die 3 Schauben des Querlenkers gefunden.. ging bisher perfekt, auch beim Radwechsel.
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
.
So, gestern gewechselt. Geht ja wirklich kinderleicht.
Eine Mutter musste ich abflexen, weil mit Imbus gegenhalten und abdrehen trotz Rostlöser absolut unmöglich war - einfach festgefressen.
Ansonsten auf Auffahrrampen absolut kein Problem, einfach unten lösen und dann das Rad nach rechts bzw. links einschlagen, dann kommt man an die obere Mutter problemlos dran.... Räder abnehmen ist also völlig unnötig.
Vielen Dank an alle, die mir mit ihren guten Ratschlägen zur Seite gestanden haben!
.
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
|