Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ist es denn ein Kupplungsproblem?
Dann ließe sich der Rückwärtsgang gar nicht oder nur mit sehr viel Krach einlegen.
Ja, die kleinen Benziner haben eine mechanisch betätigte Kupplung.
Schau dir den Nachstellmechanismus an.
Bilder gibt es glaube ich nur vom 1er Twingo, sollte dennoch helfen.
Lass das Kupplungspedal einfach mal flitschen und schau auch ob der Pedalbock noch stabil ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 62
Themen: 2
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
16x gedankt in 16 Beiträgen
Moins Members, wenn der Rückwärtsgang bei laufendem Motor und getretener Kupplung geräusch- und mühelos einzulegen ist aber einer oder mehrere Vorwärtsgänge "sperren", dann kommt der Verdacht auf defekte Synchronringe auf. Ein Fehler und / oder Schaden der Schaltkinematik ist hier wohl eher unwahrscheinlich, wenn sich, wie von "Twingo1337" beschrieben, die Gänge bei stehendem Motor problemlos einlegen lassen.
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Servus zusammen,
Muss mich korrigieren. Mühelos geht der Rückwärtsgang nicht rein. Also schon relativ leicht. Man hört aber ein schleifen der Kupplung beim einlegen des Rückwärtsganges.
Danke euch schon mal ??
Beiträge: 62
Themen: 2
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
16x gedankt in 16 Beiträgen
@Twingo1337: Das Schleifen der Kupplung wirst Du wohl eher nicht beim Einlegen des Rückwärtganges hören, sondern Getriebegeräusche durch die nicht absolut still stehenden Zahnräder und Wellen des Getriebes, wenn die Kupplung nicht absolut sauber trennt, wie es sich nun doch nach Deiner Korrektur anhört. Diagnose lautet demnach: Kupplung trennt nicht mehr genügend und im Zusammenspiel mit (leicht) verschlissenen Synchronringen sperrt's beim Gangeinlegen. Abhilfe: Kupplung in Stand setzen, Getriebeöl wechseln (ja auch das "verschleißt" mit der Laufleistung und führt zu Getriebefehlverhalten) und vor allem: Auskuppeln .... kurz warten und LANGSAM ohne großen Kraftaufwand die Gänge einlegen .... einkuppeln ... das schont die Synchronringe ungemein.
Beiträge: 62
Themen: 2
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
16x gedankt in 16 Beiträgen
Ulli gab Dir schon den Tipp mit dem Nachstellen des Kupplungsseiles; es dürfte schonmal ausreichend sein, das Kupplungsspiel korrekt einzustellen. Kupplungswechsel ist nur bei argem Verschleiß oder Verzug der Kupplung bzw. Beschädigung des Ausrücklagers von nöten. Getriebeölwechsel kann nicht schaden, außerdem könnte es ja auch zu Ölverlust gekommen sein, welchen man denn hoffentlich auch bemerkt und abstellt. Wenn das Getriebe und / oder die Kupplung sonst keine martialischen Geräuche von sich geben, sich nicht stark erhitzen oder gar Qualm absondern ..... kann man 8 km mit maßvollem Tempo wohl noch fahren, ohne ein großartiges Risiko einzugehen. Aber vorher solltest Du noch mal nachschauen, ob sich nicht vielleicht etwas unter des Kupplungspedal "verirrt" hat, was das völlige Auskuppeln eventuell beeinträchtigt. In der Werkstatt sollte man sowieso erstmal überprüfen, ob der eigentliche Kupplungsvorgang überhaupt korrekt ausgeführt wird; wenn nicht, muß dieser Fehler natürlich vorrangig behoben werden.