Hallo liebe Twingo-Freunde!
Heute ist mir an der Gangschaltung (Twingo I, D7F > 1149cm³ 8V Benzin) etwas aufgefallen: Wenn der Schalthebel in der "0"-Position ist (kein Gang eingelegt), muss man ihn doch nach links drücken, um dann den ersten Gang einzulegen. Normalerweise, wenn man den Hebel vorm Gang-Einlegen aber wieder los lässt, dann schwuppt er ja von alleine wieder nach rechts, also nach 0. Und das tut er jetzt irgendwie nicht mehr richtig, also nicht mehr schön straff mit Schwung, sondern nur noch so ausgeleiert-kraftlos. Wenn man dann vom 2. in den 3. Gang schaltet, dann zieht der Hebel sich ja normalerweise in die richtige Position, um dann von der Mitte aus nur noch nach vorne geschoben werden zu müssen- auch hierbei muss ich die richtige Position erst etwas suchen- eben weil dieser Zug nach rechts fehlt. Beim Einlegen des 5. Ganges ist wieder alles normal: da muss man den Hebel ja aus der 0-Position nach rechts drücken- und von dort schwuppt er auch wieder wie er soll schön kraftvoll in die 0-Position zurück. Also wenn diese Züge von Federn erzeugt werden sollte, dann wäre meine Vermutung, dass die Feder kaputt ist, die den Hebel von links in die Mitte zurückzieht- und die Feder, die den Hebel von rechts in die Mitte zurück zieht, wäre noch in Ordnung. Vielleicht sind da ja gar keine Federn aber dieses Bild der kaputten Feder macht (hoffentlich) deutlich, um was es geht. Kuppeln und Schalten funktioniert aber ansonsten problemlos.
Weiß jemand, was das ist und was das bedeutet? Kann ich das als Alterserscheinung einfach akzeptieren oder ist demnächst das Getriebe o.Ä. im Mors?
Vielen Dank für Antworten und viele Grüße,
Jens aus Hamburg
Heute ist mir an der Gangschaltung (Twingo I, D7F > 1149cm³ 8V Benzin) etwas aufgefallen: Wenn der Schalthebel in der "0"-Position ist (kein Gang eingelegt), muss man ihn doch nach links drücken, um dann den ersten Gang einzulegen. Normalerweise, wenn man den Hebel vorm Gang-Einlegen aber wieder los lässt, dann schwuppt er ja von alleine wieder nach rechts, also nach 0. Und das tut er jetzt irgendwie nicht mehr richtig, also nicht mehr schön straff mit Schwung, sondern nur noch so ausgeleiert-kraftlos. Wenn man dann vom 2. in den 3. Gang schaltet, dann zieht der Hebel sich ja normalerweise in die richtige Position, um dann von der Mitte aus nur noch nach vorne geschoben werden zu müssen- auch hierbei muss ich die richtige Position erst etwas suchen- eben weil dieser Zug nach rechts fehlt. Beim Einlegen des 5. Ganges ist wieder alles normal: da muss man den Hebel ja aus der 0-Position nach rechts drücken- und von dort schwuppt er auch wieder wie er soll schön kraftvoll in die 0-Position zurück. Also wenn diese Züge von Federn erzeugt werden sollte, dann wäre meine Vermutung, dass die Feder kaputt ist, die den Hebel von links in die Mitte zurückzieht- und die Feder, die den Hebel von rechts in die Mitte zurück zieht, wäre noch in Ordnung. Vielleicht sind da ja gar keine Federn aber dieses Bild der kaputten Feder macht (hoffentlich) deutlich, um was es geht. Kuppeln und Schalten funktioniert aber ansonsten problemlos.
Weiß jemand, was das ist und was das bedeutet? Kann ich das als Alterserscheinung einfach akzeptieren oder ist demnächst das Getriebe o.Ä. im Mors?
Vielen Dank für Antworten und viele Grüße,
Jens aus Hamburg