Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Twingo (Baujahr 2004, 75PS) und vielleicht habt ihr ja einen Anhaltspunkt, was es sein könnte.
Natürlich habe ich mich schon etwas mit dem Problem beschäftigt und die Videos von den Autodoktoren gesehen, aber muss sagen, dass ich eigentlich keine große Ahnung von Autos habe.
Es fing in einem Stau an, als plötzlich mehrere Kontrollleuchten angingen und der Motor quasi ausging.
Den Motor konnte ich dann wieder neustarten und weiterfahren, allerdings bliebt die Motorlampe an.
Sicherheitshalber hatte ich das Auto abgestellt und mal in den Motorraum geschaut.
Dort hörte ich dann ein klackern, wie hier bei Minute 8:45 https://www.dropbox.com/s/279ona6zwbl0v6...I.mov?dl=0
Außerdem Öl gemessen, was quasi komplett leer war. Also zur Tankstelle und aufgefüllt.
Dann sprang das Auto nicht an, weil die Batterie leer war.
ADAC gerufen und mit Starthilfe ging es ohne Probleme an. Die ausgelesenen Fehler waren:
- Saugrohrdrucksensor
- Kältemitteldrucksensor
- Motorsteuergerät
Der ADAC hatte die Fehler gelöscht und ich konnte ganz normal nach Hause fahren.
Kältemitteldrucksensor hatte ich ausgeschlossen, weil das wohl nur was mit der Klimaanlage zu tun hat, die ich nicht nutze.
Wegen des Saugrohrdrucksensors hatte ich natürlich schon recherchiert und rausgefunden, dass es oft am Kabel vom Steuergerät zum Saugrohrdrucksensor liegt, richtig?
Den Saugrohrdrucksensors hatte ich dann auch einfach mal gewechselt, aber es war wie vermutet damit nicht erledigt.
Nach einer gewissen Zeit tauchte das Problem wieder auf und die gleichen Fehler standen im Fehlerspeicher (selbst mit Torque ausgelesen).
Vorallem, wenn ich untertourig fahre (also so wie im Stau stehen und im zweiten Gang ein Stückchen weiter fahren) geht zusätzlich diese Eletronik Warnlampe an, manchmal auch noch mehrere für kurze Zeit (Vermutung, weil möglicherweise die komplette Elektronik im Steuergerät dann kurz durcheinandergerät).
Manchmal kann er aber auch, einfach beim an der Ampel stehen, kein Standgas halten und ich muss zusätzlich Gas geben, damit er nicht ausgeht.
Alles aber nicht konstant sondern nur ab und zu. Das verunsichert mich. Wenn das Kabel doch kaputt wäre, dass würde er doch immer meckern oder? Auch dieses Klackern ist nicht wieder aufgetreten.
Wie kann ich selbstständig herausfinden, ob das Kabel kaputt ist, oder ob es der Stecker am Saugrohrdrucksensors ist oder der Stecker am Steuergerät? Das Kabel sieht auf den ersten Blick nämlich ganz stabil aus, aber muss ja nix heißen.
Passen die Symptome überhaupt logisch dazu?
Kann auch gerne Livedaten mit Torque aufnehmen, wenn das hilft. Weiß nur nicht welche Sensoren ich sinnvoll auswählen soll.
Viele Grüße und Danke
Marcel
ich habe ein Problem mit meinem Twingo (Baujahr 2004, 75PS) und vielleicht habt ihr ja einen Anhaltspunkt, was es sein könnte.

Natürlich habe ich mich schon etwas mit dem Problem beschäftigt und die Videos von den Autodoktoren gesehen, aber muss sagen, dass ich eigentlich keine große Ahnung von Autos habe.
Es fing in einem Stau an, als plötzlich mehrere Kontrollleuchten angingen und der Motor quasi ausging.
Den Motor konnte ich dann wieder neustarten und weiterfahren, allerdings bliebt die Motorlampe an.
Sicherheitshalber hatte ich das Auto abgestellt und mal in den Motorraum geschaut.
Dort hörte ich dann ein klackern, wie hier bei Minute 8:45 https://www.dropbox.com/s/279ona6zwbl0v6...I.mov?dl=0
Außerdem Öl gemessen, was quasi komplett leer war. Also zur Tankstelle und aufgefüllt.
Dann sprang das Auto nicht an, weil die Batterie leer war.
ADAC gerufen und mit Starthilfe ging es ohne Probleme an. Die ausgelesenen Fehler waren:
- Saugrohrdrucksensor
- Kältemitteldrucksensor
- Motorsteuergerät
Der ADAC hatte die Fehler gelöscht und ich konnte ganz normal nach Hause fahren.
Kältemitteldrucksensor hatte ich ausgeschlossen, weil das wohl nur was mit der Klimaanlage zu tun hat, die ich nicht nutze.
Wegen des Saugrohrdrucksensors hatte ich natürlich schon recherchiert und rausgefunden, dass es oft am Kabel vom Steuergerät zum Saugrohrdrucksensor liegt, richtig?
Den Saugrohrdrucksensors hatte ich dann auch einfach mal gewechselt, aber es war wie vermutet damit nicht erledigt.
Nach einer gewissen Zeit tauchte das Problem wieder auf und die gleichen Fehler standen im Fehlerspeicher (selbst mit Torque ausgelesen).
Vorallem, wenn ich untertourig fahre (also so wie im Stau stehen und im zweiten Gang ein Stückchen weiter fahren) geht zusätzlich diese Eletronik Warnlampe an, manchmal auch noch mehrere für kurze Zeit (Vermutung, weil möglicherweise die komplette Elektronik im Steuergerät dann kurz durcheinandergerät).
Manchmal kann er aber auch, einfach beim an der Ampel stehen, kein Standgas halten und ich muss zusätzlich Gas geben, damit er nicht ausgeht.
Alles aber nicht konstant sondern nur ab und zu. Das verunsichert mich. Wenn das Kabel doch kaputt wäre, dass würde er doch immer meckern oder? Auch dieses Klackern ist nicht wieder aufgetreten.
Wie kann ich selbstständig herausfinden, ob das Kabel kaputt ist, oder ob es der Stecker am Saugrohrdrucksensors ist oder der Stecker am Steuergerät? Das Kabel sieht auf den ersten Blick nämlich ganz stabil aus, aber muss ja nix heißen.
Passen die Symptome überhaupt logisch dazu?
Kann auch gerne Livedaten mit Torque aufnehmen, wenn das hilft. Weiß nur nicht welche Sensoren ich sinnvoll auswählen soll.
Viele Grüße und Danke
Marcel