Beiträge: 15
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Moin Zusammen,
durch Lockdown und HomeOffice war ich lange nicht mehr mit dem Twingo unterwegs. Jetzt habe ich zwei Problemkreise, die evtl miteinander in Verbindung stehen.
Bei den letzten Malen benötigte der Kleine immer mehrere Startversuche. Danach verfiel er in einen sehr hohen Leerlauf, nur um dann beim Fahren kaum Gas anzunehmen und stark zu ruckeln. Mehr als 80 - 90 km/h Höchstgeschwindigkeit waren nicht drin. Die Leerlaufzahl geht nach einiger Zeit wieder runter, der Motor klingt im Leerlauf als ob er nur auf drei Pötten läuft. Zündgeschirr ist neu: Beru Kerzen, Zündspule auch Beru. Vorher hatte ich ein noname Exemplar aus der Bucht. NGK Zündkabelsatz.
Nach einer weiteren Woche Pause springt er jetzt überhaupt nicht mehr an. Anlasser dreht sauber durch, es ist aber kein Zündfunke mehr da. Massekabel geprüft und vorsichtshalber mit Überbrückungskabel getestet. Kein Funke. Wenn man ihn mit einem zweiten Auto überbrückt kommt der Zündfunke zurück. Er springt kurz an und geht sofort wieder aus. Zieht man die Spritleitung an der Ansaugbrücke ab kommt ein starker Schwall Benzin.
Fehlerspeicher zeigt mit meinem OBD Lesegerät nichts an.
Hat jemand einen Tip, wo ich weitersuchen kann? Danke im Voraus!
Beiträge: 157
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
51x gedankt in 37 Beiträgen
Hallo PowerRambler
Was sagt der rote Lampe beim Zündung an blinkt der schnell?
Wenn alles normal ist kontrollier die Impuls Geber (Kurbelwellen Sensor)
Ich repariere keine Motoren ich lasse herzen wieder schlagen
Beiträge: 33.343
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7316
7883x gedankt in 6452 Beiträgen
Wenn die Zündspule gewechselt wurde, achte darauf dass die Kontakte im Stecker vom Kabelbaum stramm sitzen.
Da gab es letztens erste einen Fall, und außerdem kenne ich noch jemanden dem das nach Spulentausch passiert ist.
https://www.twingotuningforum.de/thread-42535.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.900
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
48
Bedankte sich: 1882
1616x gedankt in 1312 Beiträgen
Jupp mir nämlich, der Widerhaken der alten Spule war von der alten Spule abgebrochen u klemmte noch in der Verriegelung des Kompaktsteckers, erst nicht gesehen, dann doch aber ein Stecker im Kompaktstecker krumm, gerichtet, alles gut.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 15
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Moin und danke schonmal.
Die rote Lampe leuchtet beim Starten dauerhaft und blinkt nicht. Nach dem Starten geht sie aus. Der Stecker von der Zündspule ist ok, die Kontakte sauber und nicht verbogen. Verriegelung funktioniert einwandfrei.
Hatte vor dem Lösen des Steckers die Batterie abgeklemmt. Nach dem Wiederanschliessen sprang der Kleine sofort an und fiel nur in einen leicht erhöhten Leerlauf. Leider ruckelt er beim Fahren trotzdem. Werde ich wohl mal nach dem Kurbelwellensensor schauen.
Der Leerlaufsteller ist auch neu, kam von ATP (noname Produkt). Mehrfaches Anlernen brachte seinerzeit keine Verbesserung bzgl Hochtouren beim Start.
Beiträge: 33.343
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7316
7883x gedankt in 6452 Beiträgen
28.02.2021, 20:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2021, 20:44 von Broadcasttechniker.)
Das mit der roten Lampe gefällt mir nicht, das passt nicht zu einem D7F.
Was kaputt sein könnte: Das Drosselklappenpoti.
Das kannst du im Stand ohne laufenden Motor prima auslesen.
Bitte machen und berichten.
War der Leerlaufsteller zum Pressen?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.343
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7316
7883x gedankt in 6452 Beiträgen
Du sollst das Poti mit der Diagnose auslesen.
Als Live Wert.
Aufs Gas gehen und sich anzeigen lassen.
Der Leerlaufsteller ist völlig unerheblich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.526
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 42
654x gedankt in 554 Beiträgen
Rostige Batteriepole, Plus Kabel berührt Minuspol.
Das ist selbst für franz. Verhältnisse mies.
Beiträge: 33.343
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7316
7883x gedankt in 6452 Beiträgen
Wo du es sagst.
Auch die Stöpsel die eigentlich eine Transportsicherung sein sollen stecken noch.
Der Minuspolanschluss ist was nachträglich dran gezimmertes.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.343
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7316
7883x gedankt in 6452 Beiträgen
Wichtig ist dass die Werte dazwischen ohne Sprünge verlaufen, ansonsten in Ordnung.
Wenn jetzt Unterdruck im Stand bei 100 Kilopascal und im Leerlauf (wenn er denn läuft) bei 35 ist, dann wird es langsam schwierig.
Was sagt die Live Startdrehzahl, mit und ohne den Phantomwert im Stand?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.526
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 42
654x gedankt in 554 Beiträgen
In Ordnung?
Er soll grafisch die Drosselklappenposition durch Betätigen
des Gaspedals aufzeichnen, dass man eine geschwungene Linie sieht.
Beiträge: 33.343
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7316
7883x gedankt in 6452 Beiträgen
Na, dann ist da noch ein bisschen mehr im Argen.
Sicher dass da die WFS nicht mit im Spiel ist?
Der Saugrohrdruck ist im Bild zu hoch, die Drehzahl aber auch.
Die 35 gelten nur bei warmen Motor und wenn die Lichtmaschine nichts liefern muss.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen