Hier ein Erfahrungsbericht von meinem Twingo I Ph3 1.2 16V betreffend rutschender Kupplung - hoffe der ist hier richtig.
An meinem Twingo ist von jetzt auf gleich die Kupplung durchgerutscht. Nach einem ersten Schock und einigem Probieren und etwas Hilfe hier aus dem Forum habe ich beschlossen vor der großen Reparatur erst mal die Kupplungsverstellung sowie den Kupplungszug sicher auszuschließen. Die Kupplung hat nämlich nicht einfach konstant schlecht gegriffen sondern mal sehr gut die Kraft übertragen und ab und zu ist sie auch bei geringster Beschleunigung schon durchgerutscht.
Also habe ich ein komplettes, neues Originalkuppungspedal und einen neuen Kupplungszug (930mm) bestellt und am vergangenen Sonntag haben wir den Einbau gemacht. Bis auf das Einhängen des Kupplungszugs war das überraschend einfach. Der Tipp von Broadcasttechniker
war schlussendlich zielführend - auch wenn ich in der Werkstatthalle auf dem Handy die Bilder nicht gefunden habe.
Der Trick besteht darin, den Verstellmechanismus in der gespannten Position mit einem Kabelbinder zu fixieren - so kann der Zug einfach an beiden Enden eingehängt werden. Dazu am besten das Kupplungspedal ausbauen - unterm Armaturenbrett ist das eine elendige Fummelei. Das Pedal ist mit einer Schraube mit SW16 und Mutter gleicher Größe befestigt - die Mutter ist selbstsichernd und sollte natürlich idealerweise erneuert werden. Beim neuen Pedal war einen neue Mutter dabei. Wir haben erst den Zug am Pedal eingehängt, dann vorne am Getriebe, dann den Kabelbinder entfernt - fertig.
![[Bild: twingo-18232241-LgD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2019/12/twingo-18232241-LgD.jpg)
So kann man die Verstellung zuverlässig feststellen und nachher den Kabelbinder leicht entfernen.
Die Bilder oben zeigen natürlich das alte Kupplungspedal.
Übrigens - meine Kupplung packt (bis jetzt) wieder zuverlässig ...

Kosten: 88,46€ inkl. Versand für Pedal und Zug
LG
Manuel
An meinem Twingo ist von jetzt auf gleich die Kupplung durchgerutscht. Nach einem ersten Schock und einigem Probieren und etwas Hilfe hier aus dem Forum habe ich beschlossen vor der großen Reparatur erst mal die Kupplungsverstellung sowie den Kupplungszug sicher auszuschließen. Die Kupplung hat nämlich nicht einfach konstant schlecht gegriffen sondern mal sehr gut die Kraft übertragen und ab und zu ist sie auch bei geringster Beschleunigung schon durchgerutscht.
Also habe ich ein komplettes, neues Originalkuppungspedal und einen neuen Kupplungszug (930mm) bestellt und am vergangenen Sonntag haben wir den Einbau gemacht. Bis auf das Einhängen des Kupplungszugs war das überraschend einfach. Der Tipp von Broadcasttechniker
(06.12.2019, 18:25)Broadcasttechniker schrieb: Was nicht in den unterlagen steht, spann die Nachstellfeder mit einem Kabelbinder, das erleichtert den Einbau ungemein.
Bilder dazu findest du im Forum.
war schlussendlich zielführend - auch wenn ich in der Werkstatthalle auf dem Handy die Bilder nicht gefunden habe.
Der Trick besteht darin, den Verstellmechanismus in der gespannten Position mit einem Kabelbinder zu fixieren - so kann der Zug einfach an beiden Enden eingehängt werden. Dazu am besten das Kupplungspedal ausbauen - unterm Armaturenbrett ist das eine elendige Fummelei. Das Pedal ist mit einer Schraube mit SW16 und Mutter gleicher Größe befestigt - die Mutter ist selbstsichernd und sollte natürlich idealerweise erneuert werden. Beim neuen Pedal war einen neue Mutter dabei. Wir haben erst den Zug am Pedal eingehängt, dann vorne am Getriebe, dann den Kabelbinder entfernt - fertig.
![[Bild: twingo-18232225-3Yc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2019/12/twingo-18232225-3Yc.jpg)
![[Bild: twingo-18232241-LgD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2019/12/twingo-18232241-LgD.jpg)
So kann man die Verstellung zuverlässig feststellen und nachher den Kabelbinder leicht entfernen.
Die Bilder oben zeigen natürlich das alte Kupplungspedal.
Übrigens - meine Kupplung packt (bis jetzt) wieder zuverlässig ...


Kosten: 88,46€ inkl. Versand für Pedal und Zug
LG
Manuel
Ich habe gar keinen Twingo mehr ...
aber demnächst einen Mercedes Benz 190E 1.8 von 1993 in Silber
und einen Dacia Logan II MCV 0.9 TCE als Familienkutsche in Kometengrau
aber demnächst einen Mercedes Benz 190E 1.8 von 1993 in Silber
und einen Dacia Logan II MCV 0.9 TCE als Familienkutsche in Kometengrau