Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
0x gedankt in 0 Beiträgen
Guten Morgen liebe-Community,
habe da so ein kleines Problem mit meinem Twingo. Er will nicht mehr anspringen.
Folgender Sachverhalt:
Bin gefahren und wollte Altkleider wegbringen. Als ich den Container gefunden hatte bin ich rückwärts über einen abgesenkten Bordstein, Auto ausgemacht, Sachen eingeworfen und wollte wieder los, aber nader, der Motor orgelt nur und sprang nicht mehr an. Bis her hatte ich sonst keine Probleme beim Fahren. Der Punkt der Wegfahrsperre geht auch aus, wenn ich starten will. Die Sicherungen unten links bei dem Lenkrad im Autoraum waren auf Sichtkontrolle alle i.O. . Einen Tag später hatte ich Ihn nochmal länger orgeln lassen und er sprang bei einem Versuch an. Danach ausgemacht und wieder versucht und wieder nur orgeln.
Muss noch dazu sagen vor ca. 9 Monaten hatte ich einen Maderbiss der von einer Werkstatt repariert wurde , aber ich weiß leider nicht wie ob gelötet oder anders kp, vllt. ist da ein Kabel von gebrochen o.ä.?
Meine Frage ist jetzt, wer hat eine Idee was es sein könnte und was man mit einem Werkzeugkasten und Laienwissen selbst mal Nachschauen kann/machen kann.
Folgendes habe ich schon durch das Forum rausgefunden:
-OT-Geber + Kontakte säubern
-Crashknopf drücken
-Relais + Sicherungen im Motorraum überprüfen bzw. Relais umstecken --> Auf welcher Seite im Motor finde ich die? Konnte auf den Bildern nur erkennen, das es wohl ein schwarzer größerer Kasten ist.
-Benzinpumpe nachschauen (Als ich das gelesen habe, habe ich mich entsinnt, das da beim starten eigentlich immer ein summen im Auto war, wo ich mich jetzt nicht dran erinnern kann)
Weitere Punkte?
Das Auto steht leider ein paar Kilometer weiter weg und ich muss mit meinem Motorrad hin, wäre über eine längere Liste die ich abarbeiten kann d.h. dankbar =)
Ich werde natürlich am Anfang die Zündkerzen kontrollieren, ob ich überhaupt einen Zündfunken habe ^^
Autodaten:
Erstzulassung 2003
Twingo Renault (F)
HSN:3004
TSN:779
Vielen Dank im Voraus
Sheltex
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
15.06.2019, 08:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2019, 10:42 von Broadcasttechniker.)
Das wichtigste für uns sind die Lämpchen.
Die HSN und TSN bringen nichts, nichts und nichts.
Ich vermute dass du einen 43kW Motor hast.
Sonst http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8753326
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1754
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
TSN 779 weißt auf nen 58 PS Twingo hin mit D7F Motor. Da die LED der Wfs ja aus geht, das Summen der Pumpe ja zu hören ist, wird es tatsächlich der OT Geber sein. Schön wäre es aber wenn du wüsstest an welcher Stelle der Marderbiss neu verlötet wurde, kannste Fotos vom Motorraum machen?
Ansonste wäre Fehlerspeicher mit nem Bluetooth Dongle und Torqe App sinnvoll.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Yo, WFS LED hatte er ja schon geschrieben, hatte ich übersehen.
Bitte Bilder, hiermit hochladen https://pics.twingotuningforum.de/
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
0x gedankt in 0 Beiträgen
Vielen Dank für die Antworten. Die Daten habe ich nur der Vollständigkeitshalber online gestellt. Wusste nicht, das die nichts bringen =)
Die LED´s gehen alle beim starten aus, also nicht´s was anbleibt. Ich werde gleich zum Auto hinfahren und anfangen auf Fehlersuche zu gehen und auch Fotos machen. Gibt es spezielle Bereiche die ich genauer fotografieren sollte?
Wo die gelötet bzw. wenn Sie den gelötet haben, habe ich leider keine Ahnung, habe das Auto nur wiederbekommen und es lief.
Bei der Benzinpumpe bin ich mir nicht sicher, ob die läuft, wie ich schrieb, das ich mich bei den malen nicht erinnern kann ,das ich was gehört habe, aber mal schauen was das gibt  Wird aber eins der ersten Dinge sein die ich ohne schrauben testen kann. Auto ist momentan auch voll nicht, dass das Geräusch einfach durch den ganzen Kram untergegangen ist 
Reicht es bei dem OT-Geber einfach ab machen und sauber machen mit Papier oder wie muss ich da vorgehen?
Neue Infos´stelle ich dann heute Mittag oder Abend rein, wenn ich fertig bin mit gucken ^^
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1754
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
Wenn du die Zündung einschaltest sollte es kurz summen, ca knapp ne Sekunde. Den OT Geber kann man reinigen mit nem Lappen, habs selbst noch nicht gemacht sondern sofort gewechselt. Bei den Fotos, teile den Motor in 3 Fotos auf links, mitte und rechts, wenig Karosse  Diese 3 sollten erstmal reichen, kannst ja mehr knipsen aber erstmal nur die 3 posten.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Zu den Lämpchen.
Bitte etwas genauer hinschauen und berichten.
Da wird nicht nicht alles ausgehen, Lichtmaschine zum Beispiel.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
0x gedankt in 0 Beiträgen
So liebe Leutz,
vielen Dank für Eure Hilfe. Mein Twingo läuft jetzt wd. Habe erst die Pumpe gecheckt, die summte, alle Sicherungen gecheckt alle ok, dann weiter mit den Zündkerzen erste raus und Zündfunke da, eingebaut und Auto lief auf einmal wieder. 2te raus hatte auch Zündfunken wieder rein Auto lief nicht.... also 3 und 4 gecheckt kein Zündfunke, danach nochmal die 1 und auch kein Zündfunke. Dann zum Schluss den OT rausgeholt und der war sehr sauig und da hingen einige kleine "späne" dran. Komplett sauber gemacht mit einem Taschentuch, eingebaut und siehe da, Auto läuft. 3x wiederholt Auto läuft immer noch. Ab nach Hause, Auto abgestellt und wieder gestartet und was soll ich sagen er sprang direkt an... Ende vom Lied ein herzliches Dankeschön an alle die geschrieben haben. Es war der OT wie vermutet wurde! Nochmals vielen Dank für die Hilfe, bin über glücklich das er wieder läuft =))))))))))))))
@Broadcasttechniker hast recht Batterie leuchte bleibt an, das Lämpchen zum anschnallen und das Lämpchen für die Handbremse bis der Wagen startet dann geht die Batterie aus =) Und natürlich wenn ich mich anschnalle die anschnall Lampe  PPP Hatte das irgendwie falsch im Kopf das alle ausgehen, sry für die falsche Info.
Beiträge: 157
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
51x gedankt in 37 Beiträgen
Hallo
Ist der OT Geber mit blaue Stecker oder schwarze wenn blau Stecker ist wurde er umgebaut
Neueres Model sage ich mal. Also keine Mader biss
Hast du Start Hilfe geleistet oder bekommen?
Ich repariere keine Motoren ich lasse herzen wieder schlagen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi efkan,
war schwarz =) Der Maderbiss scheint ordentlich repariert worden zu sein ^^
Batterie hat noch Saft brauchte keine Starthilfe =)
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1754
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
Ja das wars der OT Geber, behalte das im Auge.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Ich hab meinen OT-Geber nach der Reinigung drei Tage später gegen was neues ersetzt.
Mich würde aber dennoch interessieren, wo die Späne herkommen. Die hatte meiner auch dran, als er nicht mehr richtig lief
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Da der OT Geber einen magnetisierten Kern hat bleiben dort Späne die z.B. vom Anlasser und Schwungradzahnkranz kommen hängen.
Da das bekannt ist sollten die auch nichts ausmachen.
Das Ding bei Problemen zu wechseln ist zumindest kein Fehler.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|