Beiträge: 5.012
	Themen: 69
	Registriert seit: Sep 2003
	
Bewertung: 
50
Bedankte sich: 2010
	1691x gedankt in 1368 Beiträgen
	 
	
	
		Such mal nach den Wackelkontakt, lasst die Kabel alle erstmal so wie sie sind, baut da nich noch mehr Fehler ein. Stecken die Kabel beide festgeklipst  am Motorsteuergerät? Arbeite besser erstmal alleine am Motor, lass deinen Opa erstmal abwarten bis der Motor läuft.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
	
	
		So, hab Opa zurück in seinen Sessel geschickt. Kontrollleuchte blinkt wieder, Notfallcode getestet. Wackelkontakte behoben. Kein Zündfunke und kein Spritfluss beim Orgeln... Sollte am OT-Geber Spannung anliegen? Wenn ja, tut's das bei mir nicht. Hab nochmal alle 3 getestet, überall das Gleiche. 
Als er kurz mal auf 3 Zylindern lief, war kein Wasser angeschlossen, heißt die WaPu könnte trocken gelaufen sein. Das Ganze ist aber während meiner Abwesenheit passiert.
Könnte es damit irgendwie zusammenhängen?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Zur Wasserpumpe. Nein.
Es reicht übrigens die heizung zu überbrücken (bitte nicht zumachen) und den Kühleranschluss zu brücken oder zu verschließen.
Entlüften nicht vergessen.
Am OT Sensor kann man nur eine ganz kleine Wechselspannung messen wenn der Motor gestartet wird.
Wenn beim Einschalten der Zündung die Spritpumpe kurz anläuft und keine Motorkontrolle angeht heißt das eigentlich dass der power on selftest ohne Fehler bestanden ist.
Beim Selbsttest MUSS die Übertemperaturkontrolle an und wieder ausgehen.
Tut sie das?
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
	
	
		Jau, geht kurz an und wieder aus. Wechselspannung werde ich messen.
Danke für eure Hilfe
Mfg
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
	
	
		Oder RPM Signal mit OBD grafisch auslesen, torque app usw...
Hat den Vorteil, ist einfacher und du siehst, was im Steuergerät wirklich ankommt.
Spannung, Saugrohrdruck,Lambda ebenso.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Das geht ja leider bei einem BJ96 nicht.
Da bräuchte er schon CLIP.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
	
	
		Diagnosesonde hat er, dann Phase 2.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
		
		
		28.09.2018, 10:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2018, 12:22 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Du hast Recht.
Im Profil steht 1996, man sieht aber den runden Phase2 KAT.
1996 hat den plattgedrückten.
Außerdem sieht man den Kunststoffthermostat den es in der Phase1 nicht gab und in einem Bild im Hintergrund die Diagnosebuche.
@Florian
Zeige uns mal ein Bild vom Steuergerät, deswegen 
http://www.twingotuningforum.de/thread-34515.html
Und mache ruhig mal ein paar Bilder.
Meinetwegen eins von jedem Stecker den du findest.
Das kostet dich nur etwas Zeit.
Zeit die du bei deiner Fehlersuche später einsparst.
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
	
	
		Okay, hab mein Profil aktualisiert, ist Bj '99 *schäm*. Bilder werde ich machen. Ist Phase 2 Twingo mit diesem schwarzen Schiebedach gewesen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
		
		
		28.09.2018, 12:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2018, 12:24 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Na denn, kostet 5€ 
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8753326
wenn 1999 stimmt dann wird es leider nichts ohne Emulator.
Da kauft der Laie besser für 30€ ein WFS freies Steuergerät.
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
	
	
		Ist bestellt. Kommt leider erst Donnerstag an. Aber warten will ja gelernt sein. 
Hat evtl jemand seine Glaskugel parat und kann mir sonst noch Tipps geben, was ich in der Zwischenzeit noch versuchen könnte?
Und sind die Bilder noch relevant?
Und die Wegfahrsperre ist mir mittlerweile eher egal, solange die nicht der Auslöser für meine Probleme ist.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
	
	
		Soo... Das kleine Teil ist angekommen, aber zeigt beim twingo keine Fehlercodes an: "Es sind keine Fehler in der ECU gespeichert". In einem Golf 5 Variant mit Agr Problem, zeigt der alles richtig an. Ist da dann wirklich kein Fehlercode hinterlegt oder kann das Problem woanders liegen?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
		
		
		09.10.2018, 14:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2018, 14:25 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Dann will ich keine Fehler sondern Livewerte, oK.?
Lufttemperatur, Wassertemperatur, Ansaugrohrdruck, Drosselklappenstellung.
Ah, und Drehzahl, sehr speziell.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
		
		
		09.10.2018, 17:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2018, 17:40 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Das ist wirklich alles gut und unauffällig, incl. der Phantomdrehzahl.
Jetzt bitte die Drehzahl beim Starten.
Batterie bitte voll und um es dem Anlasser leicht zu machen vielleicht ohne Kerzen drin.
Kerzen in die Stecker und auf den Block legen und schauen ob sie feuern.
Bitte alles metrisch, auch "boost" und "intake".
Die Werte gefallen mir nicht.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen