Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Hallo Gemeinde,
hat schon einmal einer am D7F das Kerzengewinde im Zylinderkopf erneuert? Wie seid Ihr praktisch vorgegangen?
Eigentlich möchte ich den Zylinderkopf nicht abbauen ...
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zuerst möchte ich immer fragen: Ist es überhaupt kaputt, und wenn ja warum?
Ich will verhindern dass du etwas reparierst was gar nicht kaputt ist.
Da das Kerzengewinde so lang ist ist es sowohl schwierig es zu zerstören als auch es zu reparieren.
Das schwierigste bei der Reparatur ist die saubere Führung des Schneidewerkzeugs.
Die meisten Billig-Werkzeuge haben keine angearbeitete Führung und sind damit unbrauchbar.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40...4&_sacat=0
Sowas geht, damit kann man auch im eingebauten Zustand arbeiten https://www.ebay.de/itm/252318796240
Sowas ist schon besser https://www.ebay.de/itm/291489458309
Das hier hat ein amtliches Setzwerkzeug https://www.ebay.de/itm/221143107200
Glaube mir, ich habe Erfahrung, das Setzen geht zwar am schnellsten, aber da kann auch am meisten schief gehen.
Gerade in Leichtmetall.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Die letzten zwei Wochen ist der Twingo oft erst beim zweiten Versuch angesprungen, was zuvor nie der Fall war. Und ich hatte dann das Gefühl, dass die Leerlaufdrehzahl zu gering ist. Also schaute ich nach den Kerzenbildern.
Am Gewinde der Kerze vom ersten Zylinder (rechte Kerze) sah ich geringe Spuren Aluspäne. Auch sind das Gewinde und der Kerzensechskant verölter als bei den anderen drei.
Ich meine, die Kerzenbilder sind gut und einheitlich. Nun wieder reingeschraubt mit Drehmomentschlüssel 25 Nm. Bei den Zylindern 4 - 2 machte es deutlich "Klack", beim ersten Zylinder ging es dann schwer. Doch bevor es "Klack" machen konnte wurde es wieder leichter 
Der Motor springt nun wieder sofort an mit ordentlichem Leerlauf...
Da der Twingo nun täglich bewegt wird, habe ich die betreffende Motorhälfte vorerst mit einer dicken Gummimatte abgedeckt. Die Kerze herausschrauben will ich erst wieder, wenn ich für die Reparatur gerüstet bin.
Die einfachen Reparatursätze haben keine Führung, trotzdem aber manche viele und gute Bewertungen. Aber ich gebe Dir Recht, denn viele Versuche hat man ja nicht an einem Kerzenloch. Sorge mache ich mir wegen der Späne, die da beim Schneiden doch hereinfallen können.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wieviele Umdrehungen gingen denn sauber rein?
Wenn das mehr als 6 waren und wenn du keine Auslösen bekommen hast bevor die Kerze ganz drin war, dann ist da gar nichts kaputt.
Mach dir nicht ins Hemd und lasse die Finger von dem Gewinde.
Wenn du doch was machen willst/musst.
Die Späne ignorierst du.
Werkzeug einfetten hilft ein bisschen, da bleiben Späne dran hängen, aber längst nicht alle.
Lass den Motor nach der Reparatur 10 Sekunden nur mit drei Kerzen laufen, dabei fliegt das meiste raus.
Der Rest vorm KAT macht auch nicht wirklich was.
Die Billigwerkzeuge sind absolut nicht zu empfehlen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
mach die gewinde vorm reinschrauben ordentlich sauber und gut ist. der dranhängende dreck wird weniger, wie ich aus erfahrung sagen kann.
mfg rohoel.
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Nein, die Umdrehungen hatte ich nicht gezählt. Aber von den Zylindern 4-2 her hatte ich ein Gefühl, wann der Punkt erreicht war. Und mit diesem Gefühl kam ich auch am ersten Zylinder zu einem Anschlag, der aber eben überwunden wurde. Ich hatte den "Klack" erwartet, es kam aber plötzlich Leichtigkeit.
Morgen früh werde ich eine mir bekannte Werkstatt konsultieren, ob die ein Werkzeug für den Notfall für mich zur Verfügung haben. Wenn ja, dann mache ich die Kerze noch einmal raus und beschau alles noch einmal in Ruhe.
@ rohoel: Ja, die Gewinde vor dem Einschrauben putzen. Du hast ja so Recht.
Aber eine von den von Dir gezeigten Kerzen sieht ja auch problematisch aus? Zumindest nicht synchron mit den übrigen ...
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
stimmt, aber er läuft seit dem wechsel auf neue ohne probleme und das seit 08/17. die hole ich erst wieder raus, wenn es probleme gibt oder wir die 30.000km erreicht haben, auch wenn sie doppelt solange laufen sollen.
mfg rohoel.
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
Sind die doppel Masse Kerzen besser wie die Standart mit einer ?
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Meiner Erfahrung nach ja.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Ulli, Du Radiomann,
es ist unfassbar, aber Du hattest schon wieder Recht !!!
Ich hatte von der Werkstatt die Zusage, das notwendige Werkzeug zu bekommen, wenn es notwendig wird.
Also ich nun zum Twingo, Drehmomentschlüssel angesetzt, ca. 5x mit dem Hebel gependelt, ganz leicht ging es, und dann kam wieder ein Anschlag. Und es machte "Klack" 
Es war also keine eigentliche Reparatur nötig ...
Aber ich bin mir ganz sicher, Deine Hinweise hierzu finden ganz bestimmt noch viele andere Suchende sehr nützlich.
Aber ich hantierte ja nun im Motorraum. Und da sah ich, dass meine im Januar gekaufte wartungsfreie Batterie oben Säure ausspuckt. Und unten steht sie in weißem Salz. Die Reklamation habe ich nun angeschoben. Mal sehen, wie sie ausgeht.
Nochmals Großes Danke für Dein Engagement ! =D>
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
(02.09.2018, 20:26)Twingele schrieb: Sind die doppel Masse Kerzen besser wie die Standart mit einer?
meine ersten rausgeschraubten kerzen am twingo (gebraucht gekauft) waren von renault mit doppelelektrode. kann mit meinem beru-nachkauf absolut nicht klagen.
mfg rohoel.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zur Batterie geht es hier weiter, Thema wurde geteilt http://www.twingotuningforum.de/thread-39842.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
ich möchte hier mal einen positiven Bericht zur Erneuerung des Kerzengewinde schreiben.
Das Symptome bei mir war, dass sich eine Kerze zwar noch eindrehen, aber nicht mehr festdrehen lies, sprich es hat durchgedreht.
Verwendet habe ich das KS Tools 150.5080 Set.
Dort dabei ist ein M14x1,25 Gewindeschneider mit Führung.
Diesen habe ich gut eingefettet (normales Allzweckfett), insbesondere in den Leerräumen der Schneiden. Das Ziel davon ist, dass möglichst viele Späne sich im Fett verfangen und nicht in den Brennraum fallen.
Beim Ansetzen merkt man, dass es direkt etwas schwerer geht und das Werkzeug direkt ein neues Gewinde schneidet. Ich habe es so gemacht, dass ich in 4 Schritten vorgegangen bin. Nach jedem Vorgehen immer wieder raus, komplett sauber gemacht und neu eingefettet. Die Bilder zeigen das Resultat nach dem 3. und 4. Vorgang und wie viele Späne da noch sind.
Wichtig ist noch, den Motor so zu drehen, dass der Kolben möglichst weit unten ist und das Ventil, was Richtung Zündkerze schaut zu ist, sodass das Werkzeug nichts trifft oder beschädigt.
Nach dem Schneiden des Gewindes den Brennraum nochmal aussaugen. Dazu habe ich den Aufsatz und Schlauch von einem Nasensauger für den Staubsauger verwendet.
Sollte sich das Gewinde so nicht mehr retten lassen ist es dann jedoch ratsam zu einem Helicoil oder etwas vergleichbaren zu greifen. Die Lösungen mit den Hülsen gehen eine feste Verbindung mit den Kerzen ein und kommen immer wieder mit raus und müssen dann erneuert werden.
|