Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der Luftfilter hat überhaupt keinen Einfluss, noch nicht einmal wenn er recht zu ist.
Das beeinflusst die Motorleistung, aber kaum den Verbrauch und mit dem Ausgehen hat das gar nichts zu tun.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beim ausbauen des LF habe ich noch einmal an dem Kabel vom OT-Geber gewackelt, ob das vielleicht zusammenhängt? Allerdings hätte er dann ja nicht am Mo. morgen ausgehen dürfen. Ich baue den LF morgen oder am Fr. wieder ein, dann habe ich die Gegenprobe. Ach ja, und den MAP-Sensor hatte ich auch wieder gegen den neuen getauscht (zum ersten mal mit fester zugebogenen Kontakten und sitzt viel fester), allerdings dann auch die Frage, warum am Mo. morgen.
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
644x gedankt in 545 Beiträgen
Du musst in einer Fachwerkstatt das Lambda Signal prüfen lassen,
oder Clip kaufen oder mit besserer Software versuchen(OBDLink + Scanmaster).
Der STFT geht über die Decke, normal schwankt er +-10 und schwankt
synchron zur Lambdasonde ohne doppelte Werte!
Entweder Sonde oder Steuergerät oder Einspritzsoftware defekt.
Das übersteigt erstmal die Möglichkeiten von hier aus.
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
Den Schlauch vom Aktivkohlefilter hatte ich schon ab und habe mit dem Finger die Öffnung am Ansuagtrakt immer wieder auf und zu gemacht, der war jedes mal kurz vorm absterben, hat sich aber immer wieder gefangen. Bestimmt 5-8 gemacht. Dann bin ich mal ne Runde ohne Schlauch, aber mit verstopfter Öffnung gefahren. Da ist er auch ausgegangen.
Ja, der zu geringe Unterdruck im Leerlauf hatte ich auch schon überlegt, aber warum geht er dann nicht aus, wenn ich ich kurz im Leerlauf Gas gebe und der dann abfällt oder bei wärmeren Außentemperaturen. Er ist am Mo+Di völlig normal gefahren, nicht einmal ausgegangen, gestern war es dann einmal und heute nach dem kratzen ein paar mal, bzw. nicht ausgegangen sondern Lämpchen an und noch rechtzeitig Gas gegeben. Fehlerspeicher hat noch nichts drin, wollte noch mal so ein Freezeframe machen.
VG,
Bernd
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
644x gedankt in 545 Beiträgen
Lämpchen=Fehlerspeichereintrag.
An deiner Stelle würde ich den neuen OT Geber direkt verlöten ohne
motorseitigen Stecker.
Ansonsten kann man einfach nichts sagen.
Freeze Frame und Billig Adapter ist alles Spielerei.
Bestenfalls noch mit Torque die Lambda schauen unter -Testergebnisse-
im Hauptmenu oder zum Profi.
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
Nein, Lämpchen = Elektriksymbol (Sinuskurve)
Wenn ich es schnell genug schaffe auf's Gas zu gehen geht der Fehlerspeicher (Motorblock) nicht an, bzw. bleibt nicht an.
OT-Geber, das versuche ich noch mal. War ja auch so, daß das erneute Kontoaktspray eine deutliche Verbesserung gebracht hatte und wo ich den Luftfilter wegelassen hatte, habe ich auch an den Kabeln rumgespielt. Das lief er ja mind. 3 Tage super. Die Kabel sind auch sehr lang und zu ner Schlaufe gewickelt, die dann mit Kabelbinder an einem anderen Kabel befestig ist. Sah auch so aus, als ob an dem Wagen früher schon einmal der OT-Stecker ausgetauscht wurde.
VG,
Bernd
Beiträge: 4.811
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1561x gedankt in 1265 Beiträgen
Fehlerspeichereintrag geht auch ohne Lämpchen an, hatte ich am Dienstag, P0136.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.