Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Moin,
der Twingo meines Sohnes macht mal wieder Probleme.
Da mein OBD-Adapter defekt ist, konnte ich noch keine Live-Daten auslesen, wird aber nachgeholt.
MIL ist off.
Von dem Twingo seines Bruders haben wir mal Zündspule und Saugrohrsensor getauscht, jedoch keine Veränderung.
Beim Rausdrehen der Zündkerzen musste ich feststellen, dass alle verrußt waren. Habe sie mit einer Drahtbürste wieder gesäubert, doch auch hier keine Verbesserung.
Erwähnen muss ich noch, dass vermutlich die Kopfdichtung durch ist, da in Richtung Fahrgastraum Öl ausgeschwitzt wird. Könnte das Problem damit zusammenhängen?
Über Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Matthias
Beiträge: 31.564
Themen: 223
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
144
Bedankte sich: 6482
6780x gedankt in 5612 Beiträgen
Solange nichts bläst macht das nichts.
Manchmal bläst es aber auch zwischen zwei Zylindern, und dann macht der Motorlauf untenrum Stress.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Dann wohl erst nochmal die Live-Daten abwarten, oder?
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
354x gedankt in 318 Beiträgen
wie gross ist die Fahrstrecke?
macht er das auch auf Langstrecke?
bei den derzeitigen Wetterverhältnissen könnte man auf die Idee kommen das Wasser aus dem Aktivkohlefilter als Ansammlung ab und zu Eingesogen wird^^
dieses Wetter in Verbindung mit Kurzstrecke konnte man auch immer gern am Oeleinfülldeckel sehen als Bräunliches Geschmiere....
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Ich nehme den nachher mal mit zur Arbeit, einfache Strecke 40 km. Mal sehen, wie er sich verhält.
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Habe jetzt festgestellt, dass er vei Vollgas und 3/4-Gas nicht ruckelt. Erst, wenn Gas weggenommen wird, oder die Drosselklappe nicht ganz geöffnet ist. Was könnte das sein?
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
354x gedankt in 318 Beiträgen
ist ja Phase2 da ist es wohl besser erstmal OBD auszulesen.
das Wasser müsste jetzt wenn es da war nach vollgas und 40 km weg sein und nun fällt mir der Düsensatz ein wo es möglich ist das hier der wurm drinn ist. möglich aber auch Zündung, daher OBD = Pflicht
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 2.449
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
7
Bedankte sich: 40
603x gedankt in 517 Beiträgen
Luftfilter und Ventildeckeldichtung sowie die Kurbelgehäuseschläuche schon überprüft ?
Alte Kerzen putzen mit neuer Zündspule macht man nicht.
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Ventildeckeldichtung sieht dicht aus, alles trocken. Drosselklappe hatte ich gereinigt, auch die Schläuche der Entlüftung. War etwas Öl drinnen.
Beiträge: 31.564
Themen: 223
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
144
Bedankte sich: 6482
6780x gedankt in 5612 Beiträgen
Kaufe dir nen neuen Adapter, kostet keine 10€ incl. Versand aus Deutschland.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Der Fehler Lambdasonde dürfte alt sein, trat jetzt nicht mehr auf. Hatte die Sonde auch schon mal gewechselt.
Beiträge: 31.564
Themen: 223
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
144
Bedankte sich: 6482
6780x gedankt in 5612 Beiträgen
Blöd.
Der Fehler Sonde zwei ist bekannt und es auch halbwegs klar dass das ein Phantomfehler ist.
Warum fast ausschließlich der D4F (ist es überhaupt einer? BJ?) von diesem Fehler betroffen ist weiß ich nicht.
Die Livewerte sehen eigentlich ganz gut aus, vom LTFT mal abgesehen. Der passt zu verrußt.
Die Fehlermeldung kannst du löschen und mit ein bisschen Glück braucht es sehr lange bis die wieder auftritt.
Ansonsten muss man die üblichen Verdächtigen beobachten besonders auch die Lambdasonde1, denn die sorgt evtl. für den hohen LTFT.
Da reicht manchmal schon ab und wieder anstecken.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 31.564
Themen: 223
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
144
Bedankte sich: 6482
6780x gedankt in 5612 Beiträgen
Ich sehe du hast was nachgeschoben.
Sonde2 ist fast immer ein Phantomfehler.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen