Beiträge: 8.790 
	Themen: 233 
	Registriert seit: Jul 2002
	
 Bewertung: 
 52
Bedankte sich: 512 
	792x gedankt in 478 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		08.11.2017, 09:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2017, 09:28 von Chris - TFNRW.)
	
	 
	
		Super Aktion! 
Ich denke, es wird hier viel zu schnell geschrien "warum machst Du das?" "rausgeworfenes Geld!" "Zeitverschwendung!". Das Ergebnis spricht nämlich für sich und man kann am Bericht sehr schön erkennen, wie viel Spaß die Aktion gemacht hat und genau darum geht es doch. Nicht zuletzt sind es manchmal emotionale Bindungen oder eben auch einfach ein "kann ich es noch?" Projekt und genau die mag ich. Wir leben eh schon in einer Wegwerfgesellschaft und das alle Phase 3 nicht rosten ist leider auch ein Märchen. 
 
Alles in allem: geile Sache! Hast Du sehr, sehr schön gemacht und wunderbar dokumentiert. Halte uns auf dem Laufenden, gerne auch mit vergangenen Schnappschüssen. Sehr toll!
  (08.11.2017, 09:18)cooldriver schrieb:  Was kann er denn ? Wenn die Kiste in 10 Jahren noch stabil ist , ziehe ich erst den Hut. 
Und was ist mit dem hinteren Schweller-Ende ? 
Wird auf Optik oder auf Stabilität Wert gelegt? 
Rost ist eine Pest, die auch mit Rostschutzfarbe weiterfrisst.  
Meinen kleinen Sohn würde ich lieber zu Hause lassen. 
Na, er kann zumindest schweißen und einem rostigen Twingo eine deutliche Lebensverlängerung bescheren. Was mit dem hinteren Schwellerende ist wüsstest Du, wenn Du alles aufmerksam gelesen hättest.    Du kannst ja gerne in 10 Jahren nochmal hier ins Forum gucken und fragen, ob alles gehalten hat. Bis dahin solltest Du vielleicht nicht alles gleich in Frage stellen, sondern Kritik - wenn Du welche hast? - sachlich äußern. Vielleicht hättest du (als Fachmann?) Dinge anders gelöst oder hast an der Art und Weise etwas zu bemängeln. Dafür ist das Forum ja da, für Meinungsaustausch.
	  
	
	
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo    1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein   
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo    Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung   
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo    schwarz, breit, stark / R.I.P.   
PU - Lisa`s Schönwettertwingo    1.6 8V K7M & bling, bling   
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo    brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei   
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo    vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert   
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo    Kompressormotor und vieles mehr   
Kermit - sollte ein PickUp werden    war hinterher fast ein Cabrio   
Flippi - das Chamäleon    leider nicht mehr zu retten gewesen   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@Cooldriver 
Das was er hier abgeliefert hat ist eine gute handwerkliche Arbeit. 
Das wird auch halten, denn auch das Material ist anständig, und eine Konservierung wird er wohl auch machen. 
Die Kinder sollen übrigens ruhig sehen was der Papa da macht, das prägt. 
2007 Auswechseln der verrosteten Vorderachse am 98er Phase1
  
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 42 
	665x gedankt in 563 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Kritik muss sein, wir sind nicht bei den Zeugen Jehovas. ich habe es selber auch durch, 
das vertrauensvolle Profis mir von jeglicher Reparatur abgeraten haben, 
weil der Rost sich tief nach oben durchgefressen hat. 
Ich ahne irgendwann wieder einen Zwischenbericht, wo er das Fehlschlagen seiner Arbeit bekannt gibt.  
Ja, gut, alles Gute dann für ihn damit.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 10
Bedankte sich: 551 
	460x gedankt in 316 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@ cooldriver: 
Hier habe ich schon mal einen hinteren Radkasten/ Tankhalterung geschweißt:
 http://www.twingotuningforum.de/thread-5...pid8710197
Das war vor drei Jahren und hält bis jetzt. Ich denke mal so schlecht war die Reparatur nicht.
 
Welches von unseren Autos in 10 Jahren noch "lebt" und fährt, kann heute wohl niemand seriös vorhersagen.
 
Was die Reparatur an den Schweller betrifft, so kann ich garantieren, dass die statisch in jedem Fall hält. Was nicht mehr original ist, ist die "dynamische" Stabilität im Crashfall. Original denke ich, dass das so aufgebaut ist, dass das schmale U-Profil und das große U-Profil nur mit sehr wenigen Punkten auf dem Innenschweller angepunktet sind. Ich vermute, dass  im Crashfall der Innenschweller zwischen den Schweißpunkten einknickt und sich wie eine Ziehharmonika auffaltet und die beiden U-Profile ineinander schiebt und so die Crashenergie abgebaut wird. Da diese Stelle bei mir jetzt steifer ist, wird das im Unfallfall nicht mehr ganz so funktionieren und die Energie eher als "harter" Stoß abgebaut. Wie groß dieser Effekt ist, ist wohl kaum vorherzusagen, aber in jedem Fall ist das Auto im Unfallfall stabiler und sicherer als vor der Reparatur.  Ich denke, dass die Reparatur handwerklich ordentlich durchgeführt wurde. 
Das hintere Schwellerende habe ich noch nicht gemacht, das ist nur notdürftig mit zwei Blechen verschlossen und mit Unterbodenschutz aus der Spraydose verschmiert. Um das ordentlich und sicher zu machen, muss der Tank raus und ggf. auch die ganze Hinterachse. Die Seitenwände gibt es als Reparaturbleche zu kaufen, das würde ich mir im Frühjahr vornehmen.
 
Ja, Rost ist eine Pest, aber die neuen verzinkten Bleche werden nicht gleich wieder rosten. Die Schweißnähte und Blechstöße werden noch versiegelt, damit sollte dann erstmal die Feuchtigkeit aus dem Schweller ferngehalten werden und ein paar Jahre wird das schon halten. Ich kenne Käferfahrer, die bereits mehrfach die Warmleitungsrohre gewechselt haben, für die Ewigkeit ist bei so dünnen Blechen halt nichts.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 10
Bedankte sich: 551 
	460x gedankt in 316 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@ Rapiderich: Danke für den Link, kannte ich noch nicht die Seite. 0,9mm klingt gut, das Blech, das ich verwendet habe ist von einer Seite "Seitenteil.com" die sitzen in Polen. Kommunikation war okay und das Teil kam schnell und gut verpackt an. Das Blech ist ziemlich dünn, ich denke 0,6mm. Etwas mehr Material wäre hier sicher gut. Passgenauigkeit war gut.  Verschweißen ließ es sich auch gut. 
Ich werde mir die Teile auf deiner Seite mal genau ansehen, eventuell bestell ich ja dort. 
 
Viel Erfolg am Panda, du hast ja Erfahrung von deinem VW Bus/Pritsche. Den Bericht habe ich auch gerne gelesen und verfolgt.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 516 
	Themen: 14 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 107 
	117x gedankt in 103 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Huhu Sid Ahmed Quid Taya, 
ich ziehe echt den Hut vor deiner Arbeit. Bei fast jeden anderen wäre der Kleine mit großer Wahrscheinlichkeit in die Presse gewandert.  
Wir haben ja neben meinem Hugo, auch noch ein kleines Rostprojekt in der Garage stehen, ein 94er Phase 1 Twingo. Ein Schweller ist bereits neu eingeschweisst, aber der hat auch noch einige Rost stellen. Ein bisschen wahnsinn gehört da einfach zu.   
Liebe Grüße Sabrina
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 441 
	285x gedankt in 225 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (08.11.2017, 11:18)Sid Ahmed Quid Taya schrieb:  du hast ja Erfahrung von deinem VW Bus/Pritsche. 
du verwexelst mich, das war der TwingoPi.
 
aber meinem rapid hab ich vor 1 jahr neue schweller verpasst, auch vom bauschlosser gebogen. 
ich fahr mein ganzes autofahrerleben schon autos, die erheblich weniger als 1000 mark/euros gekostet haben, da gabs eigentlich immer was zu schweißen. 
aber ich mach das gern, eine der wenigen möglichkeiten, sich am auto "künstlerisch" zu verwirklichen, eine bereicherung meines eigentlich öden berufs automechaniker. 
inzwischen bin ich auch WIG mäßig einigermaßen fit.
 
zum innerlich versiegeln empfehle ich fluidfilm, das ist gut bei angerosteten strukturen, mein panda hat seit 4 jahren kein weiterrosten gezeigt. muss halt jeden herbst ergänzt werden.
 
gruß, stefan
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 424 
	Themen: 11 
	Registriert seit: May 2004
	
 Bewertung: 
 5
Bedankte sich: 19 
	62x gedankt in 41 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (08.11.2017, 09:23)Chris - TFNRW schrieb:  Super Aktion! 
 
Ich denke, es wird hier viel zu schnell geschrien "warum machst Du das?" "rausgeworfenes Geld!" "Zeitverschwendung!". Das Ergebnis spricht nämlich für sich und man kann am Bericht sehr schön erkennen, wie viel Spaß die Aktion gemacht hat und genau darum geht es doch. Nicht zuletzt sind es manchmal emotionale Bindungen oder eben auch einfach ein "kann ich es noch?" Projekt und genau die mag ich. Wir leben eh schon in einer Wegwerfgesellschaft und das alle Phase 3 nicht rosten ist leider auch ein Märchen.  
 
Alles in allem: geile Sache! Hast Du sehr, sehr schön gemacht und wunderbar dokumentiert. Halte uns auf dem Laufenden, gerne auch mit vergangenen Schnappschüssen. Sehr toll! 
Dem ist von meiner Seite her nichts hinzuzufügen. Sehr schönes Projekt wie ich auch finde. Weiter so.   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 10
Bedankte sich: 551 
	460x gedankt in 316 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Meine Farbe heißt OV327? Anhand dieser Bezeichnung kann ein Lackierer den Farbton nachmischen, oder braucht man da noch irgendeine andere Angabe? 
 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399 
	Themen: 90 
	Registriert seit: Jun 2015
	
 Bewertung: 
 14
Bedankte sich: 297 
	421x gedankt in 307 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ja, das ist das selbe Orange wie bei meiner Orange. Nennt sich „Orange tropical“ bei Renault. 
Das mußt Du wirklich exakt anmischen lassen, am besten mit ner Original-Lackprobe. Zumindest hier in HH hat der Autoteile-Großhändler den Farbton nicht automatisch in der Mischbank gehabt und weder in der Lackliste noch im Rechner war der Ton hinterlegt. Und das, was ich mal testweise als Fertigdose „nach Optik“ gekauft hatte, hab ich nie eingesetzt, weil es dann doch zu sehr vom realen Objekt abwich. 
Ob es das fertig bei Renault gibt, weiß ich allerdings nicht.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.858 
	Themen: 117 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Bewertung: 
 26
Bedankte sich: 97 
	454x gedankt in 363 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich würde den Lack so oder so nach original Lackprobe anmischen lassen, da er durch den Alterungsprozess eh nicht mehr der ursprünglichen Farbe entspricht.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	4x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 5
Bedankte sich: 8 
	42x gedankt in 28 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Nur über den vorhandenen Lack mischen lassen.  
Ich hab das mit dem zweifarbigen tropical orange im Hof stehen weil ich den Fehler gemacht habe. 
 
Ansonsten. Saugeil!  Hut ab vor der Arbeit und bitte weiter so!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 424 
	Themen: 11 
	Registriert seit: May 2004
	
 Bewertung: 
 5
Bedankte sich: 19 
	62x gedankt in 41 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ja, am besten den Tankdeckel oder so mitnehmen und den Farbcode. Dann kann der Lackierer/Lackhändler wie auch immer den richtigen Ton anmischen. bei meinem Lack 676 gibt es auch 6-7 verschiedene Farbtöne von dieser Nummer.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 10
Bedankte sich: 551 
	460x gedankt in 316 Beiträgen
  
	 
 
 
	 
 |