Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
18x gedankt in 6 Beiträgen
05.08.2017, 21:53
Hallo, da ich gerade dabei war meine Lenkradfernbedienung zu reinigen, habe ich das Ding mal komplett auseinander gepflückt. (Anlass war, dass das Scrollrad so gut wie gar nicht reagiert hat und sehr seltsam gescrollt hat)
Wer die LFB komplett auseinandernehmen will, wird nicht darum herumkommen, die zwei "Schrauben", die das ganze am Gehäuse halten, rauszubohren...so hab' ich's zumindest gemacht. Beim Zusammensetzen kann man dann einfach normale, passende Schrauben verwenden.
SO hier sind dann mal die Bilder:
Da sieht man noch ein wenig den Schmutz, den ich mit etwas Isopropanol und ein paar Wattestäbchen entfernt habe. Danach funktionierte das Scrollrad um Welten besser. Das Scrollrad und Halteplättchen ist dort schon entfernt.
Sehr simpel/ robust gebaut, muss ich sagen .
Am meisten hat mich das Metallplättchen am Scrollrad überrascht, welches tatsächlich nur dazu dient, dass das Scrollrad beim drehen einrastet.
Da ich leider immer noch nicht wirklich mit der Scrollfunktion zufrieden bin, suche ich jetzt noch nach einem Weg, das Scrollrad eventuell einfach durch zwei normale Tast-Schalter zu ersetzen, aber da bin ich leider noch nicht zu gekommen.
Beiträge: 32.822
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7103
7530x gedankt in 6195 Beiträgen
Das mit dem Scrollrad sehe ich anders.
Über die Reihenfolge in der die drei Kontakte bedient werden stellt das Radio fest ob vor oder zurück gescrollt wird.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
18x gedankt in 6 Beiträgen
Hallo Broadcasttechniker, da hast du bestimmt Recht. Ich hab' leider nicht so den elektrotechnischen Background. Hatte vorhin noch versucht mir das Konzept von diesen Drehschaltern/ Rotary Encodern mal verständlich zu machen, aber bin leider kläglich gescheitert.
Wo du gerade hier bist, hast du eventuell eine Ahnung, wie man das Scrollrad ersetzen könnte. Bei meinem ist es leider so, dass das beim Scrollen in eine Richtung, teilweise die Liederauswahl rückwärts springt/ willkürlich vor und zurück wechselt beim drehen.
Gibt es da eine simple Alternative?
Beiträge: 32.822
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7103
7530x gedankt in 6195 Beiträgen
Simpel leider nicht, ich würde weiterhin versuchen die Kontaktgabe zu optimieren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.695
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1525x gedankt in 985 Beiträgen
Schönen guten Abend.
Vorgestern habe ich auch meine LFB wieder aktiviert, da ich recht günstig an einen Adapter gekommen bin. Und da die LFB jahrelang nicht mehr benutzt wurde, sind die Reaktionen dem entsprechend.
Das wechseln der Quelle (SRC) funktioniert 1a
Lauter machen funktioniert recht gut.
Leiser und das Scrollrad zu70% leider nicht.
Mute gar nicht.
Hier im Forum die Suche bemüht und diesen Thread gefunden. So weit so gut und wenn meine Idee nicht für gut befunden wird, werde ich die LFB auch aufmachen.
Ich denke jetzt einfach mal laut:
Man nehme die LFB und lege sie in ein mit Isopropanol gefülltes Ultraschallbad. Der Ultraschall löst Beläge / Dreck auf den Kontakten und der Alkohol kann keinen "Wasserschaden" anrichten. Bei Handys mit Wasserschaden ist das ja auch durchaus erfolgversprechend.
Wobei ich nicht mal glaube, das es unbedingt Alkohol braucht. In der LFB ist ja "nur" Elektrik und Mechanik. Vorsichtiges ausblasen der letzten Wassertropfen mit dem Kompressor sollte wohl auch gehen.
Was meint das Fachpublikum?
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 4.713
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
41
Bedankte sich: 1614
1497x gedankt in 1222 Beiträgen
Joa, versuch macht klug, kaputt is ja eh. Ansonsten is die Bucht ja voll von den Dingern.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 287
Themen: 27
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
165x gedankt in 96 Beiträgen
Zitat:Wobei ich nicht mal glaube, das es unbedingt Alkohol braucht.
DOCH!
zum Thema:
Deiine Überlegung ist doch vollkommen okay: ich würde das Teil zuerst einmal mit denaturiertem Alkohol reinigen, ausblasen und dann geht das Ding wahrscheinlich wieder. Was soll kaputt sein, es wurde ja nur nicht benutzt. Ich sehe gerade, Du hast ein Ultraschallbad - na prima.
Und wenn wirklich gar nix mehr geht, dann Handyfranky's Tipp befolgen.
grüssung
panman (jetzt Version 6.1)
Beiträge: 3.695
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1525x gedankt in 985 Beiträgen
Ich melde Vollzug.
Als erstes habe ich im Wasserbad aus dem Alkohol einen warmen Grog gemacht... Keine angst, waren nur ca 40 Grad.
Dann das Ultraschallbad voll gemacht, die LFB rein gelegt und 30 min laufen lassen.
Das ganze schien ziemlich erfolgversprechend, da man schon mach 2-3 Min sehen konnte, wie braun/graue Schwaden aus den Ritzen und Spalten der LFB zogen. Dann noch abtrocknen, vorsichtig ausgeblasen und probiert.
Laut / Leise funktionierten wieder zu 100% und sind so sauber, das man das Plastik beim betätigen quietschen hört.
Mute will immer noch nicht, deswegen gehe ich davon aus, das es diese Funktion im dem Adapter nicht gibt.
Das Scrollrad ging auch besser, wollte aber immer noch nicht zu 100%. Deswegen hab ich den hinteren Deckel abgeschraubt, das Rad abgebaut und die Kontakte manuell nachgereinigt. Da ging doch noch einiges an Schmiere runter.
Zum Schluss alles noch ganz leicht mit Öl behaucht (damit das quietschen aufhört) und zusammengebaut.
Fazit: Bis auf die Mute + Preset Up (für was war die eigentlich?) Taste funktioniert jetzt alles wieder zuverlässig.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 1.353
Themen: 87
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
13
Bedankte sich: 285
388x gedankt in 282 Beiträgen
Mit PRESET UP (wenn das die Taste unten am Gehäuse meint, die anderen hattest Du ja als funktionsfähig beschrieben) springt man beim Originalradio im Radio-Modus zwischen 3 Radio-Setups um:
1. 6 programmierte Sender
2. Hitliste der gerade am besten zu empfangende Sender
3. Manuelle Sendereinstellung über das Scrollrad
Beim Yatour springt man damit auch im USB-Stick- bzw. Speicherkarten-Modus zwischen den einzelnen Speicherblöcken à 99 Titel. Vermute mal, dass man damit bei Anschluss eines CD-Wechslers zwischen den CDs springen würde.
Beiträge: 752
Themen: 100
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
130x gedankt in 106 Beiträgen
Meine Lenkradbedienung würde ich auch gerne mal wieder nutzen und versuchen anzupassen an ein Pioneerradio mit 3-poliger Fernbedienung.
Ohne Zwischenschaltung eines Interfaces.
Mir würde die Senderumschaltung reichen, zum "Zappen".
Das Scrollrad eignet sich dann nicht, aber weiss jemand, ob die Vol+ und Vol- Tasten jeweils eine normale (abgreifbare) Schaltfunktion haben?
Mit dieser liesse sich die vordefinierte Gleichspannung an der 3-pol-Verbindung entsprechend für die gewünschte FB-Funktion schalten.
Beiträge: 32.822
Themen: 225
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
203
Bedankte sich: 7103
7530x gedankt in 6195 Beiträgen
Da empfehle ich dir den Artikel
https://www.twingotuningforum.de/thread-45004.html
Wobei es den Lenkradadapter passiv als 3x3 Matrix
und aktiv mit I²C Interface gibt.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8764448
Die Passivlösung sollte also 6 Drähte haben, die aktive 5.
Im Schalter abgreifen sollte immer gehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 752
Themen: 100
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
130x gedankt in 106 Beiträgen
Die Idee ist die gewünschten Fernbedienungsfunktionen des (Pioneers) Radios entsprechend zu schalten.
Kann gut sein, das alle japanischen Radios dieses FB-Schaltschema haben.
Beiträge: 104
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
5
Bedankte sich: 19
42x gedankt in 31 Beiträgen
Das ist ja cool. Also wenn ich das richig lese, interpretiert das Radio verschiedene Widerstände für verschiende Befehle. Ähnlich läuft es im Twingo 2 beim Tempomaten. Daher habe ich ja die Fernbedienung dafür misbraucht. Also, wenn du eine Fernbedienung mit 3x3 Matrix hast, sollte durchs Anbringen von Widerständen in die Kabel/Stecker easy eine Umbelegung der Tasten zu den eigenen Wunschfunktionen gehen. Bei den Tasten der T2 Fernbedienung ist jedoch zu beachten (ich gehe anhand der Bilder auch davon aus, dass es beim T1 ähnlich ist), dass die Tasten selbst bereits einen Eigenwiderstand haben, der abhängig vom Tastendruck ist. Am besten mal selbst messen. Ich hatte zwischen 40 - 100 Ohm jenachdem wie stark ich dieTaste gedrückt hatte. Mehr Druck = weniger Widerstand, weil das metall-Gummi-Teil kräftiger auf die Kontakte gedrückt wird.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 752
Themen: 100
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
130x gedankt in 106 Beiträgen
Das Auswertefenster ist recht gross.
Und, wie geschrieben, dies ist wahrscheinlich auch für Kenwood, JVC usw anwendbar.
|