Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
14.11.2024, 20:40
Hallo zusammen,
weiß einer, welcher Stecker für das Radio Bedienelement hinterm Lenkstock benötigt wird?
Es geht um folgendes Bauteil:
![[Bild: twingo-14203707-hTF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/11/twingo-14203707-hTF.jpg)
Ich suche den passenden Stecker für den Anschluss an diesem Bauteil:
Laut Schaltplan handelt es sich um folgenden Stecker / Anschluss:
![[Bild: twingo-14203844-CZq.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/11/twingo-14203844-CZq.jpg)
Leider finde ich im WWW weder etwas sinnvolles zu CA13C noch zur (Teilenummer????): 8200123875.
Ich habe bereits sämtliche gängige Anbieter für Stecker, inkl. Aptiv/Delphi nach einem apssenden Stecker durchsucht und konnte nichts finden.
Wäre super duper hilfreich, da ich den Schalter einbauen möchte und den Kabelbaum dazu nicht habe (möchte ihn als Tempomat Tastenmissbrauchen). Es scheitert aber momentan an diesem Stecker.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
14.11.2024, 21:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2024, 10:22 von Broadcasttechniker.)
Den Stecker schippelst du aus einem Renault Kabelbaum.
Aber.
Die Übertragung ist I²C
Wie handhabst du das?
Edited
Nicht beim Twingo2
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
Ist sie nicht:
Ich nutze nicht den Schalthebel als Radio Bedienung, sondern funktioniere sie um als Tempomat.
Dazu werden nur vier (eigentlich sind es drei) Widerstände gegen Masse geschaltet. Ich nutze also nur vier der 6 Knöpfe auf dem Schalthebel. der Rest bleibt unbelegt.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
Ich würde das Herausschnibbeln aus einem Kabelbaum jedoch gerne vermeiden weil:
1. ich brauche 2 Stecker:
1a. für den umbau
1b. für ggf. einen späteren Rückbau zur originalen Funktion
2. ich habe in der Vergangenheit schon "voll funktionsfähige" Kabelbäume gekauft und dabei viele defekte Stecker gehabt inkl. angerissener Kabel. Das möchte ich gerne vermeiden. zumal die meisten Kabelbäume keine guten Bilder im Netz haben und ich somit immer die Katze im Sack kaufe (ich weiß nie, ob mein Stecker wirklich dabei ist)...es gibt ja verschiedene Ausstattungsvarianten und einige Verwerter schneiden die Stecker auch teils einfach ab.
3. ich würde gerne selbst die Stecker crimpen, damit die Kabel neu sind. Werkzeug dafür habe ich.
Also die Frage bleibt: welcher Stecker? Oder gibt es wenigstens ein bild von dem Stecker vielleicht mit einem Aufdruck oder so?
Oder einen Ansatz, nach was ich hier suchen könnte?
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
14.11.2024, 22:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2024, 10:22 von Broadcasttechniker.)
Zur Bedienung.
Du hast Recht, ist eine 3x3 Matrix.
Twingo1 hat I²C Bus.
Macht das auch nicht einfacher.
Hast du mal ausgemessen?
Hab was gefunden
Also 4 Knöpfe machen keinen Stress, geht auch ohne Eingriff.
Wenn V+ und V- für die Geschwindigkeit sind, dann hast du noch Next frei sowie S1;
Alternativ S1 und S2. Den Rotor kann man ja nicht nutzen.
von hier
https://www.megane-board.de/threads/carm...306/page-2
Da deine FB anders aussieht musst du die selber auspiepen,
Poste mal.
Richtig ist, nicht am originalen Kabelbaum schnippeln.
Die Bedienung bekamst du in der Vergangenheit für fast gar nichts.
Hat sich auch geändert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
Jup:
bedienung gibts inzwischen für unter 20€ 
habe ich schon durchgepiepst. Die beschaltung habe ich jetzt nicht professionell gemacht, da keine zeit für ECAD, aber unten mal ein paar Bilder meines "Durchgepiepses
![[Bild: twingo-14231227-CvV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/11/twingo-14231227-CvV.jpg)
Die Stecker Nummern habe ich mir da mal anders notiert, als im orig. Schaltplan, weil ich im Moment des notierens nur was schnelles kritzeln wollte
Die roten Markierungen unten wären dann meine zusätzliche beschaltung, damit es als Tempomat funktioniert:
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
YES!!!
Geistesblitz...ich wusste, ich habe diesen Stecker schonmal irgendwo gesehen.
Und zwar fertigt(e) Aptiv diese Stecker unter der Marke Sicma, siehe Screenshots aus dem Sicma Katalog:
Die 1,5 er Pins gibt es leider nur bei Mouser (mit 20 € Versandkosten....). ich schaue morgen mal, ob ich dort auch den Stecker finde. Das wäre dann natürlich top
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
15.11.2024, 09:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.11.2024, 10:00 von Broadcasttechniker.)
Du hast Recht, unter anderem den Türanschluss habe ich direkt wieder erkannt.
https://www.ttieurope.com/content/dam/tt...erview.pdf
Ich bin da immer noch eher für einen kompletten Kabelbaum,
da hat man noch ne Menge anderer Stecker mit dabei.
Sich den ganzen Kram zusammenkaufen, und dann nur für1 Projekt, mhh.
Und dann auch noch eine passende Crimpzange dazu.
Die für die kleinen sind nämlich ganz schön teuer.
Die jedoch habe ich. Von Harting.
Sogar für den Crimp rechts im Bild
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Ich würde da auch auf Schrott nach nem Stecker mit Kabeln dran gucken, da kannste mit Klemmen testen bis du sicher bist das alles so ist wie du willst u verlötest dann alles schön.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
So: hier nun der versprochene Schaltplan in ordentlich:
Die Taster "S" und "R" sind die beiden oberen Taster.
"S" ist links, "R" ist rechts. Ich habe sie mal so benannt, weil da drunter "source" steht und ich mir das S und R daraus genommen habe 
ACHTUNG: Die Nummern im Schaltplan beziehen sich nicht auf die Nummern im Renaut Schaltplan, da ich mir grade nicht sicher bin, wie rum der original Schaltplan gelesen wird (von Buchse aus gesehen oder von Stecker aus gesehen)? Vielleicht mag das wer ergänzen
Die Nummern beziehen sich auf die Buchse in dem Bauteil mit Blick von oben AUF die Buchse.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
@Admin: Bitte den obigen Post von mir wieder löschen.
ACHTUNG: ich habe hier einen Fehler beim Schaltplan gemacht. Leider habe ich mir vermesse. tja, wer viel misst, misst viel Mist!
Sorry, Leute.
Ich korrigiere das später, wollte aber kurz Warnung geben, dass obiger Schaltplan NICHT richtig ist!!!
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mit einer 3x3 Matrix dürfen an jeden Pin maximal 3 Schalter.
Es könnten also 9 Schalter bedient werden.
Ist ja auch so im Megane, der hat noch die Mute Taste.
Es sind hier aber nur 8
Bei der Kontrolle kann man dann sehen dass an 4 Anschlüssen drei Schalter hängen,
an den 2 restlichen zwei Schalter.
Stimmt das nicht, dann FEHLER.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
Danke fürs Löschen. Ja, du hast Recht. 3x3 Matrix ergibt Sinn.
Schweinerei, dass die Mute Taste im T2 fehlt....manchmal ist neuer eben doch nicht besser 
So, ich habe nun drei mal nachgemessen, und hoffe, dass ich es nun richtig habe:
![[Bild: twingo-16202142-9Y1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/11/twingo-16202142-9Y1.jpg)
Die Farben im Schaltplan sind angelehnt an die Kabelfarben aus dem Renault Schaltplan. Es ist jedoch zu beachten, dass hier in dem Bedienteil natürlich keine Kabel (und somit keine Farben) verbaut, sondern wie in den obigen Bildern zu sehen fest eingegossene Leiterbahnen.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 174
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
9
Bedankte sich: 40
85x gedankt in 53 Beiträgen
So, und nun kommen wir zu dem Part, der mich eigentlich an der ganzen Sache interessiert hat:
Wie baut mensch aus dem Radio Bedienteil hinterm Lenkrad einen Tempomaten?
Somit muss kein Original Teil verändert werden. Das Radio Fernbedienungsteil kann so bleiben wie es ist. Es muss nur ein eigenes kurzes Kabel konfektioniert werden (mit integrierten Widerständen) und zwischen das Radiobedienteil und den Schleifring-Stecker R689 gesetzt werden. Auch hier ist kein Durchtrennen des original Kabelbaums nötig. Der Stecker R689 hat nämlich glücklicherweise auch die Sigma 6 Pins. Daher können diese beiden rausgenommen werden (reversibel) und in einen neuen Zwischenstecker (2-polig) gesteckt werden  So, der Plan...Sobald dann endlich der 6 polige Sicam Stecker ankommt, berichte ich, wie es in Real klappt.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
|