09.10.2016, 15:14
IdR braucht man keinen neuen OT Sensor. Fast immer reicht reinigen und Stecker pflegen. Dasselbe gilt auch für die Lambdasondenstecker. Twingos ab Phase 2 haben 2 Sonden, beide Stecker bearbeiten.
Motor springt (zufällig) nicht an
|
09.10.2016, 15:14
IdR braucht man keinen neuen OT Sensor. Fast immer reicht reinigen und Stecker pflegen. Dasselbe gilt auch für die Lambdasondenstecker. Twingos ab Phase 2 haben 2 Sonden, beide Stecker bearbeiten.
13.10.2016, 19:09
Ich habe heute den 1/4 Zoll Knarre und sofort den OT Geber abmontiert, sauber gemacht (mit Silikon Spray) und ohne größe Problem wieder montiert, genau wie beim diese Video.
Das Auto könnte ohne Problem starten, aber um sicher zu sein, dass diese Probleme gelöst wurden, muss ich noch das Auto für mehrere Tage testen. Als ich die OT Geber wieder montiert habe, habe ich den Fehler Log beim den Torque App aktualisiert, aber nichts gelöscht. Den Fehler P0335 (Crankshaft Position Sensor A Circuit Malfunction) und P0136 wird immer gezeigt. Soll ich diese Fehler von die ECU löschen, oder soll es eigentlich sich allein löschen? Mit die Gelegenheit ich schreibe nochmal diese Frage: Kann ich die OBD2 Scanner verbunden in das Auto verlassen, oder gibt's Probleme mit die Batterie?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
13.10.2016, 19:16
Ich würde die Fehler löschen. Was nicht ok ist, kommt sicher wieder. So weiß man schneller, ob Fehler aufgetreten sind.
Der OBD2 Scanner frisst Strom, wenn er angeschlossen bleibt. Es gibt aber welche mit Schalter dran oder du legst die Spannungsversorgung auf Klemme 15 (Zündung).
13.10.2016, 19:51
Ok, denn ich werde den Fehler P0335 löschen, und beobachten ob es wieder auftaucht.
Auf eine Amazon Rezension steht "Der Dongle ist so klein und benötigt so wenig Strom, dass er dauernd am OBD2 Port angesteckt bleiben kann". Hat jemand praktisch Erfahrungen gemacht, und kann mir bestätigen, dass diese Aussage richtig ist? Wenn den Fehler P0335 nicht mehr auftaucht und das Auto problemlos richtig funktioniert, was soll ich mit den Fehler P0136 (Lambdasonde Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 2)) machen? Kann ich es ignorieren (beim Werkstatt Kontrolle und HU war alles in Ordnung) oder wäre es besser etwas dagegen zu machen?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
13.10.2016, 19:55
Stecker pflegen.
Den Stromverbrauch würde ich messen. Ich persönlich würde keinesfalls über 5mA akzeptieren.
13.10.2016, 20:13
Danke, ich suche fuer Threads zum den Fehler P0136 um eine bessere Bild der Situation mich zu machen.
Super, dass du den Stromverbrauch messen willst, ich warte auf die Ergebnisse.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
13.10.2016, 20:25
Sorry, da hast du mich falsch verstanden. Ich würde, wenn ich du wäre, den Stromverbrauch messen.
Ganz vielleicht kann ich ihn dennoch messen, aber das dauert noch etwas. Dass er niedrig genug ist, glaube ich übrigens nicht. Klar, ich lasse im T4 auch immer das Telefonladeteil und das fürs Navi eingesteckt. Die ziehen geschätzte 300mA, aber der Bus wird auch alle 2 Tage spätestens wieder 80km bewegt. Der Lambdasondenfehler ist bekannt beim Twingo. Fast immer ist es nicht die Sonde, sondern der Stecker, der gammelig ist.
13.10.2016, 20:26
ich lese das mit dem messen als emphelung für dich heraus und nicht das 9eor9 das für dich macht, zumal sich da jeder dongle anders verhalten dürfte.
im forum sind berichte zu finden, das mit eingestecktem dongle die batterie nach wenigen tagen alle war. EDIT: war zu spät. mfg rohoel.
Probleme mit Navigation? Evtl. gibt es hier die Lösung!
Twingo, C06, Phase 3, Baujahr 2003, D7F 702, 58PS ohne Servo, Klima, Spiegelverstellung, Zentralverriegelung, MP3 aber mit: Faltschiebedach und verschiebbarer Rücksitzbank sowie viel Charme im ganz normalen Alltag! ![]()
13.10.2016, 21:57
Ops, sorry 9eor9, habe ich dich falsch verstanden.
Denn, um auf den sichere Seite zu bleiben, ich wurde den Dongle einfach entfernen. Ganz unproblematischer ![]() Ich melde mich in die naechste Tagen fuer updates zu den Thema OT Geber und Fehler P0335.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
14.10.2016, 07:59
So jetzt habe ich 3 Scanner gemessen. Der Ruhestrom liegt bei
Bluetooth Gerät 1: 30mA Bluetooth Gerät 2: 50mA WLAN Gerät: 120mA Das ist recht viel und stellt eine deutliche Belastung für die Batterie dar. Wenn das Auto jeden Tag bewegt wird ist es egal, aber schon bei 2 Wochen Standzeit hätte ich Bedenken. Die 50mA bedeuten z.B. 14x24hx0,05A= 16,8 Ah in 14 Tagen. Und es hängen ja noch WFS und Radio an der Batterie, d.h. die Batterie ist dann leer. Es bedanken sich: MattSid
21.10.2016, 19:29
Letzte Woche ich habe beide die ECU Fehler geloescht und ich habe regelmaessigt das Twingo verwendet. Seitdem den Motor ist immer sofort und ohne Probleme gestartet. Ich wurde gern den Problem als geloest betrachten
![]()
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
02.11.2016, 23:56
Kleine Update:
Ich habe seit rund 2 Wochen die ECU Fehler (inkl. die mit die Sonde) geloscht, und bis jetzt ist noch nicht wieder aufgetaucht. Sicherlich wird bald wieder kommen, und fruher oder spaeter muss ich daruber mich gedanken machen. (02.10.2016, 09:29)Broadcasttechniker schrieb: Die WFS Kontrolle geht aus. Jetzt mit den geloeschte Fehler den Motorkontrolle lampe bleibt an wenn man den Schlussel dreth (ohne laufende Motor). Scheint, dass es normal ist: Zitat:Warning light for monitoring exhaust gas: Das steht auf den Twingo Anleitung Jahr 2005 auf den Seite 1.39. Ich vermute das gilt auch fuer meine Twingo mit Baujahr 2000. EDIT: Vielleicht ich verwirre mich, aber ich wurde "an then goes out" wenn man den Motor startet intepretieren. Aber ich bin nicht sicher.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Neustart nach 3 Jahren - Motor springt nicht an??? | RoterRennerGKB | 8 | 296 |
24.04.2025, 05:25 Letzter Beitrag: handyfranky |
![]() |
Motor beim fahren leise ausgegangen und springt nicht mehr an | Momo.e | 6 | 1.166 |
10.12.2024, 08:27 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |
D4F 16V klopfsensor springt nicht an | yamstar | 3 | 794 |
28.10.2024, 19:36 Letzter Beitrag: yamstar |
|
![]() |
Twingo C06 BJ 1997 springt nicht an | Nabicoz | 7 | 3.037 |
13.10.2024, 05:27 Letzter Beitrag: handyfranky |
![]() |
Motor startet nicht und macht keinen Selbsttest | Bayro | 2 | 1.460 |
28.03.2024, 13:16 Letzter Beitrag: Bayro |
![]() |
Motor getauscht, Wegfahrsperre entfernt .... Jetzt springt er nicht an! | Twingonas | 12 | 5.625 |
21.12.2023, 09:36 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |
![]() |
Twingo 1.2 D7F springt nicht an | RyuxWolf | 17 | 8.433 |
03.12.2023, 15:54 Letzter Beitrag: wodipo |
Motor geht (wenn er nicht ganz warm ist) aus oder startet nicht . | hti | 41 | 34.221 |
24.07.2023, 18:57 Letzter Beitrag: wodipo |