Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Kann da das Einspritzventil undicht sein?
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
danke werden wir morgen versuchen mein man ist Kfz Mechaniker nur leider kennt er sich nicht so gut mit twingo und so aus eher opel
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
wo soll das einspritzventil den da sein?
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Das sitzt unterm Luftfilterkasten, der hat 4 Klammern
und 2 Schrauben, der Rest erklärt sich von selbst.
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
oh ok danke schauen wir uns morgen an
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
haben es alles gemacht problem bleibt bestehen könnze es der Lehrlaufsteller sein
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Dass er gar nicht angeht eigentlich nicht. Ich würde mal den Widerstand des Kühlmitteltemperaturgebers messen und ob er sich verändert.
Kommt denn ein satter Zündfunken beim Starten?
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Und total überlesen:
Wie alt ist die Batterie ??
Batterie prüfen, mit Multimeter, es müssen Minimum 12,4 Volt sein!
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
danke, den zündfunken werden wir heute abend noch mal kontrolieren Batterie ist vollkommen in Ordnung selbest bei 50 oder wie viel start versuche ist sie noch zu 100 Prozent da
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Ja gut, warum lief er dann mit Starthilfe ?
Ihr müsst die Batteriespannung messen, plus und minus
sowie zwischen plus und motor, muss absolut gleiche Werte haben.
Der Anlasser zieht sehr viel Strom, Batterie schnell leer.
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
da haben wir schon alles gemacht die stimmen alle die Starthilfe haben wir gemacht wie er an der ampel ausgegangen ist damit bin ich dann nachhause und seit dem springt er nicht mehr an
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Was war jetzt mit dem Zündfunke ?
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
mein mann kommt gegen 21 Uhr dann schaut er
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
2x gedankt in 1 Beiträgen
Ich würde bei dem Alter auch mal das Massebandkabel von der Batterie ( Minuspol ) zur Karosse und hin zum Motorblock prüfen.
Insbesondere darauf achten das die Kontaktflächen sauber sind.
Der einfachheit halber kann man zum Prüfen ein Überbrückungskabel vom Minuspol der Batterie an den Motorblock legen ( blanke Stelle, zB. Schraube )
Läuft er dann, ist das Masseband defekt oder hat an den Kontaktstellen Korrosion.
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Zündfunke ist auch auch da spring dennoch nicht an egal wie lange und oft wir orgeln