Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
13.12.2015, 17:55
Ahoi zusammen,
momentan hab ich an kalten Tagen beim Starten ein turbinenartiges Pfeifen/Heulen.
Entgegen dem, was ich so bei der Suche an Themen gefunden hatte, ist dieses Geräusch bei mir drehzahlabhängig. Beim Treten der Kupplung ist es weg. Das Geräusch verschwindet nach dem Losfahren ziemlich schnell (meist so nach 500 Metern bis einem Kilometer). Der Zahnriemen und die Wasserpumpe wurden vor kurzem erneuert. Nachdem das Geräusch auftauchte, wurde nochmal nachgesehen und an der Wasserpumpe nachjustiert. Aber leider erfolglos.
Was also feststeht:
- das Jaulen tritt nur bei kaltem Motor auf (bzw. tiefen Außentemperaturen)
- ist drehzahlabhängig
- verschwindet beim Auskuppeln
Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße,
Ray
Beiträge: 821
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 689
188x gedankt in 145 Beiträgen
Ich würde spontan auf das Ausrücklager der Kupplung Tippen.
Hatte sowas Ähnliches bei meinem Renault 19.
Wenns sehr kalt war dann fiepte es immer rhythmisch. Bei minimalster belastung des kupplungpedals oder wenn der Motor etwas wärmer wurde war es weg.
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin.
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
In diesem Fall wäre es gänzlich ungefährlich.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Heute morgen nochmal gehorcht: es ist KEIN rhythmisches Geräusch. Eher — wie schon geschrieben — ein hohes Heulen. Auch kein Quietschen wie bei einem Keilriemen. Dadurch, dass es drehzahlabhängig ist, wird der Ton immer höher, je höher die Drehzahl ist. Sofern es sich beim Verschwinden um Temperatur handeln sollte: es verschwindet bei ca. 50°C Wassertemperatur (laut Scangauge). Sofern es sich beim Verschwinden um Strecke handeln sollte: so nach ca. 500M bis 1 KM.
Ich fahre diese Strecke zur Zeit dann immer mit niedriger Drehzahl, aber ich glaube, auch mit höherer Drehzahl würde das Geräusch nicht eher verschwinden.
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Klingt es in etwa so?
https://www.youtube.com/watch?v=6_YLtRHocjE
Dann: Willkommen im Club. 
Bei ca 2500 Upm ist das Geräusch schlagartig weg und kommt ab und an wieder,
wenn die Drehzahl auf Leerlaufniveau fällt.
Je kälter es draussen ist, desto länger dauert es, bis es ganz weg ist. Bei 5-0 Grad
ca 500 Meter, bei Frost 500-1500 Meter.
Ich fahre schon ewig damit rum und bis jetzt ist noch keiner drauf gekommen.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
joh, das triffts.
Hab allerdings im kalten zustand noch nicht über 2000 UpM gedreht. Nach der genannten Distanz ist es komplett weg und kommt auch erst wieder, wenn der Motor wieder entsprechend kalt ist. Also z.B.
Geräusch weg (Motor warm) >> abstellen, Brötchen holen o.ä. >> wieder starten = kein Geräusch
aber
Geräusch weg (Motor warm) >> abstellen, Weihnachtsshopping von 1-2 Stunden o.ä. >> wieder starten = Geräusch
Da ich den Wagen erst in diesem Sommer gekauft hatte, ist das Geräusch neu für mich. Der Zahnriemen/Wasserpumpenwechsel fiel mit den kälteren Aussentemperaturen zusammen, sodass ich zunächst das Problem mit dem Zahnriemenwechsel in Verbindung brachte...
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Ach Gott... Den Thread hab ich ja total vergessen.
Mein Schrauber hat um einen Kasten Bier gewettet, das es von der Lima kommt.
Den Kasten hab ich gewonnen. Es kommt also wo anders her.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
nochmal eine kleine Randbemerkung:
Das Geräusch verschwindet bei mir durchaus innerhalb von Belastung. Das soll heißen, ich gebe z.B. Gas, das Geräusch wird turbinenmäßig lauter und ist dann auf einmal weg, während der Motor/das Getriebe noch höher drehen. Und bleibt dann weg. Es verschwindet also nicht nur bei Lastwechsel oder ohne Last von Motor/Getriebe.
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
angenommen, es käme vom ausrücklager, so wäre nicht unbedingt damit zu spaßen.
beim familienfiat gabs ein ähnliches geräusch, monatelang, dann wurde es schlimmer, und dann ließ sich nicht mehr auskuppeln.
das lager hatte gefressen, und sich durch die überhitzung vom kunststoffformteil des ausrückers verabschiedet.
gruß, stefan
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Ahoi Stefan,
war das Geräusch denn da auch von der Aussentemperatur bzw. eventuell dem warmen Motor abhängig?
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
ja.
kalt wars laut, nach 3km fahrt verschwand es.
beim kupplungtreten trat es (erst laut, dann leiser) auf.
beim anheben des kupplungspedals mit dem fuß war ruhe.
gruß, stefan
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Zumindest bei mir kann ich das ausschließen.
Das betätigen der Kupplung hat keinerlei Auswirkungen auf das Geräusch.
Mehrfach und in vielen Situationen getestet.
Kleiner Gag am Rande:
Vorgestern fragte mich mein Nachbar, warum mein Auto Morgens so klingt.
Ich sagte, das kommt vom Kompressor.
Das Gesicht: unbezahlbar...
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
also bei mir HAT das Kupplung-Treten eine Auswirkung auf das Geräusch: es ist dann nämlich weg, solange die Kupplung getreten ist.
Momentan kann ich feststellen, dass es bei den kälteren Temperaturen nicht mehr dieselbe Kühlwassertemperatur ist, bei der das Geräusch verschwindet. Zur Zeit dauert es länger (also gemessen als Zeit ab (Kalt-)Start des Motors) bzw. ist der Motor — wenn man die Kühlwassertemperatur als Referenz nimmt — schon wärmer, wenn das Geräusch verschwindet.
Es ist aber nach wie vor so, dass das Geräusch, wenn es weg ist, nicht mehr wieder kommt, solange das Fahrzeug „warm“ ist.
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Ich werfe jetzt mal einen zu stark gespannten Zahnriemen in den Ring, der würde zwar nicht zu "Kupplung getreten Geräusch weg" passen, hat sich aber ansonsten sowohl beim Corsa, als auch beim D4F genauso verhalten.
Turbinenartiges Geräusch, vornehmlich bei kaltem Motor, höhere Frequenz mit steigender Drehzahl.
Beim Twingo war es sogar so, daß das Geräusch bei Minustemperaturen, direkt nach dem Anlassen ein quietschendes, kreischendes Geräusch war, das nach wenigen Metern jedoch verschwand.
Übrigens, beide, Corsa und Twingo bekamen den Riemen in ein und derselben Werkstatt. Und beide Male war es weg als eine andere Werkstatt, oder ich selbst den Riemen eingestellt hatten...
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
|