In meinem Video zeige ich euch, wie man die Standarte Scheibenwischer mit Bosch Aero Twin Scheibenwischer ersetz.
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Diverse Videoanleitungen für den Einsteiger
|
In meinem Video zeige ich euch, wie man die Standarte Scheibenwischer mit Bosch Aero Twin Scheibenwischer ersetz.
Mit freundlichen Grüßen Es bedanken sich: institio
19.09.2015, 10:27
In meinem Video zeige ich euch, wie man einen Motor Luftfilter an einem Twingo 2 wechseln kann.
Mit freundlichen Grüßen Es bedanken sich: portoforever
19.09.2015, 14:50
Boh, war das eine fummelei!!!
Aber ist super schön und komfortabel geworden. Seht selber wie es geht: Mit freundlichen Grüßen Es bedanken sich: Finsch
20.09.2015, 13:19
Moin Moin,
Hab heute noch den Pollenfilter/Innenraumfilter gewechselt. Hier kann man sehen, wo und wie er gewechselt wird: Beim reinsetzen erst oben und dann unten herein drücken, unten kann man ihn dann auch einrasten. Mit freundlichen Grüßen Es bedanken sich: lowmega
21.09.2015, 08:22
lowmega schrieb:das ist mal top! danke für das video.. jetzt würd mich mal interessieren ob die armlehne auch bei den gordini/sportsitzen passt, die haben ja breitere seitenwangen...sowas möchte ich nämlich auch gerne verbauen. Ja passt. Hatte sie im gordini drin. War aber fürn po. Viel zu hoch. Schalten macht so keinen spaß mehr. Und sie hat noch nicht mal ein Fach. Die verarbeitung ist auch ist auch nicht der knaller. dragomir schrieb:Sehe ich genau so. Ich finde es super, daß sich jemand die Mühe gemacht hat, für eine solche "banale" Sache ein How-to zu machen. Kenne auch mehrere Personen (beiderlei Geschlechts verschiedenster Altersstufen), die wegen solcher Sachen eine Wkst. aufsuchen. institio schrieb:Ich komme sehr häufig mit gerade jüngeren / alten Kunden in Kontakt, die Hilfe bei ganz lapidaren Angelegenheiten brauchen - Wischwasser auffüllen, Reifenluftdruck kontrollieren, Ölstand richtig interpretieren. Da bin ich dankbar für jeden (Kollegen), der Wissen zugänglich macht. Es bedanken sich: lowmega
05.10.2015, 10:53
Wollte mal testen, welche Kerzen drinne sind, ergo hab ich direkt ein Video davon geschossen.
Wie man die Zündkerzen beim Twingo 2 wechselt: Mit freundlichen Grüßen
05.10.2015, 12:05
Alles schön und gut aber: gerade beim D4F NIEMALS vergessen das Fluorhaltige Kerzensteckerfett zu benutzen.
Sonst gibt es ein böses Erwachen beim nächsten Kerzenwechsel. Da kann der eine oder andere ein Lied von singen. http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8703592 http://www.twingotuningforum.de/thread-16378.html Und da keiner die Links klickt hier ein Zitat Renault schrieb:Beim Einbau der Zündkerzenkabel unbedingt eine Etrwas gleichwertiges gibt es auch von Beru, Kerzensteckerfett, gibt es überall im Netz zu kaufen. Hier was interessantes aus England dazu http://www.meganeownersclub.co.uk/forum/...hp?t=21394
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
05.10.2015, 12:50
Anzugswerte für
D4F Motor mit 12 mm Gewinde = 20 Nm D7F Motor mit 14 mm Gewinde = 25 Nm Es bedanken sich: Broadcasttechniker
06.12.2015, 16:41
Frostschutzprüfung Motorkühlflüssigkeit:
Renault Twingo 2 Kühlflüssigkeit kontrollieren und nachfüllen: Mit freundlichen Grüßen
06.12.2015, 16:52
Und auch hier finde ich den Video wenig hilfreich.
1. Schreibt Renault genau ihre eigene Kühlflüssigkeit vor. Darüber gibt es im Forum auch diverse Glaubenskriege. Davon kann man halten was man will. Jedoch würde ich die nicht untereinander mischen. Da gibt es aber diverse Freigaben. Siehe hier zum Beispiel: http://www.twingotuningforum.de/thread-3...BCssigkeit 2. Was ich viel wichtiger finde. Kühlflüssigkeit verdunstet nicht einfach so. Also nach der Ursache forschen bei Verlust von Kühlflüssigkeit. Grüße Es bedanken sich: Broadcasttechniker , Darth Vader , lowmega , mecRS
06.12.2015, 17:42
Das sind keine Glaubenskriege, vielmehr kristallisiert sich da
ein Weg heraus, der gewisse Fragen beantwortet: Standard ist das Glaceol RX Typ D nach Renault Norm 41-01-001. Kann mit BASF G30 oder G12+ Spezifikation ersetzt werden. Die silikatfreie Technologie dahinter hat was mit organischen Salzen zu tun (OAT). Dann musst man wissen, obs Fertigmischung ist oder mit kalkarmen Wasser 50/50 verdünnt werden muss (bei Konzentraten ) .
07.12.2015, 14:06
19.12.2015, 11:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2017, 22:33 von Broadcasttechniker.)
Ich finde das mittlerweile auch recht hart.
Macht aber nichts, wird an den anderen Videothread angehängt. Eure Antworten lasse ich noch solange stehen bis das nächste Video kommt. Seine Beiträge sind sowas wie positiver Vandalismus. In Analogie z.B. nicht etwa Blumenbeete zertreten sondern Unkraut sähen. Da ich dem aber auch was abgewinnen kann bleibt der Thread. Ein anderer aus versehen gelöschter Beitrag von Spoocky http://www.schrauber.tv
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: ivo79 , KevKev1991 , lowmega
19.01.2016, 19:32
Danke sehr für das Feedback, auch wenn es nicht immer positiv ist
![]() (Man sollte auch den Einsteiger abdecken) (Sorry wegen, dem falschen Thread) Mit freundlichen Grüßen
19.01.2016, 22:18
Tja, das Feedback war nicht sehr positiv.
Deswegen und um das Niveau ein bisschen hoch zu halten habe ich Schwachsinnsbeiträge wie den von heute mit der Frostschutzdecke gelöscht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: Darth Vader , Waschi , rohoel , mecRS , lowmega
|
|