Themabewertung:
  • 11 Bewertung(en) - 1.36 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Diverse Videoanleitungen für den Einsteiger
#31
Hab etwas Rost an der Emily gefunden, daher erstmal etwas Unterboden Schutz drauf:

Renault Twingpo 2 Unterbodenschutz aufbringen:

https://youtu.be/IoWB342-U0M

Mit freundlichen Grüßen
Zitieren
Es bedanken sich:
#32
PKW Inspektion selber machen:

https://youtu.be/Pz7L-n-Bf6c

Mit freundlichen Grüßen
Zitieren
Es bedanken sich:
#33
Lichtmaschine auf Funktion prüfen:

https://youtu.be/V8XHt_sdcP4

Mit freundlichen Grüßen
Zitieren
Es bedanken sich:
#34
Hier zeige ich wie man den Luftdruck in seinem Twingo 2 einstellen kann

ECO Modus:

https://youtu.be/MRBS55xlGl0

Mit freundlichen Grüßen
Zitieren
Es bedanken sich:
#35
also in meinem Twingo herrscht üblicherweise der gleiche Luftdruck wie außen -

irgendwas um die 1013 hPa, Abweichungen je nach Wetterlage.

Einstellen kann man da aber eher nix
tschüss,

Harald_K
Zitieren
Es bedanken sich: Pduesp
#36
(15.07.2016, 10:26)Pduesp schrieb: Lichtmaschine auf Funktion prüfen...

Die 14.8 Volt sind zuviel.
Im Sommer auf jeden Fall, im strengen Winter gerade noch o.K.
Teste mal dein Multimeter.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#37
Die 14.8V könnten richtig sein. Nach dem Motorstart lädt die Lichtmaschine mit bis zu ca. 15V umd geht erst nach ein paar Minuten runter. (Hatte zumindest mein Diesel auch so).

Das ist damit man beim Kurzstreckenbetrieb die Batterie nachgeladen bekommt und nicht die Batterie durch viel Kurzstrecke zu sehr entlädt.


Viel wichtiger bei der Lichtmaschinen Prüfung wäre aber diese zu belasten. Sprich alle möglichen Verbraucher einschalten und dann die Spannung zu prüfen (Heckscheibenheizung, Lüftung, Licht usw.)

Was nutzt es wenn die Lichtmaschine ohne Last die Spannung schafft aber nicht unter Last? Im Winter ist ja oft Licht Lüftung und Heckscheibenheizung komplett an. Wenn dort die Lichtmaschine nicht richtig lädt ist das liegenbleiben vorprogrammiert.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#38
Da nehme ich mal alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Da der Regler der Lima nur mit einen Draht verbunden ist war ich von konventioneller Steuerung ausgegangen.
Die komplexeren haben meistens CAN und da braucht man schon mal mindestens zwei Drähte.
Beim Twingo II geht dieser eine Draht auch nicht an das Lampenbrett sondern in die UCH.
Die Leitung nennt sich "SIGNAL SYNCHRONISATIONSBIT GENERATOR (LADESIGNAL VON UPC GESTEUERT)"
Damit wird das Laden noch komplexer, entsprechend eine exakte Kontrolle noch schwieriger.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#39
Wo ihr grad beim Thema LICHTMASCHINE PRÜFEN seid:
Kann ich über die Werte, die mir Scangauge beim Twingo I an der OBD-Dose liefert (also die aktuelle Spannungsanzeige), die Lichtmaschine auf Funktion prüfen (bzw. deren korrektes Arbeiten checken)?
Zitieren
Es bedanken sich:
#40
Die Spannung die Scangauge anzeigt ist die des Fahrzeuges, also theoretisch ja
Zitieren
Es bedanken sich:
#41
Und was sollte ich dann da an Werten erwarten? Also für
- Kalt anlassen und im Stand = ?
- Normale Fahrt ohne Verbraucher = ?
- Fahrt mit Radio, Lüftung voll an (keine Klima!), Heckscheibe an, eventuell noch iPod am Zigarettenanzünderadapter = ?
Wieviel Schwankung darf sein bei der Spannung?

Ich schaue gleich mal bei der Heimfahrt und trag mal die Werte ein, die ich bekomme...
Zitieren
Es bedanken sich:
#42
Motor aus ca 12v, motor an ca 14v. Egal was du zusätzlich an hast, die lima regelt sich so oder so auf ca 14v
mein Horst
Spritmonitor

unter 8€/100km bei unter 8s 0-100km/h...Horst fährt lieber günstig als sparsam
Zitieren
Es bedanken sich:
#43
Das gilt für die selbstgeregelte Lima.
Alle Twingo1 haben die.
Ab 1996 kam mit dem D7F eine Anlaufverzögerung dazu um den Motor nicht direkt wieder abzuwürgen.
Das kann man gut im Dunklen beobachte.
Licht an und Starten.
Die Ladekontrolle geht sofort aus, das Licht wird erst mit Verzögerung hell.
Das hat nichts mit der Batterie zu tun, das ist ein Feature des Lichtmaschinenreglers.
Bei Steuerung durch die UCH kommt ein "intelligentes" Lademanagement dazu, siehe KevKevs Aussage.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#44
Beim Twingo 3 wird die Batterie hautsächlich im Schubbetrieb oder im Bremsvorgang (sprich keine Kupplung getreten und Gang eingelegt) geladen. Beim Gas geben und normalen fahren wird nur das nötigste an Strom produziert. Vorteil ist nen paar % weniger Verbrauh da dadurch beim beschleunigen der Motor nicht noch zusätzlich die Lichtmaschine antreiben muss sondern die Bewegungsenergie des Fahrzeuges beim Bremsen bzw Schubbetrieb genutzt wird.
Zitieren
Es bedanken sich:
#45
Das macht Renault seit den 10er Jahren bei fast allen Fahrzeugen.
Das steigert natürlich die Belastung durch Zyklen so dass die Batterien die bei Renault früher um die 10 Jahre gehalten haben jetzt nach 4-5 Jahren die Hufe hochreißen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste