Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
20.04.2015, 22:05
hallo,
ich habe eine scheinwerferbirne erneuert, die nach ein paar tagen schon wieder mit dem abblendlicht ausgefallen ist.
habe dann am steckersockel gewackelt, dann ging sie wieder an.
beim fahren stellte ich dann aber fest, dass die fernlichtkontrollleuchte in beiden stellungen brannte.
die birnen brennen auch mit beiden teilen, oder eben gar nicht.
was ist da los?
lg - manfred
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Einzeln testen ob du da faule Birnen gekauft hast.
Könnte ja eine einen Schluss zwischen Fernlicht und Abblendlicht haben.
Ist der Fehler auch ganz ohne Lampen da ist dein Lichtschalter wahrscheinlich verbrannt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das war kein Scherz.
Wären beide H4 ausgebaut und würden immer noch Fernlichtkontrolle und Abblendlichtkontrolle gemeinsam leuchten hätte eine unerwünschte Heirat im Lichtschalter stattgefunden.
Der gewollte Scherz betraf das faule Obst.
Nochmal zum Fehler
Die Lichter mögen rechts links gesondert abgesichert sein (zumindest in deutschen Autos), am Lichtschalter hängt rechts/links parallel.
Machst du an einer Stelle eine Brücke zwischen Fern- und Abblendlicht leuchten jeweils alle Fäden.
Dabei ist es egal ob die Brücke im Lichtschalter oder in einer der Lampen ist.
Zu den Lampen.
Sind das plumpe oder geschickte Fälschungen, Schwamm drüber.
Erfahrungsgemäß sind die H4 Lampen das spannungssensitivste Bauelement im Auto.
Alle Elektronik und viele Lampen können kurzzeitig 24 Volt ab, selbst die Batterie.
Einzige Ausnahme, Halogenlampen.
Miss also die Bordspannung, und wenn die zu hoch ist oder du beim Fahren mit Licht Helligkeitsschwankungen feststellst, raus mit der Lima oder dem Regler.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen