Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 2 Beiträgen
Ich weiss echt nicht wo das problem ist, aber alle türen und heckklappe sind geschlossen und die beleuchtung geht nicht aus.
Ich habe die kofferraumbeleuchtung ausgesteckt und die deckenlechte aus gemacht, damit die batterie nicht leer wird.
Hat jemand dieses problem gehabt?
Beiträge: 33.145
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
Vor allem wird der Schalter in der Lampe kaputt sein.
Denn der schaltet unbedingt ab.
Ist an dem Auto gebastelt worden?
Was hat das Problem ausgelöst?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 2 Beiträgen
(15.03.2015, 21:03)Broadcasttechniker schrieb: Vor allem wird der Schalter in der Lampe kaputt sein.
Denn der schaltet unbedingt ab.
Ist an dem Auto gebastelt worden?
Was hat das Problem ausgelöst?
Wenn ich das wüsste, gebastelt wurde am auto nichts.
Wenn der schalter kaputt ist, was muss ich dann machen?
Warum leuchten dann die lichter vorne und hinten?
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
das klingt wie:
falsch angeklemmtes Autoradio
falsche Birne im Rück/Bremslicht
halt irgendwas wo Dauerplus und Zündungsplus miteinander verbunden wird
Noch ne Bitte:
es hilft ungemein, wenn man nicht schreibt "Das licht geht nicht aus" - da meint jeder, das Innenlicht ist gemeint.
erst wenn es dann heißt "das Licht vorne und hinten" merkt man, daß es hier um das Standlicht/Schlußlicht oder gar die Scheinwerfer geht.
Ich weiß das das für nen technisch nicht so versierten schwierig ist, aber bei ner Frage sollte man dem Befragten nur mit der Lösung des Problems belasten, nicht auch noch damit, zu erkennen was das problem überhaupt ist. Da ist halt Genauigkeit in der Frage schon die halbe Miete
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.145
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
Ich dachte bei vorne hinten an Innenlicht und Kofferaumlicht.
Wenn der Schalter kaputt ist muss er getauscht werden, was sonst?
Ist integraler Bestandteil der Leuchte.
Alternative ist ein separater Schalter.
http://www.twingotuningforum.de/thread-19362.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 2 Beiträgen
(15.03.2015, 22:35)Broadcasttechniker schrieb: Ich dachte bei vorne hinten an Innenlicht und Kofferaumlicht.
Wenn der Schalter kaputt ist muss er getauscht werden, was sonst?
Ist integraler Bestandteil der Leuchte.
Alternative ist ein separater Schalter.
http://www.twingotuningforum.de/thread-19362.html
Das stimmt schon !
Innenlicht und Kofferaumlicht ist gemeint.
Das hab ich ja beim 1. Post geschrieben.
@ Harald: bei der überschrift steht schon innenraumbeleuchtung.
Wie kann man da an scheknwerfer und rückleuchten denken?
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
ei dann ... ich denk halt manchmal so ...
und mein Twingo hat nur ein Innenraumlicht - oder???
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
Moin zusammen,
ich krame den Fred nochmal aus, ich entschuldige mich dafür schon einmal (warum auch immer).
Ich hätte dazu noch eine Frage. Wie wird die automatische Dimmung des Lichtes angesteuert?
Mein Problem hier ebenso, das Licht ist dauerhaft auf zwei Stufen an. Auf der mittleren sollte es doch eigentlich nach Verschliessen der Tür und Heckklappe irgendwann ausgehen, sprich sich langsam abdimmen. Die Türkontaktschalter habe ich alle schon ausgetauscht; brachte aber keinen Erfolg. Somit kam meine Schlussfolgerung aus dem runterdimmenden Innenlicht, dass es sich nur um ein Ansteuerung handeln kann.
Vielen Dank schon einmal für die Antworten.
C06 16V Bj 03/2001: Stand 12.2022
Jean: Grau met. 320.000km
Renault R4F4, genannt Cloé, Bj. 11/87, 392.121km
Chevrolet G20, genannt MIB, Bj. 07/90, 248.546mls
Beiträge: 33.145
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
Die Dimmung funktioniert mit simpler PWM.
Es gibt LED Replacements mit elektronischem Vorschaltgerät statt mit Widerständen.
Da gibt es schonmal Schwierigkeiten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
404x gedankt in 294 Beiträgen
Unabhängig vom Dimmen geht Dein Innenlicht auf beiden Stufen nicht aus, oder?
Normal wäre (weißt Du ja wohl)
- Zum Dach gekippt: immer an
- Mitte: an bei Türöffnen, aus nach dem Schließen
- Zur Scheibe gekippt: immer aus
Das Ganze funktioniert in der Lampe über eine Wippe mit einem schmalen Plastiksteg. Der gerne mal altersbedingt wegbröselt. Wenn dann die Lasche für die drei Stufen mit wegbröselt, gibts möglicherweise nur noch zwei Stufen.
Ich würde das mit dem Dimmen erstmal beiseite lassen und mir die 3er Schaltung anschauen. Aber Achtung und Vorsicht beim Abbauen walten lassen! Je nach Modell hängt da auch Deine Wegfahrsperre mit dran und die willst Du wirklich nicht beschädigen!
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
Bei mir sitzt keine Wegfahrsperre dran, das Innenleben des Innenlichtes besteht eigentlich nur aus Leiterbahnen, die augenscheinlich keine weitere Elektronik beinhalten. Mir geht es eigentlich nur darum, wo die Ansteuerung sitzt. Für die Lichtdimmung muss ja irgendwo eine Art Steuergerät sein.
C06 16V Bj 03/2001: Stand 12.2022
Jean: Grau met. 320.000km
Renault R4F4, genannt Cloé, Bj. 11/87, 392.121km
Chevrolet G20, genannt MIB, Bj. 07/90, 248.546mls
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
404x gedankt in 294 Beiträgen
Dann bitte nochmals konkret:
Die drei Schaltversionen funktionieren bei Dir, nur das Dimmen nicht?
Ich hatte Dich so verstanden, dass Du in zwei Positionen IMMER Licht hast UND das Problem mit dem Dimmen.
Falls ich Dich richtig verstanden hab: diese „Leiterbahnen“ (ich hoffe mal, dass Du keine Platine meinst) sind genau das, was Ulli mit Schalter meint. Da gibts für Dauerlicht/Automatiklicht keine extra Elektronik. Das sind nur Metallstege.
Hier im roten Kreis bröselt es gerne. Dort werden die Kontakte für die 3 Funktionsstellungen geschlossen:
FALLS Du also Probleme mit den drei Funktionsstellungen hast, kläre das erst. VOR dem Dimmer-Problem.
Beiträge: 33.145
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
Bei den Autos ohne IR gibt es entweder gar keinen Dimmer (und auch keine ZV) oder aber der Dimmer ist im Dekoder oder der UCH die sich hinter den Sicherungen befinden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
404x gedankt in 294 Beiträgen
@ Ulli: wo werden bei diesen Fahrzeugen (von denen ich auch eins hab, mit UCH) die drei Zustände des Innenraumlichts gesteuert? Doch oben im Gehäuse, oder? Dass es dazu noch Türkontakte braucht, ist natürlich klar.
Beiträge: 33.145
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7744x gedankt in 6345 Beiträgen
25.02.2019, 22:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.02.2019, 22:09 von Broadcasttechniker.)
Im Gehäuse doof an, doof aus und eben automatisch.
Das wiederum kommt dann aus dem Dekoder oder der UCH.
Diese{r} wieder bekommt Input von den Türkontakten (die haben nur bei den Spartwingos eine Verbindung zum Lampenschalter) und von der Zentralverriegelung.
Doof an ist nicht ganz so doof weil der zugehörige Plus ja kein echter Dauerplus ist, zumindest bei Fahrzeugen mit UCH http://www.twingotuningforum.de/thread-36724.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|