(02.12.2014, 16:59)bernief schrieb: Lamdasonde Bank 1 Sensor 2 bedeutet, es ist die hintere Sonde, also wie schon von Supertramp erwähnt die Monitorsonde. Ich würde auf alle Fälle schon mal nach der Verkabelung schauen 
[quote='Broadcasttechniker' pid='8706859' dateline='1417448323']
Aussetzer kann die Sonde 2 bei funktionierendem KAT gar nicht feststellen.
Das kann nur die Sonde1.
(02.12.2014, 16:59)bernief schrieb: Das kann auch die Sonde 1 nicht. Die kann nur feststellen das die Verbrennungsgase nicht im stöchiometrischen Verhältnis stehen. Wenn ein Fehler Zündaussetzer gesetzt wird wird die Zündanlage überwacht. Das kann sowohl zylinderselektiv geschehen, aber auch nur einfach.
Die Sonde ist eine Sauerstoffsonde und kann
NICHT sehen ob das Gemisch stöchiometrisch ist.
Die sieht nur ob Sauerstoff da ist oder nicht.
Dabei spielt es keine Rolle ob zu wenig oder gar nichts eingespritzt wurde, oder ob nicht gezündet wurde.
In beiden Fällen wird ein Sauerstoffüberschuss erkannt, und das zylinderselektiv.
(01.12.2014, 16:38)Broadcasttechniker schrieb: Und nochmal, Standard-Tester bezeichnen die Sonde2 immer als Defekt
(02.12.2014, 16:59)bernief schrieb: Dann solltest du dich von diesem Tester trennen
Ich sag es mal so, für private Basteleien wahrscheinlich völlig ausreichend, aber für eine akkurate Diagnose dann einfach nicht geeignet
Das Teil zeigt bei anderen Autos genaue Ergebnisse, am Twingo sind die Schwankungen ganz extrem langsam, eigentlich nur durch zwischenzeitliche Schubphasen zu beeinflussen.
Vielleicht ist der KAT zu gut.
Die Sonde wird übrigens nicht als defekt reklamiert.
(01.12.2014, 16:38)Broadcasttechniker schrieb: und zeigen im Livebetrieb unsinnige Ergebnisse.
(02.12.2014, 16:59)bernief schrieb: Die da wären?
Die Monitorsonde sollte ein fast fest stehendes Signal bringen. Wenn da was "wackelt" ist irgendwo ein Fehler 
Wird eine Fehlinterprtation meinerseits gewesen sein. Ich war da stärkere Schwankungen gewohnt.
(01.12.2014, 16:38)Broadcasttechniker schrieb: Den TÜV interessiert die Sonde zwei bei deinem Baujahr ebenfalls nicht.
(02.12.2014, 16:59)bernief schrieb: Lampe an --> Fehler --> HU nicht bestanden, denn dann sollte auch die AU nicht passen.
Jein.
Die Lampe geht ja wegen der Fehlzündungen an.
(01.12.2014, 16:38)Broadcasttechniker schrieb: Keine "Reparatur" der Sonde2!
Oder hast du Geld zuviel?
(02.12.2014, 16:59)bernief schrieb: Kontrolle auf alle Fälle! Auch an der Monitorsonde kann man mit einem Oszilloskop oder einem anderen Spannungsmesser was ablesen wenn man das will 
Ja klar, drunter legen, Y-Kabel anschließen (oder doch in die Leitung stechen?) und mit dem Scope die Spannung beobachten....
Zur Sonde 2 und der "Intelligenz" des Motorsteuergerätes.
Schwankt das Sonde 2 Signal zu stark und im Rhytmus mit Sonde1 detektiert die ECU einen defekten KAT.
Gibt es pulsweise Sauerstoff auf Sonde 1, Sonde2 bleibt glatt funktioniert der KAT und es gibt Fehlzündungen.
Gibt es pulsweise Sauerstoff auf Sonde 1, Sonde2 schwankt dann wird nicht eingespritzt oder der KAT ist zusätzlich defekt.
Es ist in jedem Fall berechtigterweise Panik angesagt, die genaue Diagnose macht der Mechatroniker.
Mein "Spielzeug" kann übrigens alle Signale graphisch anzeigen.
Nachtrag.
Mein Twingo Phase1 hatte keine Monitorsonde.
Der 2001er hat eine, setzt kein Readinessflag, der KAT wird live geprüft.
Der 2007/2010er hat eine, setzt ebenfalls kein Readinessflag, auch hier muss der KAT "manuell" geprüft werden.
Mein 2002er Avantime hat entweder einen verbrauchten KAT Bank1, oder aber das Aussetzen der Einspritzung eines Zylinders hat die MIL angehen lassen.
Egal, ein 2002er wird nicht OBD geprüft, Fehler vor dem TÜV löschen, Prüfung des KATs ohne Probleme.
Warum? Die Selbstüberwachung betrifft nur den Vor-KAT.
Der Haupt-KAT wird nicht überwacht, funktioniert aber. Sagt Jedenfalls die Prüfung über Sonde im Auspuff.
Daher meine Aussage: Sonde2 nicht reparieren so überhaupt kaputt.
Erstmal die Fehlzündungen beseitigen, die sind böse.