03.01.2020, 06:44
C06 75PS - wie agiler machen?
|
03.01.2020, 11:30
#1: https://de.wikipedia.org/wiki/Stabilisator_(Automobil)
#2: https://images-na.ssl-images-amazon.com/...fyypRL.jpg -
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
03.01.2020, 12:11
ahhhh, vielen dank, wusste nicht, dass der begriff allgemein so besteht, sonst hätte ich selber gesucht. dachte das wäre was Twingoeigenes
![]()
04.01.2020, 18:46
(02.01.2020, 16:43)karteileiche schrieb: Hallo,Noch nichts geändert. Ich wusste nicht, wie viel Zeit dafür notwendig ist. Ist aber hier beschrieben. Die Hinterachse muss dazu raus. Es ist unklar, ob man die alte Achse heute noch ohne Beschädigungen ausbauen kann. Eigentlich benötigt man eine zweite Hinterachse, die bereits mit PU-Lagern und Hülsen vorbereitet ist und komplett getauscht wird. Dann noch die Bremse umbauen, das kostet alles viel Zeit. Das angegebene Powerflex-Universal-Lager passt außerdem vom Umfang (35mm) nicht richtig. Dafür passt die Bohrung für die Original-Buchse. Das 36er Whiteline-Lager der Vorderachse würde vom Umfang her zwar passen. Es ist jedoch für eine Hülse mit 20er Durchmesser und 12mm Schraube vorgesehen. Die Original-Hülse der Hinterachse hat jedoch einen 16er Durchmesser und wird offenbar mit einer 10mm Schraube fixiert. Ich hatte nicht recherchiert, welches PU-Lager besser als das Powerflex passt. Zitat:Und warum keine neuen Schrauben und Muttern an der Federbeinbefestigung am Achsschenkel genommen? Neue Schrauben und Muttern lagen bei, aber hatten sich für kurze Zeit entmaterialisiert ![]()
07.02.2020, 23:28
Irgendwie nimmt es kein Ende. Hatte in flotten Kurven ein seltsames Geräusch von der Hinterachse. Kurvenäußeres Rad. Es schliff. Die seltsame Febi- Bilstein-Konstruktion für Domlager und Anschlagpuffer wies Schleifspuren von der Feder auf.
Also wieder alles auseinandergefummelt und durch Kayaba ersetzt. Dann Luftdruck verringert und zum Spur- und Sturz-Einstellen. Er geht jetzt deutlich flotter ums Eck - und das Schleifen ist richtig laut geworden. So laut, dass ich den Grenzbereich überhaupt nicht ausreizen will. Hinterräder ab: Auf der Fahrerseite bei 14 Uhr (Beifahrerseite 10 Uhr) Schleifspuren an der Kofferraum-Seite der Karosse. Obwohl im Stand der vom Tüv geforderte 6mm Abstand zwischen Reifen und Karosse vorhanden ist An der Reifenbreite dürfte es nicht liegen: 175er auf 6,5 Zoll. Das ist richtig stabil. Die Hinterachslager sind 15 Jahre alt, haben 112.000 Kilometer runter und müssen butterweich sein. Ob sie butterweich waren oder wurden, sind ja immerhin aus Vollgummi, vermag ich nicht zu sagen. Habe durch die ganzen VA-Optimierungen samt Kayaba-Sportfahrwerk dem Twingo offenbar zu einer mitlenkende Hinterachse verholfen. Und das mit Ganzjahresreifen.
15.02.2020, 17:39
Der Umbau ist fast durch. Die Reifenfreigängigkeit auf der Hinterachse habe ich mit einem Hammer hergestellt. Das runde Ende einer Knarren-Verlängerung habe ich dazu verwendet, die Delle schön zu runden. Das Blech ist überraschend weich.
![]() Ohne das Schleifen konnte ich erstmals den Grenzbereich durchtesten. Überraschenderweise kann man mittlerweile auch gut Schlangenlinien fahren. Der Twingo folgt brav schnellem Hin- und Herlenken auf der Landstraße. So taub, wie ich erst glaubte, ist die Lenkung doch nicht. Was es war, kann ich nicht sagen, weil Spur, Sturz und Luftdruck gemeinsam verändert wurden. Viel schneller geht es jetzt nicht mehr. Der Seitenhalt der Original-Sitze reicht nicht. Im Kofferraum muss man bereits jetzt alles per Gepäckspinne verzurren, damit es nicht herumfliegt. Ob andere Reifen ihn schneller machen? Ich glaube, nicht wirklich. Grip hat er ohne Ende. Die Federn sind meiner Meinung nach zu weich. Härtere in Original-Länge als die Mapco gibt es aber nicht. Mein Kayaba-Sportfahrwerk funktioniert ganz vorzüglich. Es ist aber ausdrücklich nicht für kürzere Federn vorgesehen. Eine Tieferlegung per Bilstein B12 könnte ihn ganz sicher noch etwas beflügeln. Aber dann wäre er nicht mehr richtig stadttauglich.
17.02.2020, 07:55
(15.02.2020, 17:39)Fatum schrieb: Eine Tieferlegung per Bilstein B12 könnte ihn ganz sicher noch etwas beflügeln. Nicht mehr stadttauglich, wegen der Tieferlegung? Bei uns im Osten passt das. Es gibt nur eine Tiefgarage, die ich nie wieder befahren werde, weil ich da mit meinem Auto ohne Schäden nicht mehr raus komme^^ Was fährst du da jetzt genau für Werte aktuell?
17.02.2020, 18:48
Es bedanken sich: Eleske
03.03.2020, 20:45
Noch ein hoffentlich letzter Nachtrag zur Lagerung des VA-Stabis in PU:
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8786071 Man benötigt zusätzlich zwei sogenannte Stellringe, die direkt am Lager angeklemmt werden. ![]() Grund: Die normalen Stabilager aus Gummi klemmen auf dem Stabi. Bewegt sich der Stabi, verdreht sich das Gummi. Das Klemmen verhindert allerdings auch alle Bewegungen des Stabis in der Horizontalen. Bei PU-Lagern ist das anders. Dreht sich der Stabi im Lager, dreht sich das Lager nicht mit. Der Stabi kann sich im PU-Lager frei bewegen - auch in der Horizontalen. Das ist nicht gewollt. Die Stellringe verhindern die Bewegung des Stabis in der Horizontalen. Günstiger sind Stellringe aus Stahl. Wenn sie allerdings nicht zu 100 Prozent sitzen, erschwert das Material Anpassungsarbeiten. Die Schrauben der Stellringe sollte man mit Kupferpaste etc einsetzen, damit sie im Gewinde nicht unlösbar festgammeln.
09.03.2020, 02:47
Hallo Fatum,
hast Du ein Bild vom eingebauten Zustand mit Stellring? Was hast Du für das Paar bezahlt? Gruß Christoph
Gruß an Alle...
10.03.2020, 09:03
https://www.ebay.com/itm/Stellring-16mm-...965?_ul=BO
Bin noch bis Ende des Monats im Urlaub. Hier mal ein Bild mit Stahl-Stellring, der das Wandern der PU-Koppelstange auf dem Stabilisator verhindert (kein Twingo) ![]() Beim Twingo werden die Stellringe direkt am PU-Lager angebracht, um den Stabi zu fixieren. Man bekommt sie auch hier: https://www.maedler.de/ShopSearch?query=stellringe
10.03.2020, 09:16
WTF?
Da hält gar nichts. Der Twingo hat einen konventionellen Stabi bei dem sowieso nichts wandern kann. Und zwar wegen der Knicke auf der Innenseite. Dort kann auch keine Klemme verbaut werden. Hier mal ein Bild damit man sich das vorstellen kann. Wenn überhaupt kämmen die Klemmen auf die Außenseiten der Lager. ![]()
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
10.03.2020, 18:31
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
16V zum Kurvenräuber machen | DaniellSan | 16 | 13.330 |
29.03.2020, 10:57 Letzter Beitrag: OHC TUNER |
|
T-Line 13" auf 16V 75PS (orig 14")? | turbopapa | 12 | 15.313 |
07.03.2012, 18:02 Letzter Beitrag: Chris - TFNRW |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste